Baum | Grundwerte am Einfeldbalken | Buch | 978-3-642-49221-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 323 g

Baum

Grundwerte am Einfeldbalken

Tabellen zur Berechnung von Durchlaufträgern und Rahmen einschließlich vorgespannter Balken
1965
ISBN: 978-3-642-49221-1
Verlag: Springer

Tabellen zur Berechnung von Durchlaufträgern und Rahmen einschließlich vorgespannter Balken

Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 323 g

ISBN: 978-3-642-49221-1
Verlag: Springer


1m Zuge der allgemeinen RationalisierungsmaBnahmen sind in neuerer Zeit auch statische Berechnungen von den elektronischen Rechenzentren programmiert worden. Die Zahl der Pro· bleme, die mit Vorteil auf diese Art gelost werden konnen, ist jedoch noch sehr begrenzt, teils wegen der verhaltnismaBig hohen Kosten, teils wegen der Wartefristen, denen sich der Statiker nach der Zusammenstellung der Daten zwangslaufig unterziehen muB, und schluBendlich auch deshalb, weil die Programmierungsmoglichkeit der Computer begrenzt ist. Will man dennoch die statischen Berechnungen rationalisieren, so drangt sich ein anderer Weg auf: AIle Balkentragwerke - seien es Durchlauftrager oder Rahmentragwerke - basieren rechnerisch auf eingespannten oder frei gelagerten Einzelfeldern. Konnen hier die Ausgangswerte (Grund werle) schnell und fehlerfrei ermittelt werden, so ist ein wesentlicher Teil der Rechen­ arbeit bereits geleistet. Das vorliegende Werk hat sich zur Aufgabe gestellt, dem Statiker diese Werte zu liefern. Es wurde versucht, in moglichst umfassender Weise aIle Belastungsfalle zu be­ handeln, die in der Praxis auftreten konnen. Dabei ist es ganz natiirlich, daB ein Fall haufiger, der andere seltener auftritt. Das umfassende Programm solI dem Beniitzer des Werkes jedoch er­ moglichen, nach einer kurzen Einarbeitungszeit stets mit dem gleichen Rechenschema zu arbeiten, wobei ihm die Wahl der Methode frei bleibt. Das vorliegende Werk ist entstanden als laufende Erweiterung von Tabellen, die ich fiir mein eigenes Ingenieurbiiro zusammengesteUt habe; es ist aus del' Praxis fiir die Praxis geschrieben worden. An diesel' Stelle mochte ieh Herrn Dipl. -Ing. H.

Baum Grundwerte am Einfeldbalken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Allgemeine Hinweise.- B. Zusammenhänge zwischen Volleinspannmomenten und Deformationswerten.- C. Zusammenhänge zwischen Belastung (qx), Querkräften (Qx), Momenten (Mx), Auf lager drehwinkel (?, ?) und elastischer Linie (y).- D. Anwendungsbeispiele für die Tabellenwerte für den Einfeldbalken unter Vertikallast.- E. Die Tabellen zur Ermittlung der statisch unbestimmten Momente aus Vorspannung (Tab. V-1 bis V-5).- Tabelle für die Verhältniswerte der Trägheitsmomente von Plattenbalken zu Rechteckquerschnitten.- Belastungsfall 1 (zu Tab. 1): Gebundene Strecken-Gleichlast.- Belastungsfall 2 (zu Tab. 2): Symmetrische Strecken-Gleichlast.- Belastungsfall 3 (zu Tab. 3): Symmetrische Doppelstrecken-Gleichlast.- Belastungsfall 4 (zu Tab. 4): Allgemeine, durchgehende Dreieckslast.- Belastungsfall 5 (zu Tab. 5): Gebundene Dreiecks-Streckenlast.- Belastungsfall 6 (zu Tab. 6): Gebundene symmetrische Doppel-Dreieckslast.- Belastungsfall 7 (zu Tab. 7): Symmetrische Doppel-Dreieckslast.- Belastungsfall 8 (zu Tab. 8): Gebundene Dreiecks-Streckenlast.- Belastungsfall 9 (zu Tab. 9): Gebundene symmetrische Doppel-Dreieckslast.- Belastungsfall 10 (zu Tab. 10): Gebundene Dreiecks-Streckenlast.- Belastungsfall 11 (zu Tab. 11): Symmetrische Dreieckslast.- Belastungsfall 12 (zu Tab. 12): Durchgehende Trapezlast.- Belastungsfall 13 (zu Tab. 13): Gebundene symmetrische Trapezlast.- Belastungsfall 14 (zu Tab. 14A-C): Symmetrische Trapezstreckenlast in Feldmitte.- Belastungsfall 15 (zu Tab. 15): Gebundene Trapezlast.- Belastungsfall 16 (zu Tab. 16): Gebundene Last nach Parabel 2. Grades.- Belastungsfall 17 (zu Tab. 17): Symmetrische Last nach Parabel 2. Grades.- Belastungsfall 18 (zu Tab. 18): Gebundene Last nach Parabel 2. Grades.- Belastungsfall 19 (zu Tab. 19): Gebundene Last nachParabel 2. Grades.- Belastungsfall 20 (zu Tab. 20): Symmetrische Last nach Parabel 2. Grades.- Belastungsfall 21 (zu Tab. 21): Gebundene Last nach Parabel 2. Grades.- Belastungsfall 22 (zu Tab. 22 A-E): Freie Strecken-Gleichlast.- Belastungsfall 23 (zu Tab. 23A-F): Freie unsymmetrische Dreiecks-Streckenlast.- Belastungsfall 24 (zu Tab. 24A-E): Freie symmetrische Dreiecks-Streckenlast.- Belastungsfall 25 (zu Tab. 25A-B): Freie, doppelte symmetrisch angeordnete Dreiecks-Streckenlasten.- Belastungsfall 26 (zu Tab. 26A-E): Freie Streckenlast nach Parabel 2. Grades.- Belastungsfall 27 (zu Tab. 27): Einzellast in beliebiger Stellung.- Belastungsfall 30 (zu Tab. 30): Angriff eines reinen Momentes.- Belastungsfall 33: Stützensenkungen.- Belastungsfall 34: Temperaturdifferenzen.- Tabelle 35: Lasten über das ganze Feld verteilt.- Belastungsfall V-1 (zu Tab. V-1)Vorspannung: Spannglied nach Parabel 2. Ordnung, zentrisch am Ende verankert.- Belastungsfall V-2 (zuTab. V-2) Vorspannung: Chapeau-Kabel.- Belastungsfall V-3 (zu Tab. V-3a u. b) Vorspannung: Spannglied nach Parabel 3. Ordnung über Zwischenstützen.- Belastungsfall V-4 (zu Tab. V-4) Vorspannung: Endfeld mit Kombination: Spannglied nach Parabel 2. Ordnung in Parabel 3. Ordnung übergehend.- Belastungsfall V-5 (zu Tab. V-5a-k) Vorspannung: Spannglied über gesamtes Innenfeld nach kubischer Parabel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.