Baumann | Extremismus als pädagogische Herausforderung | Buch | 978-3-339-12054-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Schriftenreihe Politica

Baumann

Extremismus als pädagogische Herausforderung

Ideologie, Radikalisierung und Prävention in der Schule
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12054-0
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Ideologie, Radikalisierung und Prävention in der Schule

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Schriftenreihe Politica

ISBN: 978-3-339-12054-0
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Terroristische Anschläge und zunehmende Radikalisierung junger Menschen zeigen, dass Extremismen die Gesellschaft bedrohen und vor besondere Herausforderungen stellen. Dies betrifft die Politik im gleichen Maße wie die Zivilgesellschaf. Auch die Institution Schule ist davon keinesfalls ausgenommen. Der Autor befasst sich mit den Formen des Rechtsextremismus und des Salafismus, beleuchtet Ideologien und mögliche jugendliche Radikalisierungen und versucht, Präventionsinstrumente für die Schule aufzuzeigen. Rechtsextremismus und extremistischer Salafismus bieten vor allem Jugendlichen sinn- und identitätsstiftende Ideologien an, um ihren unbefriedigenden Lebenssituationen zu entfliehen. Meist sind die betroffenen Heranwachsenden auf der Suche nach Identität, Anerkennung, Gemeinschaft, Anschluss oder Teilhabe und finden (einfache) Antworten auf ihre Defizite in den Versprechungen politisch bzw. religiös motivierter Extremismen. Vor allem Erfahrungen von Diskriminierung und Exklusion bilden den Nährboden für eine extremistische Radikalisierung. In der pädagogischen Praxis stehen Lehrpersonen in der Primärprävention Ansätze zur Verfügung, um vorbeugend gegen extremistische Einstellungen und Verhaltensweisen zu wirken. Diese indirekte Form der Prävention kann vor allem im Sozialen und Politischen Lernen stattfinden. Konkrete Konzepte wären etwa Demokratie- und Menschenrechtserziehung, genderorientierte, rassismuskritische oder konflikt- und gewaltpädagogische Ansätze. Auch im medienpädagogischen Bereich liegt prophylaktisches Potenzial. Die Rolle der Schule in der Sekundär- und Tertiärprävention ist sehr beschränkt. Sie besitzt weder die zeitlichen und personellen noch die finanziellen Ressourcen. Es ist nicht die primäre Aufgabe und Befähigung von Schule, junge Menschen zu deradikalisieren. Hier kann diese Institution höchstens ein Baustein einer Gesamtstrategie sein. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrpersonen und Studierende in der Lehramtsausbildung, aber auch an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Baumann Extremismus als pädagogische Herausforderung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.