bauforumstahl e.V. | Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3 | Buch | 978-3-433-02961-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 309 mm, Gewicht: 1275 g

Reihe: Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften

bauforumstahl e.V.

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-433-02961-9
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 309 mm, Gewicht: 1275 g

Reihe: Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften

ISBN: 978-3-433-02961-9
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Der Eurocode 3 - DIN EN 1993 "Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten" mit seinen Nationalen Anhängen wird die Tragwerksplanung für Stahlbauwerke in Deutschland für die nächsten Jahrzehnte bestimmen und die deutschen Regelwerke ablösen. Seine Anwendung wird bereits empfohlen und ab 1. Juli 2012 verbindlich sein.
Für die Einarbeitung in den Eurocode 3 legt bauforumstahl e. V. erstmals eine Beispielsammlung vor. Der Band enthält das komplett durchgerechnete Beispiel einer typischen einschiffigen Hallenkonstruktion mit bzw. ohne Kranbetrieb in den Varianten Zweigelenkrahmen bzw. Fachwerkdachbinder auf eingespannten Stützen, wobei die relevanten Teile von Eurocode 1 und Eurocode 3 in Bezug genommen werden. Die Berechnung und Bemessung aller Tragwerksteile wird anschaulich Schritt für Schritt durchgeführt, erläutert und in einer Randspalte mit Hinweisen auf die Normabschnitte versehen.
Das Buch dient als unentbehrliches Hilfsmittel bei der Erstellung prüffähiger statischer Berechnungen und wird für Praktiker und Studenten gleichermaßen empfohlen.
bauforumstahl e.V. Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


HALLE OHNE KRANBETRIEB
Zusammenstellung der Einwirkungen
Dachtragschale aus Trapezprofilblechen
Dachpfette
Geschweißter Fachwerkbinder
Dachverband
Wandriegel
Längswandstütze
Geschweißter Vollwandträger
Eingespannter Stützenfuß
Giebelwandstütze
 
HALLE MIT KRANBETRIEB
Zusammenstellung der Einwirkungen
Dachscheibe aus Trapezprofilblechen
Kranbahnträger für leichten Kranbetrieb
Kranbahnträgerauflager
Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlüssen
Längswandverbände
Gelenkiger Stützenfuß
 
Quellenverzeichnis

Autorenübersicht V

Vorwort VII

Projekt 1 Halle ohne Kranbetrieb Vorbemerkungen 1

Beispiel 1.1 Zusammenstellung der Einwirkungen für Projekt 1 7

Beispiel 1.2 Dachtragschale aus Trapezprofilblechen 17

Beispiel 1.3 Dachpfette 43

Beispiel 1.4 Geschweißter Fachwerkbinder 59

Beispiel 1.5 Dachverband 85

Beispiel 1.6 Wandriegel 105

Beispiel 1.7 Längswandstütze 121

Beispiel 1.8 Geschweißter Vollwandträger 137

Beispiel 1.9 Eingespannter Stützenfuß 155

Beispiel 1.10 Giebelwandstütze 173

Projekt 2 Halle mit Kranbetrieb Vorbemerkungen 181

Beispiel 2.1 Zusammenstellung der Einwirkungen für Projekt 2 185

Beispiel 2.2 Dachscheibe aus Trapezprofilblechen 201

Beispiel 2.3 Kranbahnträger für leichten Kranbetrieb 227

Beispiel 2.4 Kranbahnträgerauflager 257

Beispiel 2.5 Zweigelenkrahmen mit geschraubten Anschlüssen 271

Beispiel 2.6 Längswandverbände 319

Beispiel 2.7 Gelenkiger Stützenfuß 335

Quellenverzeichnis 349


Dipl.-Ing. Sivo Schilling ist 2002 Fachberater bei bauforumstahl e. V. Unter seiner Federführung entstand das vorliegende Werk.
Für die Begutachtung standen mit Univ.-Prof. Dr- Ing. Markus Feldmann, Leiter des Lehrstuhls für Stahl- und Leichtmetallbau und Institut für Stahlbau der RWTH Aachen, sowie Prof. Dr.- Ing. Richard Stroetmann, Leiter des Lehrstuhl für Stahlbau am Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden, zwei hervorragende Fachleute zur Verfügung, die ihre Erfahrungen aus Normung, Praxis und Lehre gleichermaßen einbringen konnten.

Dipl.-Ing. Sivo Schilling has been an expert consultant for bauforumstahl e. V. since 2002 and was responsible for the creation of this book.
Assessments were provided by two outstanding experts - Univ.-Prof. Dr- Ing. Markus Feldmann, Head of the Chair of Steel and Light Metal Structures and of the Institute for Steel Construction at RWTH Aachen, as well as Prof. Dr.- Ing. Richard Stroetmann, Head of the Chair of Steel Construction at the Institute for Steel and Timber Structures of TU Dresden - who provided their experiences from working both in standards, practice and teaching.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.