Beck | Medien und die soziale Konstruktion von Zeit | Buch | 978-3-531-12629-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 577 g

Beck

Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein
1994
ISBN: 978-3-531-12629-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein

Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 577 g

ISBN: 978-3-531-12629-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Revolutionen und Kriege finden heutzutage auf dem Bildschirm statt - zumindest wenn man manchen Feuilletonisten und Essayisten Glauben schenken will. Das Fern­ sehen nimmt noch die schnellsten politischen und militärischen Bewegungen unter seine "Zeitlupe", ist "immer dabei" und hält Ereignisse im Archiv griffbereit, ohne sie deshalb schon begreifbarer zu machen. Die Zeit, in der diese Arbeit entstand, war durch ein zuvor unbekanntes Maß an Rundfunk-Liveberichterstattung geprägt, die scheinbar durch reale Ereignisse verursacht wurde, vielleicht aber eher ein Effekt der medialen Entwicklung war. Die "Fernseh-Serie historischer Momente" der ostdeut­ schen Revolution und des Umbruchs in Osteuropa war noch nicht abgeschlossen, als diese Fernsehbilder schon von den nächsten, weitaus weniger erfreulichen aus Bagdad und Israel verdrängt wurden. Der Umsturz in Osteuropa und der zweite Golfkrieg haben in der Öffentlichkeit eine Diskussion ausgelöst, die sich nicht mehr nur um die psychische und politische Wirkungsmacht der Medien drehte. In vorher nicht bekanntem Maße rückte die Zeit­ dimension der Medien ins Blickfeld. Nicht mehr der "Blitzkrieg" der kriegführenden Parteien, sondern der "Blitzkrieg der Medien" und die "Echtzeit-Information" der Live-"Reportagen" wurden thematisiert. Bei beiden "Medienereignissen" erhoben die Rundfunkmedien die Sondersendung zum Prinzip, auch wenn Bilder und Aussagen selbst "im Brennpunkt" mitunter unscharf blieben. Geschwindigkeit wurde zur Maxime der Berichterstattung, und die Medien, die aus technischen Gründen dieses Tempo scheinbar nicht mithalten konnten, berichteten über die Live-Berichterstattung der anderen. Viele Hintergrundberichte der Printmedien beschäftigten sich nicht mehr mit den politisch-militärischenEreignissen, sondern im Grunde mit medientheo­ retischen Problemen.

Beck Medien und die soziale Konstruktion von Zeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Kognitionspsychologische und kommunikationstheoretische Grundlagen.- II Genese und Reichweite natur- und geisteswissenschaftlicher Zeitkonstruktionen.- III “Soziale Zeit”: zeitsoziologische Theorieansätze als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Analyse.- IV Zeit und Medienkommunikation.- V Zusammenfassung und Ausblick.- Bibliographie.


Klaus Beck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.