Bechtoldt / May Zeitwertkonten
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-648-02910-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Sie Langzeitmodelle richtig gestalten
E-Book, Deutsch, Band 1331, 96 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-02910-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ist seit 2004 für Aon Hewitt im Bereich der betrieblichen Altersversorgung tätig. Als Senior Consultant und Führungskraft berät er Mandanten in Fragen der Einrichtung, der Änderung, der Finanzierung und der Bilanzbewertung von Versorgungsplänen und Zeitwertkontensystemen. Markus Bechtoldt ist IVS-geprüfter Aktuar und Mitglied bei der DAV. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied zweier CTAs und verantwortlicher Aktuar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;3
3;Vorwort;5
4;Die wichtigsten Fragen;6
5;Grundlagen;10
5.1;Die Idee des Zeitwertkontos;11
5.2;Der Wertguthabenbegriff nach Flexi II;14
5.3;Abgrenzung zur Altersteilzeit;18
6;Einbringungsquellen;22
6.1;Entgeltbestandteile;23
6.2;Zeitbestandteile;23
6.3;Arbeitgeberförderungen;26
6.4;Erforderlicher Finanzierungsaufwand;28
6.5;Praxisfragen;30
6.6;Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen einer Einbringung;32
7;„Entsparen“ als reguläre Verwendung;38
7.1;Mögliche Verwendungszwecke;39
7.2;Höhe der Freistellungsvergütung;40
7.3;Praxisfragen;41
7.4;Steuer- und sozialversicherungsrechtliches Umfeld der Freistellung;46
8;Finanzierung und Wertentwicklung;50
8.1;Rechtliche Rahmenbedingungen;51
8.2;Interne und externe Finanzierung;53
8.3;Welches Produkt ist das Richtige?;55
8.4;Partizipationsmodelle;56
8.5;Versicherungslösungen;57
8.6;Fondsprodukte;58
8.7;Lifecycle-Modelle;58
8.8;Hybridlösungen;60
8.9;Dynamische Wertsicherungskonzepte;61
8.10;Mindestgarantien nach Gesetz oder Vertrag;63
8.11;Wirtschaftliche Auswirkungen und Bilanzierung;64
8.12;Administration von Zeitwertkonten;69
9;Insolvenzsicherung;72
9.1;Allgemeines;73
9.2;Treuhandlösungen als präferierter Ansatz;74
9.3;Gleichwertige Sicherungsmittel;77
9.4;Sanktionen;78
10;Störfälle;80
10.1;Der Begriff des Störfalls;81
10.2;Folgen eines Störfalls;81
10.3;Verwendung für betriebliche Altersversorgung;82
10.4;Portabilität;84
11;Aktuell: Familienpflegezeit;88
11.1;Die Funktionsweise der Familienpflegezeit;89
11.2;Kündigungsschutz;92
11.3;Vertretungseinstellung;92
11.4;Praxisfragen;93
12;Literaturhinweise;96
13;Impressum;97