E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
Baumüller Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren von Markentransfers
2008
ISBN: 978-3-8349-9756-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine ressourcenorientierte Betrachtung von weiten Markentransfers
E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
Reihe: Marken- und Produktmanagement
ISBN: 978-3-8349-9756-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nicole Baumüller untersucht erstmals ganzheitlich die Relevanz von Marketingressourcen für den Markentransfererfolg. Hierfür leitet sie einen konzeptionellen Bezugsrahmen her, der die Grundannahmen des ressourcenbasierten Ansatzes mit den neuesten Erkenntnissen der Markentransferforschung verbindet.
Dr. Nicole Baumüller promovierte bei PD Dr. Carsten Baumgarth am Lehrstuhl für Marketing der Universität Siegen. Sie ist Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company, Inc. in Frankfurt.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Einführung in das Untersuchungsgebiet;20
7.1;1.1 Problemstellung;20
7.2;1.2 Ziele der Untersuchung;25
7.3;1.3 Gang der Untersuchung;26
8;2 Konzeptionelle Grundlagen;30
8.1;2.1 Terminologische Grundlagen;30
8.2;2.2 Theoretische Erklärung des Markentransfers;35
8.3;2.3 Theoretische Erklärung des Einflusses unternehmensinterner Faktoren auf den Transfererfolg;43
9;3 Stand der empirischen Forschung;58
9.1;3.1 Erkenntnisse zu Erfolgswirkungen des Markentransfers;59
9.2;3.2 Erkenntnisse zum Einfluss unternehmensinterner Faktoren auf den Markentransfererfolg;71
10;4 Methodische Einordnung der Untersuchung;88
10.1;4.1 Erfolgsfaktorenforschung als Empirische Mastertechnik der Untersuchung;88
10.2;4.2 Strukturgleichungsmodelle als Methodik zur Analyse des Untersuchungsgegenstandes;94
11;5 Entwicklung des Untersuchungsmodells;101
11.1;5.1 Konzeptualisierung der Konstrukte und Ableitung der Forschungshypothesen;101
11.2;5.2 Bestimmung des Strukturmodells Strukturmodells;122
11.3;5.3 Operationalisierung der Konstrukte;123
12;6 Empirische Untersuchung;152
12.1;6.1 Partial-Least-Squares-Ansatz (PLS) als Analysemethode;152
12.2;6.2 Datenerhebung und Datengrundlage;178
12.3;6.3 Gütebeurteilung des Untersuchungsmodells;193
12.4;6.4 Hypothesenprüfung;211
12.5;6.5 Deskriptive Analysen zu Erfolgswirkungen des Markentransfers;215
13;7 Diskussion;217
13.1;7.1 Interpretation der empirischen Ergebnisse;217
13.2;7.2 Implikationen für die Managementpraxis;235
13.3;7.3 Implikationen für die Forschung und weiterer Forschungsbedarf;241
14;Anhang;245
14.1;Fragebogen der Unternehmensbefragung;245
14.2;Korrelationstabelle der latenten Variablen des Strukturmodells;257
14.3;Quadrierte Korrelationstabelle der latenten Variablen des Strukturmodells;258
14.4;Korrelationstabellen der formativen Konstrukte;259
14.5;Totaleffekte und Ranking der Erfolgsfaktoren;261
14.6;Unternehmenscheckliste;262
15;Literaturverzeichnis;269
Einführung in das Untersuchungsgebiet.- Konzeptionelle Grundlagen.- Stand der empirischen Forschung.- Methodische Einordnung der Untersuchung.- Entwicklung des Untersuchungsmodells.- Empirische Untersuchung.- Diskussion.




