E-Book, Deutsch, 1536 Seiten
Bayer / Brodersen Gesamtregister
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-05-006211-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Naturkunde / Naturalis Historia in 37 Bänden
E-Book, Deutsch, 1536 Seiten
Reihe: Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
ISBN: 978-3-05-006211-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Plinius Naturkunde nun komplett! Die Naturkunde des Plinius d. Ä. versammelt in 37 Büchern das gesamte naturkundliche Wissen der Antike. Bis ins 19. Jahrhundert noch wichtige Grundlage der naturwissenschaftlichen Lehre, wird das Werk heute vor allem als Quelle für die antike Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin geschätzt. Nach 31-jähriger Editionsgeschichte erscheint nun als krönender Schlusspunkt der Registerband, der einen Überblick über das gesamte Werk erschließt. "Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatur: Editionen, Kritische Editionen
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Inhalt und Aufbau der 37 Bücher;9
3;Orientierungshilfe;21
4;A. PERSONENNAMEN;23
5;B. GEOGRAPHISCHE NAMEN;93
6;C. NATUR;229
6.1;C 1 Stoffe;231
6.1.1;1.1 Anorganische Stoffe;231
6.1.2;1.2 Edle Steine;252
6.1.3;1.3 Farben;272
6.1.4;1.4 Organische Stoffe;295
6.2;C 2 Pflanzen;308
6.2.1;2.1 Pflanzen generell und partiell;308
6.2.2;2.2 Pflanzen konkret;326
6.2.3;2.3 Pflanzenschädlinge und Pflanzenkrankheiten;444
6.3;C 3 Tiere;446
6.3.1;3.1 Tiere generell und partiell;446
6.3.2;3.2 Tiere konkret;464
6.3.3;3.3 Veterinärmedizin;508
7;D. MENSCH;517
7.1;D 1 Anatomie;519
7.2;D 2 Fortpflanzung;530
7.3;D 3 Humanmedizin;545
7.3.1;3.1 Humanmedizin allgemein;545
7.3.2;3.2 Krankheiten und Leiden;554
7.3.3;3.3 Verletzungen und Vergiftungen;750
7.3.4;3.4 Heilmittel;797
7.4;D 4 Kosmetik;938
7.5;D 5 Seele, Geist, Verstand;950
7.6;D 6 Tugenden, Laster, Schicksal;964
7.7;D 7 Affekte;970
7.8;D 8 Sinne und Sinneswahrnehmungen;974
8;E. INDIVIDUUM;987
8.1;E 1 Leben, Tod, Schicksal;989
8.2;E 2 Ernährung;996
8.3;E 3 Kleidung;1006
8.4;E 4 Wohnungen, Möbel;1014
8.4.1;4.1 Wohnanlagen;1014
8.4.2;4.2 Möblierung;1019
8.5;E 5 Werkzeuge;1021
9;F. WIRTSCHAFT;1043
9.1;F1 Landwirtschaft;1045
9.1.1;1.1 Produktionsanlagen;1045
9.1.2;1.2 Produkte;1074
9.2;F 2 Bergbau;1104
9.3;F 3 Handel und Verkehr;1110
9.3.1;3.1 Warenaustausch;1110
9.3.2;3.2 Preise, Maße und Gewichte;1125
9.4;F 4 Weitere Erwerbsmöglichkeiten;1128
10;G. GESELLSCHAFT;1139
10.1;G 1 Familie, Sozialgefüge;1141
10.2;G 2 Schule, Bildung;1148
10.3;G 3 Recht;1153
10.4;G 4 Staat, Politik;1161
10.4.1;4.1 Staatsverwaltung;1161
10.4.2;4.2 Reichsgliederung;1172
10.5;G 5 Heerwesen;1186
10.6;G 6 Religion;1198
10.7;G 7 Magie, Volksmedizin;1217
10.8;G 8 Spiel und Sport;1232
11;H. KÜNSTE UND WISSENSCHAFTEN;1237
11.1;H 1 Musik;1239
11.2;H 2 Bildende Kunst;1243
11.2.1;2.1 Malerei und Mosaikkunst;1243
11.2.2;2.2 Bildhauerkunst;1262
11.2.3;2.3 Architektur;1289
11.3;H 3 Sprachwissenschaft;1304
11.4;H 4 Kosmologie, Astronomie, Kalender;1313
11.5;H 5 Meteorologie;1341
11.6;H 6 Geographie;1355
11.7;H 7 Geschichte;1376
11.8;H 8 Mythologie;1397
12;I. PLINIUS;1425
12.1;I 1 Autobiographisches;1427
12.2;I 2 Moralist;1429
12.2.1;2.1 Reflexionen, Sentenzen, Sprichwörtliches;1429
12.2.2;2.2 Lob;1433
12.2.3;2.3 Tadel;1434
12.2.3.1;2.3.1 Kritik am Lebensstil der Zeit;1434
12.2.3.2;2.3.2 Kritik am Geist der Zeit;1442
12.2.4;2.4 Urteile über Personen und Personengruppen;1445
12.3;I 3 Schriftsteller;1448
12.3.1;3.1 Werke;1448
12.3.2;3.2 Quellenbenutzung;1451
12.3.2.1;3.2.1 In den Texten geannte Quellen;1451
12.3.2.2;3.2.2 In den Indices genannte Quellenschriftsteller;1484
12.3.2.2.1;Auctores (römische Autoren);1485
12.3.2.2.2;Externi (fremde Autoren);1490
12.3.3;3.3 Literaturverarbeitung, Irrtümer;1501
12.4;I 4 Wissenschaftler;1508
12.4.1;4.1 Wissensgebiete;1508
12.4.2;4.2 Wissenschaftliche Begriffe;1509
12.4.3;4.3 Wissenschaftliches Arbeiten: Ansätze und Verfahren;1512
12.4.4;4.4 Naturwissenschaften;1516
12.4.4.1;4.4.1 Beobachtungen und Probleme;1516
12.4.4.2;4.4.2 Curiosa;1523
12.4.5;4.5 Erfolge;1529
12.5;I 5 Naturverehrer;1530
13;Nachwort;1535