Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 40, 539 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Baumgart / Friedel Bismarck und der deutsche Kolonialerwerb 1883–1885.
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53371-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Quellensammlung. Hrsg. und bearb. von Winfried Baumgart aufgrund der Vorarbeiten von Axel T. G. Riehl. Red.: Mathias Friedel.
E-Book, Deutsch, Band 40, 539 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
ISBN: 978-3-428-53371-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Warum erwarb Bismarck 1883/85 Kolonien für Deutschland, obwohl er zuvor antikolonial eingestellt war und danach die eben erworbenen Kolonien wieder loswerden wollte? Alle bisherigen Erklärungsversuche waren unbefriedigend, bis A. T. Riehl vor einigen Jahren die "Kronprinzenthese" aufstellte. Sie besagt, daß Bismarck beim 1883/85 erwarteten Thronwechsel von Wilhelm I. zu Friedrich III. den neuen Kaiser von einem liberalen Umbau im Innern und einem Bündnis mit dem liberalen England abhalten und einen Keil zwischen England und Deutschland treiben wollte, um sich bei der so erzeugten deutsch-englischen Krise dem Thronfolger, der neue Männer an die Spitze des Reichs setzen wollte, unentbehrlich zu machen. 1885 gab Friedrich in der internen Auseinandersetzung darüber nach und sicherte Bismarck die Weiterführung der Reichsgeschäfte schriftlich zu. Die "Kronprinzenthese" wird in diesem Quellenband durch die Publikation der wichtigsten einschlägigen Quellen, von denen die meisten bisher unveröffentlicht waren, untermauert, so daß künftig über die wahren Gründe für den deutschen Kolonialerwerb durch Bismarck nicht mehr weiter spekuliert werden kann.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - Verzeichnis der nicht allgemein gebräuchlichen Abkürzungen - Dokumentenverzeichnis - Dokumente - Quellen- und Literaturverzeichnis - Verzeichnis der Archivalien - Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur - Register