Buch, Deutsch, 250 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Eine ökonomische Analyse des urheberrechtlichen Erschöpfungsprinzips
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Ökonomische Analyse des Rechts
ISBN: 978-3-658-08848-4
Verlag: Springer
Auf Grundlage moderner ökonomischer Theorien untersucht Johannes Becher den Handel mit gebrauchter Software im urheberrechtlichen Kontext. Um aktuelle Fragen der Rechtsentwicklung zu beantworten, entwickelt er eine wirtschaftliche Begründung des sogenannten Erschöpfungsprinzips, das im Urheberrecht einen fairen Ausgleich der Interessen von Rechteinhabern und Wiederverkäufern bewirken soll. Neue Vertriebs- und Distributionsformen haben jedoch zu erheblichen rechtlichen Unsicherheiten für Händler gebrauchter Software geführt. Einer umfassenden Liberalisierung des Sekundärmarktes widersprechen die großen Softwareunternehmen, die das Innovationspotenzial der Softwareindustrie durch günstige Gebrauchtsoftware gefährdet sehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Rechtliche und technische Grundlagen des Handels mit gebrauchter Software.- Ökonomische Analyse des Urheberrechts bei Software und des Erschöpfungsprinzips.- Das EuGH-Urteil vom 3.7.2012 zum Handel mit Gebrauchtsoftware.