Bayat | Akkumulierte Prekarität | Buch | 978-3-8376-7465-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Bayat

Akkumulierte Prekarität

Migration, Körper und Kämpfe ums Ankommen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7465-1
Verlag: Transcript Verlag

Migration, Körper und Kämpfe ums Ankommen

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8376-7465-1
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Dieses Buch bringt Migration, Körper, Trauma und Prekarität auf eine Weise zusammen, die darauf abzielt zu verhindern, dass die Lebenserfahrungen von Geflüchteten verloren gehen – wie es in dominanten und gesellschaftlich präsenteren Narrativen über Flucht und Migration häufig der Fall ist. Mithilfe von Metaphern, Improvisation, Musik und dialogischen Formen lässt das Buch gelebten Alltag in seine Sprache und Erzählweise eindringen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Dieses Buch eröffnet neue Perspektiven durch die Art und Weise, wie es die Begriffe Trauma und Prekarität behandelt und in einen produktiven Dialog mit den Daten einer langjährigen Feldforschung setzt. Dadurch werden wichtige Nuancen sichtbar gemacht, die in gängigen theoretischen Zugängen häufig übersehen werden. Zudem handelt es sich um eine ›accented ethnography‹, die ihren ›Akzent‹ bewusst beibehält, nicht nur im stilistischen Sinne, sondern auch als epistemologischen Ansatz.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Der als ›ungewollt‹ markierte migrantische Körper bleibt einerseits in allgemeinen Diskursen und Wissensproduktionen unsichtbar, etwa indem er aus Policy-Making-Prozessen ausgeschlossen wird. Andererseits wird er im öffentlichen und politischen Diskurs hyper-sichtbar – als Projektionsfläche für Ängste, Kontrolle und Abgrenzung. Dieses Buch setzt einen Akzent auf genau diese Dichotomie von Unsichtbarkeit und Übersichtbarkeit, der der Körper von Geflüchteten ausgesetzt ist.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Das ist eine schwierige Frage, denn ich würde dieses Buch gerne mit vielen Menschen diskutieren. An erster Stelle stehen für mich die Teilnehmenden, die über Jahre hinweg ihre Erfahrungen, Gedanken und Geschichten mit mir geteilt haben. Darüber hinaus würde ich es gerne mit Personen diskutieren, deren Arbeiten mich inhaltlich, theoretisch und methodologisch geprägt haben und die sich für das Thema interessieren.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Fluchterfahrungen schreiben sich auf vielfältige Weise in den Körper ein und hinterlassen Spuren, die sich im Laufe der Zeit akkumulieren.

Bayat Akkumulierte Prekarität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bayat, Reza
Reza Bayat, geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Global Migration Studies (CeMig) in Göttingen. Er promovierte am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsinteressen umfassen Migrations- und ethnographische (Grenz-)Regimeforschung, Gesundheit, Trauma, Narrative, Körper und Emotionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.