Becher / Conermann / Dohmen | Macht und Herrschaft transkulturell | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 349 Seiten

Reihe: Macht und Herrschaft

Becher / Conermann / Dohmen Macht und Herrschaft transkulturell

Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung

E-Book, Deutsch, Band 1, 349 Seiten

Reihe: Macht und Herrschaft

ISBN: 978-3-8470-0881-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Macht und Herrschaft prägen das menschliche Zusammenleben in allen Epochen und Teilen der Erde. Welche vormodernen gesellschaftlichen und politischen Tiefenstrukturen europäischer und außereuropäischer Kulturräume wirken dabei auf die globalisierte Welt von heute? Durch eine vergleichende transkulturelle Analyse lassen sich Phänomene von Macht und Herrschaft in ihrer spezifischen Geschichtlichkeit besser verstehen. Experten der Mittelalterlichen Geschichte, Islamwissenschaft, Sinologie und Sozialwissenschaften zeigen die Herausforderungen und Chancen eines derartigen Zugangs. Dazu ist eine genaue Analyse sozialer und politischer Ordnungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Diskurse notwendig, um rein eurozentrische Zugänge in einem empirischen Lernprozess zu überwinden.



Macht and Herrschaft shape the way in which human beings interact with each other in both present and past. Premodern social, political and cultural structures in all parts of the world have had significant impact on today’s globalised world. Transcultural comparison opens a way to better understand phenomena of Macht and Herrschaft and their historical dimensions. To overcome eurocentric perspectives, it is especially necessary to consider contemporary discourses. Experts on Chinese and Islamic Studies, Medieval History and Social Sciences endeavour to show both challenges as well as chances of comparative approaches to premodern social and political orders.
Becher / Conermann / Dohmen Macht und Herrschaft transkulturell jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort zur Schriftenreihe;8
6;Vorwort;10
7;Matthias Becher: Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive;12
7.1;Quellen- und Literaturverzeichnis;32
8;Andreas Anter: Macht und Herrschaft: Max Webers Perspektive;44
8.1;1. Der Machtbegriff – ein Handlungsbegriff;46
8.2;2. Der Begriff der Chance;49
8.3;3. Normative Perspektiven?;50
8.4;4. Herrschaft;52
8.5;5. Fazit;56
8.6;Quellen- und Literaturverzeichnis;56
9;Andrea Maurer: Herrschaft und Macht: ein altes Thema neu konturiert;60
9.1;1. Problemkonturierung;60
9.2;2. Herrschaft als vorteilhafte soziale Ordnungsform;66
9.2.1;2.1 Die Ausgangslage: Probleme und Vorteile eines sozialen Zusammenlebens;67
9.2.2;2.2 Thomas Hobbes: Gewalt als Anlass für den Gesellschafts- und Herrschaftsvertrag;68
9.2.3;2.3 Max Weber: der Herrschaftsverband als Form der rationalen Vergesellschaftung;72
9.2.4;2.4 Perspektiven der klassischen Herrschaftsmodelle;76
9.3;3. Ausbau des Forschungsprogramms;79
9.3.1;3.1 Zwei Entwicklungswege und methodologische Wegweiser;79
9.3.2;3.2 Weiterführung der rationalen Herrschaftserklärungen;81
9.3.3;3.3 Der Ausbau von Herrschaftsanalysen mittlerer Reichweite;83
9.4;4. Herrschaft als anerkannte Ordnungsform;86
9.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;89
10;Bernd Schneidmüller: Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vormoderner Andersartigkeit;92
10.1;Linie 1: Verklärte Macht;98
10.2;Linie 2: Verschränkte Herrschaft;107
10.3;Quellen- und Literaturverzeichnis;113
11;Thomas Ertl: Konsensuale Herrschaft als interkulturelles Konzept;124
11.1;1. Einleitung;124
11.2;2. Drei Fallstudien;127
11.3;3. Ergebnisse des interkulturellen Vergleichs;136
11.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;139
12;Jürgen Paul: Komparatistisches Arbeiten in der Islamwissenschaft. Ein Erfahrungsbericht;146
12.1;1. Über das Vergleichen;147
12.2;2. Konstituierung der Islamwissenschaft;149
12.3;3. Das ›Lehnswesen‹ im Vergleich;154
12.4;4. Ausblick;158
12.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;161
13;Almut Höfert: Königtum und imperiale Legitimation. Die facettenreiche Beziehung zwischen mulk und ›Kalifat‹;164
13.1;1. Einleitung;164
13.2;2. Das ›Reich‹ als Forschungsproblem;168
13.3;3. Die römisch-christliche Universalmonarchie: Das Kaisertum;171
13.4;4. Die muslimische Universalmonarchie: Das Kalifat;174
13.5;5. Mulk und Kalifat in den Hadithen;178
13.6;6. Mulk als polemische Bezeichnung der Umaiyadenherrschaft in den Quellen;179
13.7;7. Mulk als polemische Bezeichnung der Umaiyadenherrschaft in modernen Narrativen;183
13.8;8. Mulk als Oberbegriff zum Kalifat;184
13.9;9. Mulk als integrierter Bestandteil des Kalifats;189
13.10;10. Schluss;191
13.11;Quellen- und Literaturverzeichnis;193
14;Jenny Rahel Oesterle: Schutz und Macht im Zeichen von Transkulturalität. Religiöse und kulturelle Differenzbearbeitung in der Prophetenbiographie Ibn Is??qs;200
14.1;1.;200
14.2;2.;205
14.3;3.;211
14.4;4.;216
14.5;5.;221
14.6;Quellen- und Literaturverzeichnis;222
15;Reinhard Emmerich: Die Autorität eines chinesischen Dynastiegründers. Das Beispiel des Ersten Kaisers;224
15.1;1. Argumentation in der Intrige um Zhao Gao;229
15.1.1;1.1 Zhao Gao vs. Huhai;229
15.1.2;1.2 Zhao Gao vs. Li Si;232
15.2;2. Anschuldigungen gegen Huhais Konkurrenten;238
15.2.1;2.1 Prinz Fusu;238
15.3;2.2 Meng Yi;240
15.3.1;2.3 Meng Tian;244
15.4;3. Bezugnahmen auf den Ersten Kaiser unter Ershi;249
15.4.1;3.1 Reisen und Inschriften des Ershi;250
15.4.2;3.2 Baumaßnahmen und Außenpolitik;254
15.4.3;3.3 Beseitigung von Prinzen und Beamten des Shihuang;255
15.4.3.1;3.3.a Protest des Prinzen Jianglü;257
15.4.3.2;3.3.b Protest des Prinzen Gao;258
15.5;4. Das Ende des Ershi;260
15.5.1;4.1 Zhao Gao hält mit Verweis auf den Shihuang den Ershi von Beratungen am Hof fern;260
15.5.2;4.2 Zhao Gao lobt Ziying als menschlich und mäßig und das Vertrauen des Volks genießend;263
15.5.3;4.3 Auseinandersetzung vor dem Selbstmord des Ershi;264
15.5.4;4.4 Abschaffung des Kaisertitels;265
15.6;5. Schluss;267
15.7;Quellen- und Literaturverzeichnis;268
16;Wolfram Drews: Die Wahrnehmung islamischer Herrschaft durch mozarabische Christen im 9. Jahrhundert;270
16.1;1. Ein individuelles, spektakuläres Bekenntnis;270
16.2;2. Eine Bewegung mozarabischer Märtyrer?;275
16.3;3. Traditionen der Wahrnehmung und Deutung von Religion, Bildung und Politik;279
16.4;4. Hagiographische Hermeneutik und transkulturelle Wahrnehmung;283
16.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;288
17;Daniel G. König: Herrschaft und Sprache. Herrschaftsumwälzungen und die Transformation von Sprachlandschaften im mittelalterlichen Euromediterraneum;292
17.1;1. Herrschaft und Sprache: verschiedene Zugriffe;293
17.2;2. Poströmische Trümmersprachen: germanischer Sprachraum und (post-imperiale) Romania;296
17.3;3. Occidens arabicus: das Arabische als Referenzsprache im westlichen Mittelmeerraum;301
17.4;4. Dreisprachenhäresie: die Etablierung des Slawischen zwischen ›Ost‹ und ›West‹;308
17.5;5. Expandierende Romania: auf dem Weg zur mediterranen lingua franca;311
17.6;6. Herrschaftsumwälzungen und Sprachlandschaften;316
17.7;Quellen- und Literaturverzeichnis;319
18;Stephan Conermann und Linda Dohmen: Macht und Herrschaft transkulturell. Ansätze und Perspektiven der Forschung;328
19;Liste der Autorinnen und Autoren;342
20;Personenregister;346


Becher, Matthias
Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn sowie seit 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167 'Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive'.

Dohmen, Linda
Dr. Linda Dohmen studierte Geschichte, Soziologie und Rechtswissenschaften in Bonn und Cambridge und ist seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte in Bonn.

Ertl, Thomas
Prof. Dr. Thomas Ertl lehrt Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters an der Universität Wien. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Textilien, ihre Produktion und ihre Verwendung im Mittelalter.

Brüggen, Elke
Prof. Dr. Elke Brüggen, geb. 1956, Studium der Germanistik, Anglistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, Promotion 1986 und Habilitation 1995 in Köln, seit 1997 Professorin für Ältere Germanistik (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters) an der Universität Bonn; Gründungsmitglied des 'Bonner Mittelalter-Zentrums' und des 'Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie'; Stellvertretende Sprecherin des SFB 1167 'Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive'.

Dohmen, Linda
Dr. Linda Dohmen studierte Geschichte, Soziologie und Rechtswissenschaften in Bonn und Cambridge und ist seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte in Bonn.

Conermann, Stephan
Prof Dr Stephan Conermann teaches the History of the Islamicate World at the Institute of Oriental and Asian Studies, University of Bonn.

Becher, Matthias
Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn sowie seit 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167 'Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive'.

Höfert, Almut
Dr. Almut Höfert ist Förderprofessorin des Schweizer Nationalfonds für transkulturelle Geschichte des europäischen und arabischen Mittelalters an der Universität Zürich.

König, Daniel G.
Prof. Dr. Daniel König ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz.

Conermann, Stephan
Prof Dr Stephan Conermann teaches the History of the Islamicate World at the Institute of Oriental and Asian Studies, University of Bonn.

Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.