Buch, Deutsch, Band 1, 164 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 315 g
Reihe: Robotik und Recht
Ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und Cyborgs
Buch, Deutsch, Band 1, 164 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 315 g
Reihe: Robotik und Recht
ISBN: 978-3-8329-7188-5
Verlag: Nomos
Die Robotik ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Begleitet wird sie von der zunehmenden Maschinisierung des Menschen. Diese Entwicklung bedarf einer Begleitung durch eine philosophische und rechtswissenschaftliche Debatte darüber, in welchen Lebensbereichen selbstständig entscheidende Maschinen eingesetzt und welche Körperfunktionen maschinell verbessert werden sollen. Bereits heute werden wichtige Entscheidungen im Militär oder der Wirtschaft von Maschinen getroffen und das Interesse an der Herstellung optimierter künstlicher Sinnesorgane wächst stetig. Bevor Einzelfragen dieser Entwicklung diskutiert werden, sollten zunächst einige grundlegende Aspekte geklärt werden. Der Tagungsband widmet sich dem durch Überlegungen zum moralischen Standpunkt künstlicher Intelligenz, zur Willensfreiheit von Robotern (mit Blick auf das Auswahlaxiom), zu Autonomie und Biopolitik am Beispiel maschinisierter Menschen, zu der Verortung von Robotern und Cyborgs in der Grundrechtsordnung, zur Übertragung traditioneller Konzepte (Rechte, Pflichten, Verantwortung, Schuld) auf Maschinen und schließlich zu der Frage, ob Maschinen Teilrechtssubjekte im Geschäftsverkehr sein könnten.
Informationen zur Reihe:
Robotik und Recht
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Dr. Susanne Beck, LL.M.
Maschinen mit einem eigenständigen Entscheidungsspielraum werden immer mehr Teil der alltäglichen Lebenswelt. Das Recht ist gefordert, diese Entwicklung zu begleiten, zu steuern und gegebenenfalls zu begrenzen. Die Reihe widmet sich der Diskussion sowohl abstrakter als auch konkreter, praxisrelevanter Rechtsfragen zur Robotik. Im Mittelpunkt stehen Themen wie z.B. die zivil- und strafrechtliche Haftung und der Umgang mit von Maschinen gesammelten Daten. Ebenso ist zu diskutieren, in welchen Lebensbereichen der Einsatz „selbständiger“ Maschinen sinnvoll und gesellschaftlich gewünscht ist. Schließlich sind mit Blick auf die Eigenständigkeit der maschinellen Entscheidungen einige philosophische und rechtliche Grundlagen – wie etwa die Konzeptionen „Person“, „Verantwortung“ oder „Schuld“ – neu zu diskutieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Robotik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV