Baumanns | Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 1400 mm x 225 mm

Baumanns Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8260-8681-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 1400 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-8260-8681-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Titel „deutscher Idealismus" wurde von Schelling mit dem Versagen Leibnizens und Kants vor dem Cartesischen Substanzen-Dualismus („res cogitans", „res extensa") in Zusammenhang gebracht. Weder Spinozas Deus sive Natura noch der Leibnizschen Monadenlehre noch Kants transzendentalem Idealismus der Erscheinung und des Dinges an sich sei es gelungen, das ideengeschichtlich geforderte System des theogonischen Vernunft-Absoluten zu entwerfen. Die jetzt aktuelle Aufgabe lautet, den Weg von Kant bis Fichte und Hegel ideengeschichtlich aufzuzeichnen.

Baumanns Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Peter Baumanns ist Prof. em. für Philosophie an der Universität Bonn. Bei K&N erschien von ihm bereits: Realität und Begriff (Hg.), 1993; Kants Philosophie der Erkenntnis - Durchgehender Kommentar zu den Hauptkapiteln der ,Kritik der reinen Vernunft', 1997; Kants Ethik - Die Grundlehre, 2000.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.