Baumgartner / Sommerfeld | Betriebliche Soziale Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Baumgartner / Sommerfeld Betriebliche Soziale Arbeit

Empirische Analyse und theoretische Verortung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-531-94256-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Empirische Analyse und theoretische Verortung

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-94256-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Band setzt sich empirisch und theoretisch mit dem Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialen Arbeit auseinander. Der empirische Zugang basiert auf einer Befragung von Betrieblichen Sozialberatungen in der Deutschschweiz und in Deutschland zu deren Aufgaben und Profilen. Hinzu kommt eine qualitativ angelegte Fallstudie, die Strategien, Wahrnehmungen und Praktiken einer Betrieblichen Sozialberatung am Beispiel eines Schweizer Großunternehmens in den Blick nimmt. Auf dieser empirischen Grundlage sowie der Erfahrung aus einem kooperativen Entwicklungsprojekt und mit Bezugnahme auf eine allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit wird ein Vorschlag zur Konzeption, Positionierung und inhaltlichen Gestalt der Betrieblichen Sozialen Arbeit ausgearbeitet.

Prof. Dr. Edgar Baumgartner ist Leiter des Instituts Professionsforschung und kooperative Wissensbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Peter Sommerfeld ist als Dozent am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. 

Baumgartner / Sommerfeld Betriebliche Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;12
6;1 Einführung;16
6.1;1.1 Einleitung;16
6.2;1.2 Begriffsbestimmungen zur Betrieblichen Sozialen Arbeit;19
6.3;1.3 Historische Entwicklungslinien;20
6.3.1;1.3.1 Die Anfänge der Betrieblichen Sozialen Arbeit;21
6.3.2;1.3.2 Wandel der Betrieblichen Sozialen Arbeit;23
6.3.3;1.3.3 Fazit für die weitere Analyse;27
7;2 Kenntnis- und Diskussionsstand über die Betriebliche Soziale Arbeit;29
7.1;2.1 Diskurs über die Betriebliche Soziale Arbeit;29
7.2;2.2 Studien zur Betrieblichen Sozialen Arbeit;36
7.2.1;2.2.1 Formen und Häufigkeit von Betrieblichen Sozialberatungen;36
7.2.2;2.2.2 Gründe für die Einrichtung oder den Fortbestand Betrieblicher Sozialer Arbeit;38
7.2.3;2.2.3 Kosten-Nutzen-Analysen Betrieblicher Sozialer Arbeit;39
7.3;2.3 Zusammenfassung;40
8;3 Das Studiendesign;42
8.1;3.1 Theoretische Grundlagen: Das heuristische Konzept;42
8.2;3.2 Fragestellung der Studie;54
8.3;3.3 Teilprojekte und methodische Vorgehensweise;56
8.3.1;3.3.1 Arbeitsfeldanalyse in einem Pilotunternehmen;56
8.3.2;3.3.2 Schriftliche Befragung von Unternehmen und Betriebli-chen Sozialberatungen in Deutschland und der Schweiz;60
8.3.3;3.3.3 Das Entwicklungsprojekt: Konzeptionelle Weiterent-wicklung der Betrieblichen Sozialen Arbeit im Pilot-unternehmen;62
9;4 Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung;66
9.1;4.1 Einige deskriptive Angaben;67
9.1.1;4.1.1 Das Partnerunternehmen: Die Swisscom AG;67
9.1.2;4.1.2 Die Sozialberatung;69
9.2;4.2 Zur Rekonstruktion des Handlungssystems;72
9.2.1;4.2.1 Die Perspektive auf die Soziale Arbeit;73
9.2.2;4.2.2 Die Perspektive der Sozialberatenden;86
9.2.3;4.2.3 Strategien und mikropolitische Aushandlungen der Sozialen Arbeit;106
9.3;4.3 Verdichtete Zusammenfassung der Ergebnisse;124
10;5 Die quantitative Studie;136
10.1;5.1 Methodische Vorgehensweise;136
10.1.1;5.1.1 Befragung in der Schweiz;137
10.1.2;5.1.2 Befragung in Deutschland;142
10.2;5.2 Deskription: Profil der Betrieblichen Sozialberatungen;144
10.2.1;5.2.1 Anteil und Profil der Unternehmen mit einer Betrieblichen Sozialberatung;145
10.2.2;5.2.2 Anzahl Klienten und Klientinnen;148
10.2.3;5.2.3 Bezeichnung und Größe der Sozialberatungen;152
10.2.4;5.2.4 Organisationsformen und strukturelle Einbindung im Unternehmen;159
10.2.5;5.2.5 Aufgaben und Themen der Sozialberatungen;162
10.2.6;5.2.6 Zusammenfassung;170
10.3;5.3 Analytischer Teil: Positionierung der Betrieblichen Sozialberatungen;172
10.3.1;5.3.1 Das Image der Betrieblichen Sozialen Arbeit;173
10.3.2;5.3.2 Die Legitimationsbasis;175
10.3.3;5.3.3 Rolle und Bedeutung von Betrieblichen Sozialberatungen;179
10.3.4;5.3.4 Leitorientierung in der Positionierung der Betrieblichen Sozialen Arbeit;187
10.3.5;5.3.5 Zukünftige Herausforderungen;193
10.3.6;5.3.6 Die Sicht der Unternehmen ohne Betriebliche Sozialberatung;199
10.3.7;5.3.7 Zusammenfassung;207
11;6 Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb;211
11.1;6.1 Das Entwicklungsprojekt im Pilotunternehmen;213
11.2;6.2 Der Bezugspunkt: eine allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit;218
11.2.1;6.2.1 Integration und Lebensführung als die zentralen theore-tischen Bezugspunkte einer Theorie der Sozialen Arbeit;221
11.2.2;6.2.2 Allgemeine Funktionsbestimmung der Sozialen Arbeit;229
11.3;6.3 Die Modellierung der Betrieblichen Sozialen Arbeit;233
11.3.1;6.3.1 Das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR);237
11.3.2;6.3.2 Die inhaltliche Gestalt der Betrieblichen Sozialen Arbeit;242
11.3.3;6.3.3 Mittel: Beratung und Prävention, Organisation (von Hilfen, Infrastruktur, Projekten) und Fallmanagement;263
11.4;6.4 Resümee und Ausblick;268
12;Literatur;272

Begriffsbestimmungen.- Historische Entwicklungslinie.- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand.- Das Studiendesign.- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung.- Die quantitative Studie.- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.


Prof. Dr. Edgar Baumgartner ist Leiter des Instituts Professionsforschung und kooperative Wissensbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Peter Sommerfeld ist als Dozent am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.