E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Baumann / Albers / Bolz »Systemsprenger« in der Schule
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-407-25881-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf massiv störende Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern reagieren. Mit Online-Material
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-407-25881-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern scheint die pädagogischen Prozesse in Deutschlands Schulen zu lähmen: Kinder und Jugendliche mit massiv störenden Verhaltensweisen. Durch sie stoßen selbst inklusive schulische Bildungsprozesse an Grenzen, denn mit ihnen ist Unterricht kaum mehr möglich und das Schulleben nicht mehr für alle förderlich. Dieses Buch zeigt innovative und konkrete Herangehensweisen, wie mit höchst schwierigen Schülerinnen und Schülern effektiv gearbeitet werden kann. Es vermittelt, wie Schulen und Lehrkräfte für alle »tragfähig« und ein ernst zu nehmendes Gegenüber werden können. Dabei geht es sowohl um zentrale Aspekte eines jeden Schullebens, wie z. B. die Gestaltung der Kommunikation, des Miteinanders oder des Lernumfelds, als auch um sinnvolle Kriterien für Projekte für Schüler/innen, die mit »normalen« Unterricht nicht mehr zu fördern sind.
Menno Baumann ist Professor für Intensivpädagogik an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf und Bereichsleiter bei einem norddeutschen Jugendhilfeträger.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Prolog – darf es trotz Schulpflicht und Inklusion »Systemsprenger« geben?;10
4;1. Fallgeschichten »nicht schulfähiger« Problemsysteme;14
4.1;Beispiel 1: Tom;14
4.2;Beispiel 2: Nina;15
5;2. Projekte für Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf;18
5.1;2.1. Ein Netzwerkprojekt für eine tragfähige Schule im Sozialraum;18
5.2;2.2. Integrierte Soziale Gruppenarbeit im Schulalltag – Die AktiF-Gruppe;25
5.3;2.3. »Learning Support Department« einer Gesamtschule;30
6;3. Vom Konzept zum Setting – wie können Schulen zu »tragfähigen pädagogischen Orten« werden?;37
6.1;3.1. Was ist ein Setting?;38
6.2;3.2. Die Klaviatur pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten;42
6.3;3.3. Rhythmisierung von Zeit und Raum;57
6.4;3.4. Schüler-Lehrer-Beziehung als Grundlage pädagogischen Handelns;66
6.5;3.5. Kooperation als Basis-Intervention;79
6.6;3.6. Die Annäherung an den jungen Menschen – Wege zum Verstehen;98
6.7;3.7. Anregungen zur (emotionalen) Sicherung von Lehrkräften;108
7;4. Beispiele für das Anstoßen inklusiver Gruppenprozesse;119
7.1;4.1. Ein grundlegendes Verständnis von Regeln, Grenzen und Sozialverhalten – drei Beispielmethoden;119
7.2;4.2. Themenzentrierte Interaktion als Grundmodell von Gruppenprozessen;125
8;5. Schülerzentrierte Ansätze und Annäherungen;131
8.1;5.1. Ingredienzen erfolgreicher Pädagogik;131
8.2;5.2. Pädagogische Präsenz als Haltung und Methoden;133
8.3;5.3. Mit Schülern gemeinsam an Perspektiven arbeiten – Die »Disney-Methode«;147
8.4;5.4. Self-Monitoring in der Arbeit mit schwierigen Schülern – ein Fragebogen;149
9;6. Problemaufriss – Kinder und Jugendliche mit massiv störenden Verhaltensweisen im inklusiven Schulsystem;156
10;Schlusswort;159
11;Literatur;160
12;Online-Materialien;169