Buch, Deutsch, Band 43, 334 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 710 g
Eine interdisziplinäre Studie zur Entwicklung mathematisch kreativer Prozesse von Kindern unter mathematikdidaktischer und psychoanalytischer Perspektive
Buch, Deutsch, Band 43, 334 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 710 g
Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
ISBN: 978-3-8309-4571-0
Verlag: Waxmann Verlag
Zur Beschreibung mathematisch kreativer Prozesse im Kindergartenalter wird ein empirisch gegründetes Modell hergeleitet, mit welchem die kollektive Hervorbringung mathematisch kreativer Prozesse in verschiedenen Kooperationsformen rekonstruiert werden kann. In diesem Modell werden mathematisch kreative Prozesse als neue Rahmung der Interaktion, bei welcher die Kinder verschiedene (mathematische) Konzepte kombinieren, identifiziert.
Ergänzend wird der Einfluss des Bindungstyps der Kinder für deren mathematisch kreative Entwicklung untersucht und anschließend werden kreative Entwicklungsprozesse von Kindern nachgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)