Becker / Bösch | Partizipation per Post | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 16, 380 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeithistorische Impulse.

Becker / Bösch Partizipation per Post

Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-515-13664-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie

E-Book, Deutsch, Band Band 16, 380 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeithistorische Impulse.

ISBN: 978-3-515-13664-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bürgerbriefe an Politikerinnen und Politiker sind im 20. Jahrhundert eine weitverbreitete Partizipationsform. Bürgerinnen und Bürger wandten sich mit Huldigungen, Bitten, Stellungnahmen oder Kritik an ihr politisches Personal. Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit umgingen Bürgerbriefe staatliche Hierarchieebenen und beanspruchten, mit „Volkes Stimme" zu sprechen. Sie dienten der politischen Einflussnahme jenseits von Wahlen, Parteien oder Demonstrationen. Die Politik nahm diese Schreiben als Stimmungsbarometer erstaunlich ernst und wendete viel Zeit und Mühen für die Antworten auf.

Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen den Wandel dieser politischen Kommunikationsform vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit 1990. Sie fragen nach den Motiven, Strukturen und Inhalten der Schreiben sowie nach der Sozialstruktur der Schreibenden. Welchen Stellenwert haben Emotionen und Autoritätsbekundungen? Welches Verständnis von Staat und Demokratie, welche Erwartungen an die Politik drückt die Korrespondenz aus? Die Bürgerbriefe in Diktatur und Demokratie erweisen sich als ambivalent: ein Medium der politischen Partizipation, das aber nicht unbedingt die Demokratie fördert.

Becker / Bösch Partizipation per Post jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bösch, Frank
Frank Bösch ist Professor für europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF). Er ist Autor zahlreicher Bücher, u.a. zur Parteiengeschichte, Mediengeschichte und zur deutschen Zeitgeschichte in globaler Perspektive.

Becker, Ernst Wolfgang
Ernst Wolfgang Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Er leitet die Edition "Theodor Heuss. Stuttgarter Ausgabe". Sein Forschungsschwerpunkt liegt im 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere auf der Geschichte der Demokratie und des Liberalismus, der Biographieforschung sowie auf Theodor Heuss.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.