E-Book, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 1400 mm x 225 mm
Baumanns Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8260-8681-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 1400 mm x 225 mm
ISBN: 978-3-8260-8681-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Titel „deutscher Idealismus" wurde von Schelling mit dem Versagen Leibnizens und Kants vor dem Cartesischen Substanzen-Dualismus („res cogitans", „res extensa") in Zusammenhang gebracht. Weder Spinozas Deus sive Natura noch der Leibnizschen Monadenlehre noch Kants transzendentalem Idealismus der Erscheinung und des Dinges an sich sei es gelungen, das ideengeschichtlich geforderte System des theogonischen Vernunft-Absoluten zu entwerfen. Die jetzt aktuelle Aufgabe lautet, den Weg von Kant bis Fichte und Hegel ideengeschichtlich aufzuzeichnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus