Baumann / Jendorff / Theisen | Religion - Migration - Integration | Buch | 978-3-16-157619-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 321 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 490 g

Baumann / Jendorff / Theisen

Religion - Migration - Integration

Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-157619-5
Verlag: Mohr Siebeck

Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa

Buch, Deutsch, 321 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 490 g

ISBN: 978-3-16-157619-5
Verlag: Mohr Siebeck


Migration stellt eine phänomenologische und prozesshistorische Konstante in Europa dar. Seit der Spätantike stellt die Migration in Europa eine Normalität dar und ist Gegenstand von bewusstem wie auch unbewusstem Wandel. So sind europäische Gesellschaften stetig inhomogene und sich wandelnde Formationen. Der Wandel durch Migration steht im Spannungsfeld zwischen Anpassung, Identitätssuche und Identitätswahrung. Dabei spielt Religion und religiöser Wandel als Faktor von gesellschaftlichem Wandel eine bedeutende Rolle. Der Staat dagegen vertritt eine ambivalente Position zwischen ökonomischen (Entwicklungs-) Interessen, gesellschaftlicher Organisation und allgemeiner Akzeptanz. Die europäischen Gesellschaften erweisen sich als multipolare, kulturelle Mischgebilde mit gebrochenen Identitätsstrukturen, deren bedeutender Teil der Religionsfaktor ist. Umso stärker scheinen Migrationsbewegungen einerseits, amorphe Grenzziehungszwänge und Kulturempfinden andererseits in einem Spannungsverhältnis zueinander zu stehen, das durch den Religionsfaktor dynamisiert wird. Für unterschiedliche Epochen der vormodernen Geschichte Europas wird daher den Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität auf die Migranten wie auch die Aufnahmegesellschaften interdisziplinär nachgespürt. Migration und Integration werden dabei anhand des Formierungsprozesses der lateinisch-römischen Christenheit, seiner verschiedenen Stadien und Gruppen problematisiert. Die daraus erkennbaren Entwicklungslinien sind zwar prozessual, nicht aber teleologisch zu verstehen, insofern ihre Gemeinsamkeiten die vielfältige, keineswegs gleichförmige Entwicklung der lateinisch-römischen Christenheit abbildet.

Baumann / Jendorff / Theisen Religion - Migration - Integration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anette Baumann/Alexander Jendorff: Einleitung: soziale Praxis, politische Entscheidungsfindung, rechtliche Ausgestaltung der Migration und der Integration religiöser Minderheiten im vormodernen Europa - Versuch einer Anamnese

Sektion I:Migration und Integration im Formierungsprozess der westlichen Christenheit
Robin Repnow: Gescheiterte Integration? Gallien an der Schwelle zum Mittelalter - Stefan Tebruck: Religion und Integration im Königreich Jerusalem im 12. und 13. Jahrhundert - Steffen Krieb: Marranos und Moriscos. Vom Nutzen und Nachteil der Taufe in Spanien nach der Reconquista - Alexander Jendorff: Religiöse Identität, Mobilität und Alterität in der alteuropäischen Standeselite. Bemerkungen zur religiösen Komponente alteuropäischer Adeligkeit

Sektion II:Migration und Integration als soziale Praxis in den europäischen Konfessionsgesellschaften
Frank Theisen: Reunionen und ihre Folgen - Kolja Lichy: Integration im "Land ohne Scheiterhaufen"? Migration und Konfession im frühneuzeitlichen Polen-Litauen - Mia Korpiola/Maija Ojala-Fulwood: Controlling Immigrants in Sweden, ca 1520-1620: Norms, Regulation, and Legal Practice - Marina Stalljohann-Schemme: Glaube - Macht - Geld: der Diskurs über Religion und Migration im mehrkonfessionellen Frankfurt der Frühen Neuzeit - Holger Thomas Gräf: Künstler als Migranten im 16. und 17. Jahrhundert: Vermittler im europäischen Kulturtransfer oder Protagonisten einer kulturellen Spaltung? - Frank Jung: Aufnahme trotz des Glaubens. Jüdische Minderheiten in italienischen Stadtgesellschaften: das Großherzogtum Toskana und Monte San Savino während der frühen Neuzeit - Anette Baumann: Wetzlar als Sitz des Reichskammergerichts und das Verhältnis zu den jüdischen Einwohnern


Theisen, Frank
ist Historiker und Jurist; Referent im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport; derzeit Regierungsdirektor u.a. im Bereich der Geldwäscheprävention und des Stiftungsrechts.

Jendorff, Alexander
ist Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Studiendirektor am Burggymnasium Friedberg.

Baumann, Anette
ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiterin der Reichskammergerichtsforschungsstelle in Wetzlar.

Anette Baumann (Herausgegeben von)
ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiterin der Reichskammergerichtsforschungsstelle in Wetzlar.

Alexander Jendorff (Herausgegeben von)
ist Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Studiendirektor am Burggymnasium Friedberg.

Frank Theisen (Herausgegeben von)
ist Historiker und Jurist; Referent im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport; derzeit Regierungsdirektor u.a. im Bereich der Geldwäscheprävention und des Stiftungsrechts.

Anette Baumann (Herausgegeben von)
ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiterin der Reichskammergerichtsforschungsstelle in Wetzlar.

Alexander Jendorff (Herausgegeben von)
ist Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Studiendirektor am Burggymnasium Friedberg.

Frank Theisen (Herausgegeben von)
ist Historiker und Jurist; Referent im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport; derzeit Regierungsdirektor u.a. im Bereich der Geldwäscheprävention und des Stiftungsrechts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.