E-Book, Deutsch, Band 1, 349 Seiten
Reihe: Macht und Herrschaft
Becher / Conermann / Dohmen Macht und Herrschaft transkulturell
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0881-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung
E-Book, Deutsch, Band 1, 349 Seiten
Reihe: Macht und Herrschaft
ISBN: 978-3-8470-0881-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort zur Schriftenreihe;8
6;Vorwort;10
7;Matthias Becher: Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive;12
7.1;Quellen- und Literaturverzeichnis;32
8;Andreas Anter: Macht und Herrschaft: Max Webers Perspektive;44
8.1;1. Der Machtbegriff – ein Handlungsbegriff;46
8.2;2. Der Begriff der Chance;49
8.3;3. Normative Perspektiven?;50
8.4;4. Herrschaft;52
8.5;5. Fazit;56
8.6;Quellen- und Literaturverzeichnis;56
9;Andrea Maurer: Herrschaft und Macht: ein altes Thema neu konturiert;60
9.1;1. Problemkonturierung;60
9.2;2. Herrschaft als vorteilhafte soziale Ordnungsform;66
9.2.1;2.1 Die Ausgangslage: Probleme und Vorteile eines sozialen Zusammenlebens;67
9.2.2;2.2 Thomas Hobbes: Gewalt als Anlass für den Gesellschafts- und Herrschaftsvertrag;68
9.2.3;2.3 Max Weber: der Herrschaftsverband als Form der rationalen Vergesellschaftung;72
9.2.4;2.4 Perspektiven der klassischen Herrschaftsmodelle;76
9.3;3. Ausbau des Forschungsprogramms;79
9.3.1;3.1 Zwei Entwicklungswege und methodologische Wegweiser;79
9.3.2;3.2 Weiterführung der rationalen Herrschaftserklärungen;81
9.3.3;3.3 Der Ausbau von Herrschaftsanalysen mittlerer Reichweite;83
9.4;4. Herrschaft als anerkannte Ordnungsform;86
9.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;89
10;Bernd Schneidmüller: Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vormoderner Andersartigkeit;92
10.1;Linie 1: Verklärte Macht;98
10.2;Linie 2: Verschränkte Herrschaft;107
10.3;Quellen- und Literaturverzeichnis;113
11;Thomas Ertl: Konsensuale Herrschaft als interkulturelles Konzept;124
11.1;1. Einleitung;124
11.2;2. Drei Fallstudien;127
11.3;3. Ergebnisse des interkulturellen Vergleichs;136
11.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;139
12;Jürgen Paul: Komparatistisches Arbeiten in der Islamwissenschaft. Ein Erfahrungsbericht;146
12.1;1. Über das Vergleichen;147
12.2;2. Konstituierung der Islamwissenschaft;149
12.3;3. Das ›Lehnswesen‹ im Vergleich;154
12.4;4. Ausblick;158
12.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;161
13;Almut Höfert: Königtum und imperiale Legitimation. Die facettenreiche Beziehung zwischen mulk und ›Kalifat‹;164
13.1;1. Einleitung;164
13.2;2. Das ›Reich‹ als Forschungsproblem;168
13.3;3. Die römisch-christliche Universalmonarchie: Das Kaisertum;171
13.4;4. Die muslimische Universalmonarchie: Das Kalifat;174
13.5;5. Mulk und Kalifat in den Hadithen;178
13.6;6. Mulk als polemische Bezeichnung der Umaiyadenherrschaft in den Quellen;179
13.7;7. Mulk als polemische Bezeichnung der Umaiyadenherrschaft in modernen Narrativen;183
13.8;8. Mulk als Oberbegriff zum Kalifat;184
13.9;9. Mulk als integrierter Bestandteil des Kalifats;189
13.10;10. Schluss;191
13.11;Quellen- und Literaturverzeichnis;193
14;Jenny Rahel Oesterle: Schutz und Macht im Zeichen von Transkulturalität. Religiöse und kulturelle Differenzbearbeitung in der Prophetenbiographie Ibn Is??qs;200
14.1;1.;200
14.2;2.;205
14.3;3.;211
14.4;4.;216
14.5;5.;221
14.6;Quellen- und Literaturverzeichnis;222
15;Reinhard Emmerich: Die Autorität eines chinesischen Dynastiegründers. Das Beispiel des Ersten Kaisers;224
15.1;1. Argumentation in der Intrige um Zhao Gao;229
15.1.1;1.1 Zhao Gao vs. Huhai;229
15.1.2;1.2 Zhao Gao vs. Li Si;232
15.2;2. Anschuldigungen gegen Huhais Konkurrenten;238
15.2.1;2.1 Prinz Fusu;238
15.3;2.2 Meng Yi;240
15.3.1;2.3 Meng Tian;244
15.4;3. Bezugnahmen auf den Ersten Kaiser unter Ershi;249
15.4.1;3.1 Reisen und Inschriften des Ershi;250
15.4.2;3.2 Baumaßnahmen und Außenpolitik;254
15.4.3;3.3 Beseitigung von Prinzen und Beamten des Shihuang;255
15.4.3.1;3.3.a Protest des Prinzen Jianglü;257
15.4.3.2;3.3.b Protest des Prinzen Gao;258
15.5;4. Das Ende des Ershi;260
15.5.1;4.1 Zhao Gao hält mit Verweis auf den Shihuang den Ershi von Beratungen am Hof fern;260
15.5.2;4.2 Zhao Gao lobt Ziying als menschlich und mäßig und das Vertrauen des Volks genießend;263
15.5.3;4.3 Auseinandersetzung vor dem Selbstmord des Ershi;264
15.5.4;4.4 Abschaffung des Kaisertitels;265
15.6;5. Schluss;267
15.7;Quellen- und Literaturverzeichnis;268
16;Wolfram Drews: Die Wahrnehmung islamischer Herrschaft durch mozarabische Christen im 9. Jahrhundert;270
16.1;1. Ein individuelles, spektakuläres Bekenntnis;270
16.2;2. Eine Bewegung mozarabischer Märtyrer?;275
16.3;3. Traditionen der Wahrnehmung und Deutung von Religion, Bildung und Politik;279
16.4;4. Hagiographische Hermeneutik und transkulturelle Wahrnehmung;283
16.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;288
17;Daniel G. König: Herrschaft und Sprache. Herrschaftsumwälzungen und die Transformation von Sprachlandschaften im mittelalterlichen Euromediterraneum;292
17.1;1. Herrschaft und Sprache: verschiedene Zugriffe;293
17.2;2. Poströmische Trümmersprachen: germanischer Sprachraum und (post-imperiale) Romania;296
17.3;3. Occidens arabicus: das Arabische als Referenzsprache im westlichen Mittelmeerraum;301
17.4;4. Dreisprachenhäresie: die Etablierung des Slawischen zwischen ›Ost‹ und ›West‹;308
17.5;5. Expandierende Romania: auf dem Weg zur mediterranen lingua franca;311
17.6;6. Herrschaftsumwälzungen und Sprachlandschaften;316
17.7;Quellen- und Literaturverzeichnis;319
18;Stephan Conermann und Linda Dohmen: Macht und Herrschaft transkulturell. Ansätze und Perspektiven der Forschung;328
19;Liste der Autorinnen und Autoren;342
20;Personenregister;346