Becht / Lennartz | Prüfungsschwerpunkte im Zivilprozess | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 486 Seiten

Reihe: Referendarausbildung Recht

Becht / Lennartz Prüfungsschwerpunkte im Zivilprozess


völlig überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-415-05058-7
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 486 Seiten

Reihe: Referendarausbildung Recht

ISBN: 978-3-415-05058-7
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die "Prüfungsschwerpunkte im Zivilprozess" ermöglichen eine effektive und umfassende Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung. Examensgerecht werden die prüfungsrelevanten Probleme des Zivilverfahrensrechts - einschließlich des Rechts der Zwangsvollstreckung - aufbereitet.

Die Orientierung an der Rechtsprechung des BGH, zahlreiche Fallbeispiele sowie wertvolle Tipps für die Anfertigung von Klausuren zeichnen dieses Lernbuch aus. Der Leser erhält ein Hilfsmittel an die Hand, das den Blick auf das Wesentliche richtet, wertvolle Orientierung in einem komplexen Rechtsgebiet bietet und zugleich die nötige Sicherheit für die Falllösung im Examen vermittelt. Durch viele Entscheidungsformeln und Hinweise auf die Darlegungs- und Beweislast sowie auf das anwaltliche Gebührenrecht wird zudem die Arbeit in der Zivil- und Rechtsanwaltsstation wesentlich erleichtert.

Die 5. Auflage berücksichtigt die mit dem Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz) in Kraft getretenen Änderungen in ihren Auswirkungen auf den Zivilprozess.

Becht / Lennartz Prüfungsschwerpunkte im Zivilprozess jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;2
3;Impressum;3
4;Vorwort;4
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Literaturverzeichnis und Üfbersicht übber Schrifttum zur ZPO;20
7;Erster Teil: Ratschläge für Prüfung und Praxis;26
7.1;A. Hinweise zum Lehrbuch;26
7.1.1;I. Benutzte Kommentare;26
7.1.2;II. Gewichtung einzelner Probleme;26
7.1.3;III. Lehrbuch für Examensvorbereitung und Stationsausbildung;26
7.1.4;IV. BGH-Leitentscheidungen als Grundlage einzelner Fälle;27
7.2;B. Tipps für Prüfung und Praxis;27
7.2.1;I. Relevanz der BGH-Rechtsprechung;27
7.2.2;II. Dominanz der Praktiker;28
7.2.3;III. Übung und Beherrschung der Prüfungssituation;28
7.2.4;IV. Leserlichkeit und Struktur;28
8;Zweiter Teil: Die Beteiligten des Zivilprozesses;30
8.1;A. Die Partei;30
8.1.1;1. Kapitel: Die Parteifähigkeit;30
8.1.1.1;I. Übersicht;30
8.1.1.2;II. Die Kernprobleme;30
8.1.1.2.1;1. Gesamthands- und Bruchteilsgemeinschaften;30
8.1.1.2.2;2. Firma und Kaufmann;31
8.1.1.2.3;3. „Geburt“ und „Tod“ der juristischen Person;32
8.1.1.2.4;4. Der nicht rechtsfähige Verein;33
8.1.1.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;34
8.1.1.3.1;1. Tenor des Prozessurteils;34
8.1.1.3.2;2. Wegfall der Parteifähigkeit;34
8.1.1.3.3;3. Parteien kraft Amtes;35
8.1.1.3.4;4. Wechsel des Firmeninhabers;35
8.1.1.3.5;5. Parteibezeichnung und Rubrumsberichtigung;35
8.1.2;2. Kapitel: Die Parteiänderung (Parteiwechsel/Parteibeitritt);38
8.1.2.1;I. Übersicht;38
8.1.2.2;II. Die Kernprobleme;39
8.1.2.2.1;1. Gewillkürter Parteiwechsel auf Klägerseite;39
8.1.2.2.2;2. Gewillkürter Parteiwechsel auf Beklagtenseite;41
8.1.2.2.2.1;a) Voraussetzungen des Beklagtenwechsels in 1. Instanz;41
8.1.2.2.2.2;b) Voraussetzungen des Beklagtenwechsels in 2. Instanz;42
8.1.2.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;43
8.1.2.3.1;1. Bindung der neuen Partei an die Prozesslage;43
8.1.2.3.1.1;a) Zustimmung der neuen Partei zum Parteiwechsel;44
8.1.2.3.1.2;b) Fälle der Rechtskrafterstreckung;44
8.1.2.3.1.3;c) Rechtsmissbrauchsfälle;45
8.1.2.3.1.4;d) Konsequenzen;45
8.1.2.3.2;2. Zwischenentscheidungen übber Zulässigkeit des Parteiwechsels;45
8.1.2.3.3;3. Kosten der ausscheidenden Partei;46
8.1.2.3.4;4. Schema zum gewillkürten Parteiwechsel;47
8.1.3;3. Kapitel: Die Prozessführungsbefugnis der Partei;47
8.1.3.1;I. Übersicht;47
8.1.3.2;II. Die gewillkürte Prozessstandschaft;49
8.1.3.2.1;1. Die Kernprobleme;49
8.1.3.2.1.1;a) Ermächtigung durch den Rechtsinhaber;49
8.1.3.2.1.2;b) Schutzwürdiges Eigeninteresse;50
8.1.3.2.1.3;c) Beispiele aus der BGH-Rechtsprechung: Eigeninteresse bejaht;51
8.1.3.2.1.4;d) Eigeninteresse bei Zession?;51
8.1.3.2.1.5;e) Beispiele aus der BGH-Rechtsprechung: Eigeninteresse verneint;52
8.1.3.2.2;2. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;54
8.1.3.2.2.1;a) Rechtsinhaber als Zeuge im Prozess;54
8.1.3.2.2.2;b) Verjährungshemmung durch Prozessstandschaft?;54
8.1.3.2.2.3;c) Einrede der Rechtshängigkeit und der Rechtskraft;55
8.1.3.2.2.4;d) Prozesskostenhilfe und Prozessstandschaft;55
8.1.3.2.2.5;e) Vollstreckungsstandschaft;55
8.1.3.2.2.6;f) Prozessvergleich und Prozessstandschaft;56
8.1.3.3;III. Die gesetzliche Prozessstandschaft nach § 265;56
8.1.3.3.1;1. Die Kernprobleme;56
8.1.3.3.1.1;a) Sinn und Zweck des § 265;56
8.1.3.3.1.2;b) Anwendungsbereich des § 265;57
8.1.3.3.1.3;c) Rechtskrafterstreckung auf den Rechtsnachfolger;58
8.1.3.3.1.4;d) Der Einwand nach § 265 III;60
8.1.3.3.2;2. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;61
8.1.3.3.2.1;a) Gesetzliche Prozessstandschaft und Prozesskostenhilfe;61
8.1.3.3.2.2;b) Überweisung der Forderung nur zur Einziehung;61
8.1.3.3.2.3;c) Klage des Rechtsinhabers trotz gesetzlicher Prozessstandschaft;61
8.1.4;4. Kapitel: Die Parteienmehrheit (subjektive Klagehäufung);61
8.1.4.1;I. Übersicht;61
8.1.4.2;II. Die Kernprobleme;62
8.1.4.2.1;1. Die einfache Streitgenossenschaft;62
8.1.4.2.1.1;a) Voraussetzungen;62
8.1.4.2.1.2;b) Wirkungen;64
8.1.4.2.1.2.1;aa) Unabhängigkeit der Prozesse;64
8.1.4.2.1.2.1.1;(1) Prozessausgang;64
8.1.4.2.1.2.1.2;(2) Fristen;66
8.1.4.2.1.2.1.3;(3) Tatsachengrundlage;66
8.1.4.2.1.2.1.4;(4) Beweisaufnahme;66
8.1.4.2.1.2.1.5;(5) Streitwert/Rechtsmittelbeschwer;67
8.1.4.2.1.2.1.6;(6) Zeugenstellung;67
8.1.4.2.1.2.2;bb) Kostenentscheidung: die Baumbach’sche Formel;68
8.1.4.2.1.2.2.1;(1) Allgemeines zur Baumbach’schen Formel;68
8.1.4.2.1.2.2.2;(2) Prozessverlust nur einer Partei;68
8.1.4.2.1.2.2.3;(3) Unterschiedliches Obsiegen und Unterliegen;69
8.1.4.2.2;2. Die notwendige Streitgenossenschaft;72
8.1.4.2.2.1;a) Die materiell-rechtlich notwendige Streitgenossenschaft (§ 62 I 2. Alt.);73
8.1.4.2.2.1.1;aa) Vertretungsfiktion des § 62;73
8.1.4.2.2.1.2;bb) Miteigentümer als notwendige Streitgenossen?;74
8.1.4.2.2.1.3;cc) Beispiele für notwendige Streitgenossenschaft aus materiellrechtlichen Gründen;75
8.1.4.2.2.2;b) Die prozessrechtlich notwendige Streitgenossenschaft (§ 62 I 1. Alt.);76
8.1.4.2.2.2.1;aa) Zwang zur einheitlichen Entscheidung;76
8.1.4.2.2.2.2;bb) Unterschied zur materiell-rechtlich notwendigen Streitgenossenschaft;78
8.1.4.2.2.2.3;cc) Versicherer und Versicherungsnehmer als notwendige Streitgenossen im Haftpflichtprozess?;78
8.2;B. Das Gericht;79
8.2.1;1. Kapitel: Die Rechtswegzuständigkeit;79
8.2.1.1;I. Übersicht;79
8.2.1.2;II. Die Kernprobleme;80
8.2.1.2.1;1. Beispielsfälle;80
8.2.1.2.1.1;a) Der Zivilrechtsweg wurde bejaht;80
8.2.1.2.1.2;b) Der Zivilrechtsweg wurde verneint;80
8.2.1.2.2;2. Prüfungsumfang;81
8.2.1.2.3;3. Verweisung;82
8.2.2;2. Kapitel: Die örtliche Zuständigkeit;83
8.2.2.1;I. Übersicht;83
8.2.2.2;II. Kernprobleme;83
8.2.2.2.1;1. Bedeutsame Gerichtsstände;83
8.2.2.2.1.1;a) Allgemeiner Gerichtsstand des Wohnsitzes, § 13;83
8.2.2.2.1.2;b) Besondere Gerichtsstände;84
8.2.2.2.1.2.1;aa) Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsorts, § 29;85
8.2.2.2.1.2.2;bb) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, § 32;87
8.2.2.2.1.2.3;cc) Doppelrelevante Tatsachen bei qualifizierten Gerichtsständen;89
8.2.2.2.1.2.4;dd) Prüfung bei konkurrierenden Anspruchsgrundlagen;90
8.2.2.2.1.3;c) Der Gerichtsstand der Widerklage, § 33;90
8.2.2.2.1.4;d) Ausschließliche Gerichtsstände;95
8.2.2.2.1.4.1;aa) Bedeutung der ausschließlichen Gerichtsstände;95
8.2.2.2.1.4.2;bb) Normierungen ausschließlicher Zuständigkeiten;96
8.2.2.2.1.4.3;cc) Der versteckte ausschließliche Gerichtsstand;97
8.2.2.2.1.4.4;dd) Klagen betreffend Wohnraum;98
8.2.2.2.2;2. Derogation und Prorogation;99
8.2.2.2.2.1;a) Gerichtsstandsvereinbarungen;99
8.2.2.2.2.2;b) Gerichtsstandsvereinbarung durch AGB;101
8.2.2.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;101
8.2.2.3.1;1. Die internationale Zuständigkeit;101
8.2.2.3.2;2. Bestimmung des zuständigen Gerichts nach § 36;102
8.2.2.3.3;3. Ausnahme vom Grundsatz der perpetuatio fori;102
8.2.3;3. Kapitel: Die sachliche Zuständigkeit;103
8.2.3.1;I. Übersicht;103
8.2.3.2;II. Die Kernprobleme;103
8.2.3.2.1;1. Zuständigkeitsabgrenzung nach Streitwert;103
8.2.3.2.1.1;a) Der Zuständigkeitsstreitwert;104
8.2.3.2.1.2;b) Streitwert in besonderen Konstellationen;105
8.2.3.2.1.3;c) Die Berechnung nach § 4;106
8.2.3.2.1.4;d) Widerklage und perpetuatio fori;107
8.2.3.2.2;2. Die nicht vermögensrechtliche Streitigkeit;110
8.2.3.2.3;3. Amtshaftungsklagen;111
8.2.3.2.4;4. Verweisung nach § 281;111
8.2.3.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;114
8.2.3.3.1;1. Tenor bei § 281;114
8.2.3.3.2;2. Kosten der Verweisung;115
8.2.3.3.3;3. Das Verfahren nach § 495a;116
8.2.3.3.4;4. Arbeitsrechtliche Streitigkeiten/Freiwillige Gerichtsbarkeit;116
8.2.3.3.5;5. Einzelrichter und Kammer;117
8.2.3.3.6;6. Teilklage;118
8.2.3.3.7;7. Rechtskraft eines Prozessurteils;120
8.3;C. Der Rechtsanwalt;121
8.3.1;1. Kapitel: Die Prozessvollmacht;121
8.3.1.1;I. Übersicht;121
8.3.1.2;II. Die Kernprobleme;122
8.3.1.2.1;1. Der Anwaltszwang;122
8.3.1.2.1.1;a) Bedeutung des Anwaltszwangs;122
8.3.1.2.1.2;b) Ausnahmen vom Anwaltszwang;122
8.3.1.2.1.3;c) Prozesshandlungen vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle;123
8.3.1.2.2;2. Umfang und Inhalt der Prozessvollmacht;125
8.3.1.2.2.1; a) Befugnisse des Bevollmächtigten;125
8.3.1.2.2.2;b) Erteilung der Vollmacht;126
8.3.1.2.2.3;c) Interne Weisungen der Partei;127
8.3.1.2.3;3. Ende der Prozessvollmacht;128
8.3.1.2.4;4. Die Zustellung nach § 172;129
8.3.1.2.4.1;a) Folgen der Bestellung eines Prozessbevollmächtigten;129
8.3.1.2.4.2;b) Begriff der Bestellung i. S. d. § 172;129
8.3.1.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;131
8.3.1.3.1;1. Vollmachtloser Vertreter;131
8.3.1.3.2;2. Rechtsmittelrücknahme entgegen interner Weisung;131
8.3.1.3.3;3. Konkludenter Rechtsmittelverzicht;132
8.3.1.3.4;4. Streithilfe, Streitverkündung und Interventionswirkung;132
8.3.1.3.5;5. Prozessvollmacht für eine Anwaltssozietät;134
8.3.1.3.6;6. Zustellung nach § 174;135
8.3.2;2. Kapitel: Anwaltsverschulden und Wiedereinsetzung;136
8.3.2.1;I. Überblick;136
8.3.2.2;II. Die Kernprobleme;136
8.3.2.2.1;1. Verschulden i. S. d. § 233;136
8.3.2.2.1.1;a) Ausnutzen einer Frist;136
8.3.2.2.1.2;b) Weitere Einzelheiten zum Verschulden;137
8.3.2.2.2;2. Hilfspersonal des Rechtsanwalts;142
8.3.2.2.3;3. Vortrag und Glaubhaftmachung;143
8.3.2.2.3.1;a) Wiedereinsetzungsfrist;143
8.3.2.2.3.2;b) Anforderungen an die Glaubhaftmachung;143
8.3.2.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;144
8.3.2.3.1;1. Kostentrennung nach § 238 IV;144
8.3.2.3.2;2. Entscheidung über die Wiedereinsetzung;145
8.3.2.3.3;3. Wiedereinsetzung in der Berufungsinstanz und Prozesskostenhilfe;146
9;Dritter Teil: Der normale Zivilprozess;150
9.1;1. Kapitel: Die Klageschrift;150
9.1.1;I. Übersicht;150
9.1.2;II. Die Kernprobleme;151
9.1.2.1;1. Unterschrift und Zustellungsverzögerung („demnächst“);151
9.1.2.2;2. Antrag und Bestimmtheitsgrundsatz;153
9.1.2.3;3. Der unbezifferte Klageantrag;158
9.1.2.3.1;a) Mindestvoraussetzungen eines unbezifferten Antrags;158
9.1.2.3.2;b) Rechtskraft und Nachforderung von Schmerzensgeld;160
9.1.2.4;4. Alternativ-, Kumulativ- und Eventualanträge;165
9.1.2.4.1;a) Entscheidung bei Haupt- und Hilfsantrag;166
9.1.2.4.2;b) Entscheidungsumfang in der Rechtsmittelinstanz;167
9.1.2.5;5. PKH-Antrag und Klageschrift;168
9.1.2.6;6. Die Stufenklage nach § 254;168
9.1.2.6.1;a) Stufenklage und Bestimmtheitsgrundsatz;168
9.1.2.6.2;b) Rechtshängigkeit, Teilentscheidung und Bindungswirkung;170
9.1.2.6.3;c) Entscheidung über den gesamten Anspruch;170
9.1.2.6.4;d) Entscheidungsbefugnis des Berufungsgerichts;170
9.1.2.6.5;e) Kostenentscheidung bei Teilerfolg auf einer Stufe;171
9.1.2.6.6;f) Verfahrensablauf bei einer Stufenklage;171
9.1.2.7;7. Die Feststellungsklage;171
9.1.2.7.1;a) Bestehen eines Rechtsverhältnisses;172
9.1.2.7.2;b) Besonderes Feststellungsinteresse;173
9.1.2.7.2.1;aa) Beispiele für das Feststellungsinteresse;174
9.1.2.7.2.2;bb) Feststellungsklage nach rechtskräftigem Leistungsurteil;175
9.1.2.7.2.3;cc) Entscheidung bei fehlendem Feststellungsinteresse;176
9.1.2.7.2.4;dd) Besonderheiten bei der negativen Feststellungsklage;176
9.1.2.7.3;c) Übergang von der Feststellungsklage zur Leistungsklage;177
9.1.2.7.4;d) Rechtskraft eines klagabweisenden Feststellungsurteils;178
9.1.2.8;8. Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis;179
9.1.2.8.1; a) Einfacherer Weg zum erstrebten Ziel;179
9.1.2.8.2;b) Rechtsschutzbedürfnis trotz Vollstreckungstitels;180
9.1.2.8.3;c) Widerrufsklage gegen einen Prozesszeugen;181
9.1.2.8.4;d) Rechtsschutzbedürfnis bei Unterlassungsansprüchen;181
9.1.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;182
9.1.3.1;1. Vollständige Anschrift des Klägers in der Klageschrift;182
9.1.3.2;2. Aufbau einer Klageschrift;183
9.1.3.3;3. Bezugnahme auf Schriftsätze und Anlagen;184
9.1.3.4;4. Bindung an den Antrag;185
9.1.3.5;5. Außergerichtliche Streitbeilegung;187
9.2;2. Kapitel: Voraussetzungen und Probleme der Zustellung;188
9.2.1;I. Übersicht;188
9.2.2;II. Die Kernprobleme;190
9.2.2.1;1. Die Zustellung direkt an die Partei;190
9.2.2.1.1;a) Ersatzzustellung;191
9.2.2.1.2;b) Die Zustellung an Prozessunfähige;194
9.2.2.1.3;c) Die Zustellung durch Niederlegung nach § 181;194
9.2.2.2;2. Die Zustellung an den Rechtsanwalt;196
9.2.2.3;3. Heilung von Zustellungsmängeln;198
9.2.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;199
9.2.3.1;1. Öffentliche Zustellung;199
9.2.3.2;2. Exkurs: Die Berechnung von Fristen;200
9.2.3.2.1;a) Bedeutung prozessualer Fristen und Fristberechnungen;200
9.2.3.2.2;b) Die Technik der Fristberechnung;201
9.2.3.2.2.1;aa) Berechnung von Wochen- oder Tagesfristen;202
9.2.3.2.2.2;bb) Berücksichtigung von Sonn- und Feiertagen;203
9.2.3.2.2.3;cc) Berechnung von Monatsfristen;204
9.2.3.2.2.4;dd) Der Einfluss der Gerichtsferien auf die Fristberechnung;204
9.2.3.2.3;c) Übersicht über wichtige Fristen in der ZPO;205
9.3;3. Kapitel: Die Zurückweisung verspäteten Vorbringens;206
9.3.1;I. Übersicht;206
9.3.2;II. Kernprobleme;206
9.3.2.1;1. Fristversäumnisse bei § 296;206
9.3.2.1.1;a) Fristen und Analogien;206
9.3.2.1.2;b) Wirksame Fristsetzungen;207
9.3.2.1.3;c) Vorbereitende Schriftsätze;208
9.3.2.2;2. Die Verzögerung des Rechtsstreits;208
9.3.2.2.1;a) Absoluter Verzögerungsbegriff;208
9.3.2.2.1.1;aa) Theorienstreit;208
9.3.2.2.1.2;bb) Anwendungsbeispiele für Verzögerungen;209
9.3.2.2.2;b) Die Prozessförderungspflicht des Gerichts;210
9.3.2.2.2.1;aa) Ladung von Zeugen;211
9.3.2.2.2.2;bb) Benachrichtigungspflicht des Gerichts;212
9.3.2.2.2.3;cc) Zumutbarkeit zusätzlicher Zeugenvernehmungen;212
9.3.2.2.3;c) Folgen eines Verstoßes gegen § 531 I;212
9.3.2.2.4;d) Fehlende Kausalität des verspdteten Vortrags für die Verzögerung;213
9.3.2.3;3. Ausreichende Entschuldigung der Partei;214
9.3.2.4;4. Einschränkungen nach der Rechtsprechung;214
9.3.2.4.1;a) Kein Durchlauftermin;215
9.3.2.4.2;b) Keine Überbeschleunigung;215
9.3.2.5;5. Umgehungsmöglichkeiten für den Säumigen;216
9.3.2.5.1;a) Die Flucht in die Säumnis;216
9.3.2.5.2;b) Die Flucht in die Berufung;217
9.3.2.5.3;c) Die Flucht in die Widerklage;218
9.3.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;218
9.3.3.1;1. Aufbau des Urteils bei Präklusion;218
9.3.3.2;2. Schluss der mündlichen Verhandlung;219
9.3.3.3;3. Präklusion von Zuständigkeitsrügen;220
9.4;4. Kapitel: Die Darlegungs- und Beweislast;221
9.4.1;I. Übersicht;221
9.4.2;II. Die Kernprobleme bei der Darlegungslast;221
9.4.2.1;1. Die Schlüssigkeit der Klage;221
9.4.2.2;2. Pauschales Bestreiten/Substantiiertes Bestreiten/ Bestreiten mit Nichtwissen;226
9.4.2.2.1;a) Pauschales und konkretes Bestreiten;226
9.4.2.2.2;b) Substantiiertes Bestreiten und Darlegungslast;227
9.4.2.2.3;c) Bestreiten mit Nichtwissen;228
9.4.2.3;3. Die Wahrheitspflicht;230
9.4.2.4;4. Die Bezugnahme auf Schriftsätze und Akten;232
9.4.2.5;5. Gerichtliches Geständnis nach § 288;232
9.4.2.5.1;a) Abgrenzung zum Nichtbestreiten;232
9.4.2.5.2;b) Rechtsbegriffe und Tatsachenbehauptungen;235
9.4.2.5.3;c) Widerruf des Geständnisses;236
9.4.2.5.4;d) Bindungswirkung durch den Tatbestand;236
9.4.2.6;6. Gleichwertiges (äquipollentes) Parteivorbringen;237
9.4.2.7;7. Berücksichtigung günstiger Beweisergebnisse;238
9.4.2.8;8. Die richterliche Hinweispflicht nach § 139;241
9.4.3;III. Die Kernprobleme bei der Beweislast;243
9.4.3.1;1. Die Grundprinzipien der Beweislast;243
9.4.3.1.1;a) Gesetzliche Regelungen der Beweislast;243
9.4.3.1.2;b) Die Grundregeln der Beweislast;244
9.4.3.2;2. Beispiele zur Beweislast;246
9.4.3.3;3. Besonderheiten bei der Beweislast;251
9.4.3.3.1;a) Anscheinsbeweis;251
9.4.3.3.2;b) Verteilung der Beweislast nach Gefahrenbereichen;253
9.4.3.3.3;c) Das Schuldeingeständnis am Unfallort;253
9.4.3.4;4. Die Beweiswürdigung;254
9.4.4;IV. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;258
9.4.4.1;1. Beweislast bei Prozessvoraussetzungen;258
9.4.4.2;2. Beweislastverträge;258
9.4.4.3;3. Beweisvereitelung;258
9.5;5. Kapitel: Der Verhandlungstermin einschließlich Beweisaufnahme;260
9.5.1;I. Übersicht;260
9.5.2;II. Ablauf des Verhandlungstermins mit besonderen Verfahrenssituationen;261
9.5.2.1;1. Verhandlungsleitung, gesetzliche Fiktionen und Protokollierung;261
9.5.2.1.1;a) Die Leitung der Verhandlung;261
9.5.2.1.2;b) Heilung von Verfahrensmängeln nach § 295;262
9.5.2.1.3;c) Das Protokoll über den Verlauf der mündlichen Verhandlung;263
9.5.2.2;2. Das Anerkenntnis nach § 307;264
9.5.2.2.1;a) Dispositionsmaxime und Schlüssigkeitsprüfung;264
9.5.2.2.2;b) Anerkenntnis unter Vorbehalt;265
9.5.2.2.3;c) Sofortiges Anerkenntnis nach § 93;267
9.5.2.2.4;d) Beseitigung eines Anerkenntnisses;269
9.5.2.3;3. Die Klagerücknahme nach § 269;270
9.5.2.3.1;a) Abgrenzung Klagerücknahme/Klageverzicht;270
9.5.2.3.2;b) Voraussetzungen und Folgen der Klagerücknahme;270
9.5.2.3.2.1;aa) Einwilligung des Beklagten;270
9.5.2.3.2.2;bb) Entscheidung und Kostenfolge bei Klagerücknahme;271
9.5.2.3.2.3;cc) Wirkungslosigkeit bereits ergangener Entscheidungen;271
9.5.2.3.2.4;dd) Kostenentscheidung bei Teilrücknahme;272
9.5.2.3.2.5;ee) Anlasswegfall vor Rechtshängigkeit;273
9.5.3;III. Die Beweisaufnahme;274
9.5.3.1;1. Der Zeugenbeweis;274
9.5.3.1.1;a) Die Würdigung einer Zeugenaussage;274
9.5.3.1.2;b) Unzulässige und ungeeignete Vernehmungen;277
9.5.3.1.2.1;aa) Heimlich mithörender Zeuge;277
9.5.3.1.2.2;bb) Ausforschungsbeweis;278
9.5.3.1.2.3;cc) Nichterhebung/Ablehnung von angebotenen Beweisen;279
9.5.3.1.2.4;dd) Vernehmung von Indizzeugen;280
9.5.3.1.3;c) Die amtliche Auskunft;281
9.5.3.1.4;d) Zeugnisverweigerung;281
9.5.3.1.5;e) Abgrenzung Zeuge und Partei;282
9.5.3.2;2. Der Augenschein;283
9.5.3.3;3. Der Urkundenbeweis;284
9.5.3.3.1;a) Die Beweiskraft von Urkunden;284
9.5.3.3.2;b) Verwertung beigezogener Akten;286
9.5.3.4;4. Der Sachverständigenbeweis;287
9.5.3.4.1;a) Abgrenzung Zeuge/Sachverständiger;287
9.5.3.4.2;b) Privatgutachten/mündliche Anhörung;288
9.5.3.4.3;c) Eigene Sachkunde anstelle eines Sachverständigengutachtens;290
9.5.3.4.4;d) Die Einholung eines weiteren Sachverständigengutachtens;291
9.5.3.5;5. Die Parteivernehmung;292
9.5.3.5.1;a) Abgrenzung Parteivortrag und Parteivernehmung;292
9.5.3.5.2;b) Voraussetzungen der Parteivernehmung;293
9.5.3.5.2.1;aa) Arten der Parteivernehmung;293
9.5.3.5.2.2;bb) Aussagezwang;294
9.5.3.5.2.3;cc) Subsidiarität der Parteivernehmung;294
9.5.3.5.3;c) Die Parteivernehmung von Amts wegen;295
9.5.4;IV. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;296
9.5.4.1;1. Randbereiche zum Anerkenntnis;296
9.5.4.1.1;a) Tenor eines Anerkenntnisurteils;296
9.5.4.1.2;b) Kosten bei einem Anerkenntnis;297
9.5.4.1.3;c) Rechtsmittel gegen ein Anerkenntnisurteil;300
9.5.4.1.4;d) Anerkenntnis im schriftlichen Vorverfahren;300
9.5.4.2;2. Beweisanordnungs- und Beweisbeschluss;300
9.5.4.2.1;a) Abgrenzungskriterien;300
9.5.4.2.2;b) Beispiel für einen Beweisbeschluss;301
9.5.4.3;3. Offenkundigkeit von Tatsachen;303
9.5.4.4;4. Beweiserhebung über Prozessvoraussetzungen;304
9.5.4.5;5. Eingeschränkte Beweismöglichkeiten im Urkundenprozess;305
9.6;6. Kapitel: Das Urteil;306
9.6.1;I. Übersicht;306
9.6.2;II. Die Kernprobleme;306
9.6.2.1;1. Der Tenor;306
9.6.2.1.1;a) Die Entscheidung in der Hauptsache;307
9.6.2.1.1.1;aa) Die groben Fehler;307
9.6.2.1.1.1.1;(1) Vollständiges Obsiegen des Klägers;308
9.6.2.1.1.1.2;(2) Teilweise Obsiegen des Klägers;308
9.6.2.1.1.1.3;(3) Zinsausspruch;308
9.6.2.1.1.2;bb) Beispiele für einen korrekten Tenor;309
9.6.2.1.2;b) Die Kostenentscheidung;312
9.6.2.1.2.1;aa) Grundsätze zur Ermittlung der Kostenquote;312
9.6.2.1.2.1.1;(1) Kostenentscheidung nach jeweiligem Unterliegen, §§ 91, 92;313
9.6.2.1.2.1.2;(2) Kostenquotelung bei Teilobsiegen nach § 92;315
9.6.2.1.2.1.3;(3) Geringfügige Mehrforderung i. S. d. § 92 II 1. Alt.;316
9.6.2.1.2.2;bb) Sonderfälle bei der Kostenentscheidung;317
9.6.2.1.2.2.1;(1) Kostenentscheidung in der 2. Instanz;317
9.6.2.1.2.2.2;(2) Entscheidung bei Hilfsanträgen;319
9.6.2.1.2.2.3;(3) Kostenentscheidung bei Aufrechnung;320
9.6.2.1.3;c) Die vorläufige Vollstreckbarkeit;321
9.6.2.1.3.1;aa) Sicherheitsleistung nach § 709;322
9.6.2.1.3.2;bb) Sicherheitsleistung nach §§ 708 Nr. 11, 711;324
9.6.2.1.3.3;cc) Keine Schutzanordnung wegen § 713;327
9.6.2.1.3.4;dd) Die Anfechtbarkeit von Ermessensentscheidungen zur vorläufigen Vollstreckbarkeit;327
9.6.2.2;2. Aufbau und Darstellung des Urteils;327
9.6.2.2.1;a) Der Tatbestand (§ 313 I Nr. 5, II);327
9.6.2.2.1.1;aa) Funktion und Bedeutung des Tatbestands;328
9.6.2.2.1.2;bb) Die sprachliche Fassung des Tatbestands;330
9.6.2.2.1.3;cc) Kriterien für einen guten Tatbestand;331
9.6.2.2.1.4;dd) Der Aufbau des Tatbestands;331
9.6.2.2.2;b) Die Entscheidungsgründe;338
9.6.2.2.2.1;aa) Der Aufbau der Entscheidungsgründe;338
9.6.2.2.2.2;bb) Der Urteilsstil;339
9.6.2.2.2.3;cc) 10 schwere Fehler bei der Abfassung der Entscheidungsgründe;340
9.7;7. Kapitel: Die Säumnis der Parteien;344
9.7.1;I. Übersicht;344
9.7.2;II. Die Kernprobleme;344
9.7.2.1;1. Voraussetzungen eines Versäumnisurteils gegen den Beklagten;344
9.7.2.1.1;a) Ordnungsgemäße Terminbestimmung;344
9.7.2.1.2;b) Ordnungsgemäße Ladung;345
9.7.2.1.3;c) Nichterscheinen oder Nichtverhandeln;345
9.7.2.1.4;d) Unentschuldigtes Fernbleiben, § 337;346
9.7.2.1.5;e) Keine Hinderungsgründe nach § 335;347
9.7.2.1.6;f) Zulässigkeit der Klage;348
9.7.2.1.7;g) Begründetheit der Klage;348
9.7.2.1.8;h) Antrag des Kldgers;350
9.7.2.2;2. Das Versäumnisurteil gegen den Kläger;350
9.7.2.2.1;a) Keine Schlüssigkeitsprüfung;350
9.7.2.2.2;b) Fehlende Zulässigkeit der Klage;350
9.7.2.3;3. Der Einspruch gegen ein erstes Versäumnisurteil;351
9.7.2.3.1;a) Prüfungsaufbau;351
9.7.2.3.1.1;aa) Statthaftigkeit des Einspruchs;352
9.7.2.3.1.2;bb) Form des Einspruchs;352
9.7.2.3.1.3;cc) Einspruchsfrist;353
9.7.2.3.1.4;dd) Begründung des Einspruchs;353
9.7.2.3.2;b) Entscheidung bei unzulässigem Einspruch;354
9.7.2.3.3;c) Entscheidung bei zulässigem Einspruch;354
9.7.2.3.3.1;aa) Die Kostenentscheidung nach § 344;354
9.7.2.3.3.2;bb) Die Hauptsacheentscheidung;356
9.7.2.3.3.3;cc) Unzulässiges Versäumnisurteil und unbegründeter Einspruch;357
9.7.2.4;4. Das Zweite Versäumnisurteil nach § 345;359
9.7.2.4.1;a) Doppelte Säumnis;359
9.7.2.4.2;b) Keine Schlüssigkeitsprüfung bei vorangegangenem erstem Versäumnisurteil;360
9.7.2.4.3;c) Tenor eines Zweiten Versäumnisurteils;361
9.7.2.4.4;d) Berufung gegen ein Zweites Versäumnisurteil, § 514 II 1;361
9.7.2.5;5. Exkurs: Sittenwidrige Ausnutzung des Vollstreckungstitels;363
9.7.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;364
9.7.3.1;1. Teilabweisung der Klage durch unechtes Versäumnisurteil nach § 331 III;364
9.7.3.2;2. Versäumnisurteil im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess;365
10;Vierter Teil: Besondere Arten der Prozessbeendigung;366
10.1;1. Kapitel: Übereinstimmende Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache;366
10.1.1;I. Übersicht;366
10.1.2;II. Die Kernprobleme;366
10.1.2.1;1. Voraussetzungen der übereinstimmenden Erledigung;366
10.1.2.2;2. Gerichtliche Prüfung bei übereinstimmender Erledigungserklärung;367
10.1.2.2.1;a) Zeitpunkt der Erledigung;367
10.1.2.2.2;b) Erledigung zwischen den Instanzen;368
10.1.2.2.3;c) Umfang der richterlichen Prüfung bei § 91a;369
10.1.2.2.4;d) Kriterien für die Kostenentscheidung nach § 91a;370
10.1.2.2.4.1;aa) Bisheriger Sach- und Streitstand;370
10.1.2.2.4.2;bb) Anwendung des Grundgedankens des § 93;371
10.1.2.2.4.3;cc) Beachtung von Regeln der Kostentrennung;371
10.1.2.2.4.4;dd) Zulässigkeit der Klage;371
10.1.2.2.4.5;ee) Wechselseitiges Nachgeben beim Vergleich;372
10.1.2.2.4.6;ff) Entscheidung in Zweifelsfällen;372
10.1.2.3;3. Tenor und Aufbau des Beschlusses nach § 91a;372
10.1.2.4;4. § 91a und Prozessvergleich;373
10.1.2.5;5. Teilerledigung nach § 91a und streitiges Urteil;374
10.1.2.6;6. Die Anfechtung von gemischten Kostenentscheidungen;375
10.1.2.7;7. Der Streitwert bei übereinstimmender Erledigungserklärung;376
10.1.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;377
10.1.3.1;1. Neue Klage nach übereinstimmender Erledigung;377
10.1.3.2;2. § 91a und Widerklage;377
10.1.3.3;3. § 91a und § 717;378
10.1.3.4;4. Übereinstimmende Erledigung bei einer Stufenklage;379
10.1.3.5;5. Übereinstimmende Erledigung des Rechtsmittels;379
10.1.3.6;6. Sofortige Beschwerde gegen Kostenentscheidung nach § 91a;380
10.1.3.6.1;a) Der Beschwerdewert bei übereinstimmender Erledigung;380
10.1.3.6.2;b) Keine Divergenz des Instanzenzugs;381
10.2;2. Kapitel: Die einseitige Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache;381
10.2.1;I. Übersicht;381
10.2.2;II. Die Kernprobleme;382
10.2.2.1;1. Die von der Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen der einseitigen Erledigung;382
10.2.2.1.1;a) Rechtliche Einordnung der einseitigen Erledigung;382
10.2.2.1.2;b) Die Voraussetzungen der einseitigen Erledigung;382
10.2.2.1.2.1;aa) Erledigung nach Rechtshängigkeit;383
10.2.2.1.2.2;bb) Erledigendes Ereignis;383
10.2.2.1.2.3;cc) Zulässigkeit und Begründetheit der Klage;384
10.2.2.2;2. Der Tenor bei einseitiger Erledigung;385
10.2.2.3;3. Einseitige Erledigung bei Säumnis des Beklagten;386
10.2.2.4;4. Einseitige Erledigungserklärung des Beklagten;387
10.2.2.5;5. Hilfsweise Erledigungserklärung neben ursprünglichem Sachantrag;387
10.2.2.6;6. Erledigung zwischen Anhängigkeit und Rechtshängigkeit;387
10.2.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;388
10.2.3.1;1. Auslegung in Zweifelsfällen;388
10.2.3.2;2. Streitwert bei einseitiger Erledigung;389
10.3;3. Kapitel: Der Prozessvergleich;389
10.3.1; I. Übersicht;389
10.3.2;II. Die Kernprobleme;390
10.3.2.1;1. Rechtsnatur des Prozessvergleichs;390
10.3.2.2;2. Vergleich und Widerrufsvorbehalt;391
10.3.2.3;3. Wirkungen des Prozessvergleichs;393
10.3.2.4;4. Unwirksamkeit des Prozessvergleichs;394
10.3.2.4.1;a) Ursprüngliche Unwirksamkeit;394
10.3.2.4.2;b) Nachträgliche Unwirksamkeit;395
10.3.2.5;5. Ratenzahlungsvereinbarung mit Verfallklausel und Vollstreckungsklausel;395
10.3.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;396
10.3.3.1;1. Der außergerichtliche Vergleich;396
10.3.3.2;2. Beteiligung Dritter am Prozessvergleich;396
10.3.3.3;3. Vergleichsmehrwert;397
11;Fünfter Teil: Sonstige Verfahren;398
11.1;1. Kapitel: Vorläufiger Rechtsschutz;398
11.1.1;I. Übersicht;398
11.1.2;II. Die Kernprobleme;398
11.1.2.1;1. Voraussetzungen zum Erlass einer Eilentscheidung;398
11.1.2.1.1;a) Arrest;399
11.1.2.1.2;b) Einstweilige Verfügung;400
11.1.2.2;2. Besonderheiten des Verfahrens;403
11.1.2.2.1;a) Zuständiges Gericht;403
11.1.2.2.2;b) Verfahrensgang;404
11.1.2.2.3;c) Entscheidung;405
11.1.2.3;3. Vollziehung von Arrest und einstweiliger Verfügung;406
11.1.2.4;4. Rechtsbehelfe;408
11.1.2.4.1;a) Widerspruch nach § 924;408
11.1.2.4.2;b) Anordnung der Klageerhebung nach § 926;409
11.1.2.4.3;c) Aufhebung wegen veränderter Umstände nach § 927;409
11.1.2.5;5. Schadensersatzanspruch nach § 945;410
11.2;2. Kapitel: Das Berufungsverfahren;411
11.2.1;I. Übersicht;411
11.2.2;II. Die Kernprobleme;413
11.2.2.1;1. Statthaftigkeit der Berufung;413
11.2.2.2;2. Form der Berufungsschrift;416
11.2.2.3;3. Form der Berufungsbegründung;418
11.2.2.4;4. Beschwer des Berufungsführers;422
11.2.2.5;5. Der Prüfungsumfang in der Berufungsinstanz;424
11.2.2.6;6. Verbot der reformatio in peius;427
11.2.2.7;7. Anschlussberufung;428
11.2.2.8;8. Urteile in der Berufungsinstanz;428
11.2.2.9;9. Berufungszurückweisung durch Beschluss nach § 522 II;429
11.2.2.10;10. Sonstige Probleme bei der Berufung;429
12;Sechster Teil: Die Zwangsvollstreckung;430
12.1;1. Kapitel: Voraussetzungen und Arten der Zwangsvollstreckung;430
12.1.1;I. Übersicht;430
12.1.2;II. Die Kernprobleme;430
12.1.2.1;1. Vollstreckungsorgane/Vollstreckungsarten;430
12.1.2.2;2. Die allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung;433
12.1.2.3;3. Prioritätsprinzip;434
12.1.2.4;4. Besondere Vollstreckungsverfahren;435
12.1.2.4.1;a) Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss;435
12.1.2.4.2;b) Die Erwirkung von Handlungen;440
12.1.2.4.3;c) Die Räumungsvollstreckung;442
12.1.2.4.4;d) Die eidesstattliche Versicherung;445
12.1.3;III. Randprobleme/Auswirkungen auf den Prozess;447
12.1.3.1;1. Prozesskostenhilfe in der Zwangsvollstreckung;447
12.1.3.2;2. Vollstreckungskosten;447
12.2;2. Kapitel: Schuldnerschutz in der Vollstreckung;447
12.2.1;I. Übersicht;447
12.2.2;II. Die Kernprobleme;448
12.2.2.1;1. Der Erfüllungseinwand;448
12.2.2.2;2. Schutzbestimmungen zu Gunsten des Schuldners;450
12.2.2.3;3. Vollstreckungsverträge;452
12.3;3. Kapitel: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung;453
12.3.1;I. Übersicht;453
12.3.2;II. Die Kernprobleme;454
12.3.2.1;1. Die Vollstreckungserinnerung;454
12.3.2.2;2. Die sofortige Beschwerde nach § 793;458
12.4;4. Kapitel: Die bedeutenden Klagen in der Zwangsvollstreckung;459
12.4.1;I. Übersicht;459
12.4.2;II. Die Kernprobleme;459
12.4.2.1;1. Vollstreckungsgegenklage nach § 767;459
12.4.2.1.1;a) Anwendungsbereich der Vollstreckungsgegenklage;459
12.4.2.1.2;b) Begrbndetheit der Vollstreckungsgegenklage;461
12.4.2.1.3;c) Entscheidung über die Vollstreckungsgegenklage;463
12.4.2.2;2. Die Drittwiderspruchsklage;463
12.4.2.2.1;a) Anwendungsbereich der Drittwiderspruchsklage;463
12.4.2.2.2;b) Begründetheit der Drittwiderspruchsklage;465
12.4.2.2.3;c) Entscheidung über die Vollstreckungsgegenklage;467
12.5;5. Kapitel: Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen;467
12.5.1;I. Übersicht;467
12.5.2;II. Die Kernprobleme;467
12.5.2.1;1. Anordnung der Zwangsversteigerung;467
12.5.2.2;2. Versteigerung und Zuschlag;468
13;Stichwortverzeichnis;472
14;Neuerscheinungen;486



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.