Zum Wandel der Leitbilder von Altenhilfe seit 1950
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
ISBN: 978-3-531-12992-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Hauptentwicklungslinien von Altenhilfe und Altenplanung in der Bundesrepublik seit 1950 beschreibt diese empirische Arbeit, die auch als eine 'Geschichte der Altenhilfe' gelesen werden kann. Nicht nur durch einen 'objektiven Problemdruck' wie z. B. die demographische Veränderung kann diese Entwicklung erklärt werden, sondern mindestens ebenso wichtig sind kulturelle Faktoren wie stereotype Vorstellungen und Wahrnehmungen von Alter als sozialem Problem. Woher die einzelnen Entwicklungen kommen und wie sie von unterschiedlich beteiligten Gruppen - Wissenschaft, Sozialarbeit und Verwaltung - rezipiert werden, wird beleuchtet. Ein im Hinblick auf die aktuelle Diskussion überraschendes Ergebnis ist, daß eher Kontinuität als Wandel die Entwicklung der Altenhilfe bestimmt hat.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Grundlegung der Untersuchung.- 2. Rahmenbedingungen für die Diskussion von Alter und Altenhilfe.- 2.1 Einige statistische Daten zu Alter.- 2.2 Kommunale Altenhilfeaktivitäten: Alteneinrichtungen und Veröffentlichungen zur Altenplanung.- 2.3 Aufmerksamkeit für Altersthemen in Fachzeitschriften 1950 bis 1993.- 3. Das Untersuchungsfeld: Alter, Altenhilfe und Altenplanung.- 3.1 Historische Entwicklung: Altersbilder und Problemsichten.- 3.2 Problembereiche: Die Lebenslage alter Menschen in der Sozialgeschichte.- 3.3 Institutionelle Antworten: Arme und Alte.- 3.4 Soziale Sicherung und Alter seit der Nachkriegszeit.- 3.5 Zusammenfassung und Überleitung.- 4. Der Untersuchungsgegenstand: Die Problemsicht zum Thema Alter.- 4.1 Problemaufriß.- 4.2 Das Altersbild als Bestandteil und Voraussetzung der Problemdefinition.- 4.3 Die Problemwahrnehmung der Verwaltung.- 4.4 Methodik und Aufbau der Untersuchung.- 5. Das Problem Alter in den fünfziger Jahren: Familie, Einsamkeit und’ sinnvolle Beschäftigung’.- 5.1 Diskurse zum Problem Alter in der wissenschaftlichen Literatur.- 5.2 Alter und Altenhilfe in Fachzeitschriften in den fünfziger Jahren: Einsamkeit als Hauptproblem.- 5.3 Anfänge der Altenplanung in den fünfziger Jahren.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Paradigmenwechsel in den sechziger Jahren: ‘Offen vor geschlossen’ als neues Leitbild der Altenhilfe.- 6.1 Der wissenschaftliche Diskurs in den sechziger Jahren: Von der Einsamkeit zur Selbständigkeit.- 6.2 Alter und Altenhilfe in Fachzeitschriften in den sechziger Jahren: Prävention durch offene Altenhilfe.- 6.3 Altenplanung in den sechziger Jahren.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Alter in den siebziger Jahren: Bildung und Emanzipation.- 7.1. Alter im wissenschaftlichen Diskurs in den siebziger Jahren.- 7.2 Alter undAltenhilfe in Fachzeitschriften in den siebziger Jahren.- 7.3 Altenplanung in den siebziger Jahren.- 7.4 Zusammenfassung.- 8. Alter in den achtziger Jahren: Differenzierung und Rückwendung zur Familie.- 8.1 Differenzierung von Alter im wissenschaftlichen Diskurs.- 8.2 Alter und Altenhilfe in Fachzeitschriften in den achtziger Jahren: Zurück zu einer problemorientierten Sichtweise.- 8.3 Altenplanung in den achtziger Jahren.- 8.4 Zusammenfassung.- 9. Alter und Altenhilfe zu Anfang der neunziger Jahre.- 9.1 Der wissenschaftliche Diskurs: Vernetzung und Ganzheitlichkeit.- 9.2 Alter und Altenhilfe in Fachzeitschriften 1990 bis 1994.- 9.3 Altenplanung zu Anfang der neunziger Jahre.- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 10.1 Hauptentwicklungslinien bei Altersbildern, Problemsichten und Leitbildern der Altenhilfe.- 10.2 Funktionen der einzelnen Diskursteile.- 10.3 Schlußfolgerungen und Ausblick.- Verzeichnis der analysierten Zeitschriftenartikel.- Verzeichnis der analysierten Altenpläne.- Abbildungsverzeichnis.