Becher | Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes | Buch | 978-3-86618-214-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Becher

Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes

Eine theoretische und empirische Analyse
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-86618-214-1
Verlag: Edition Rainer Hampp

Eine theoretische und empirische Analyse

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-214-1
Verlag: Edition Rainer Hampp


Von den privaten und öffentlichen Internetstellenbörsen, den sog. Jobbörsen, wurde angenommen, dass sie den Arbeitsmarkt durch ihre auf IuK-Datenbanken ausgerichtete Filtertechniken und ihr kostengünstiges Angebot erheblich beeinflussen würden. Nicht zuletzt durch erhebliche Investitionen bspw. in die Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit wurde erhofft, die Funktionsweise des Arbeitsmarktes zu verbessern, etwa die Sucharbeitslosigkeit zu senken und räumliche Friktionen zu nivellieren. In diesem Buch wird die Wirkung des Phänomens 'Stellenbörsen' theoretisch anhand eines transaktionskostentheoretischen Gerüsts, in dem moderne Arbeitsmarkttheorien wie Such- und Matchingmodelle integriert werden, untersucht. Die theoretischen Überlegungen werden empirisch durch die Ergebnisse einer umfassenden Fallstudie und einer repräsentativen Betriebsbefragung fundiert. Als Ergebnis zeigt sich, dass Stellenbörsen den Arbeitsmarkt deutlich verbessern – insbesondere dort, wo digital kodifizierbare Daten das Berufsbild abbilden können. Jedoch werden längst nicht alle Segmente des Arbeitsmarktes durch Stellenbörsen erreicht. Gerade im Bereich gering qualifizierter Arbeitskräfte und im Segment für Führungskräfte und Manager verändern Stellenbörsen den Arbeitsmarkt kaum. Hier kann von den Vorteilen der neuen IuK-Technologien (noch) nicht profitiert werden. Vorteile können erst dann realisiert werden, wenn institutionelle Veränderungen im Bildungssystem, weitere technische Innovationen der Datenbank- und Filtertechnologie und modifizierte Geschäftsmodelle der Stellenbörsen greifen.

Becher Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Claus Becher hat 2007 an der Universität Frankfurt in Volkswirtschaft promoviert. Während seiner Promotion war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt 'Elektronische Arbeitsmärkte' (PELM) am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse, Schwerpunkt Wirtschaft, der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Danach arbeitete er in dem auf Regionalökonomie ausgerichteten Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK). Zurzeit ist er Economist im Makro Research der DekaBank und dort im Bereich Immobilienmarktresearch tätig. Seine thematischen Schwerpunkte sind empirische qualitative und quantitative Analysen der Arbeitsmarkt- und Personalökonomik, der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie von Immobilienmärkten, jeweils auch im regionalökonomischen Kontext.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.