Bauriedl-Schmidt / Fellner / Luks | Politische Psychoanalyse | Buch | 978-3-95558-357-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 336 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 239 mm, Gewicht: 706 g

Reihe: Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse

Bauriedl-Schmidt / Fellner / Luks

Politische Psychoanalyse

Zur Wiederkehr des Verdrängten in krisenhaften Zeiten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95558-357-6
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm

Zur Wiederkehr des Verdrängten in krisenhaften Zeiten

Buch, Deutsch, Band 2, 336 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 239 mm, Gewicht: 706 g

Reihe: Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse

ISBN: 978-3-95558-357-6
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm


In diesem Band findet das gesellschaftskritische und kulturtheoretische Potenzial der Psychoanalyse und ihrer Nachbarwissenschaften (z.?B. der Soziologie und der Geschichtswissenschaften) Anwendung auf aktuelle, politische Konfliktarenen (Gender, Postkolonialismus, Intersektionalität), Krisen (Pandemie, Kriege) und zeitgenössische Phänomene (Populismus, Verschwörungstheorien). Dabei soll ein historischer Bogen gespannt werden, der die Entwicklung der politischen Psychoanalyse aus ihren Anfängen bis hinein in die Gegenwart nachvollzieht.
Schon in ihren Anfängen wandte sich die Psychoanalyse politischen Phänomenen und Fragestellungen zu. Aufgrund ihres kulturtheoretischen Potenzials war sie schon immer eine für kritische Gesellschaftheorie und Ideologiekritik ergiebige Theorie des Subjekts. Sie bot und bietet einen Reflexionsraum, der individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen aufeinander bezieht und theoretisch ineinander verschränkt. Ein besonderer Verdienst der Psychoanalyse ist hierbei, die ideologisch hergestellten Dichotomien zwischen Normalität und Abweichung zu relativieren und politische Krisen oder Fehlentwicklungen anhand der gesellschaftlichen Bedingungen von Subjektbildung zu untersuchen.

Bauriedl-Schmidt / Fellner / Luks Politische Psychoanalyse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christine Bauriedl-Schmidt, Dr. biol. hum. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DGPT) in eigener Praxis; Mitglied des Vorstands und Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Sprecherin des Netzwerk Freie Institute (NFIP); Veröffentlichung 2022: Klimagefühle, Abwehr und Hoffnung auf Psychotherapie.
Markus Fellner, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Familien­therapeut (DGSF), Dozent der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Mitglied der PsychologistsForFuture (Psy4F). Veröffentlichung 2022: Was ist psychoanalytische Aufkla¨rung heute? Eine Kultur der Fu¨rsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise.
Gregor Luks, Dr. des., Psychologischer Psychotherapeut (Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), Psychoonkologe (DKG); Promotion im Fach Europäische Ethnologie an der LMU München, Dissertationsthema: Vom annähernden Verstehen. Die psychischen Folgen des Krieges und das Trauma des Holocaust im intergenerationellen Diskurs von Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1945 – Drei Generationen im Vergleich; verschiedene Veröffentlichungen zu psychologischen und kulturellen Themen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.