Buch, Deutsch, Russisch, 262 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 252 mm, Gewicht: 500 g
Buch, Deutsch, Russisch, 262 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 252 mm, Gewicht: 500 g
ISBN: 978-3-932378-05-8
Verlag: Bildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück e.V.
In diesem Buch werden theoretische und praktische Aspekte einer interkulturellen
Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung von Jugendlichen in der
modernen sich globalisierenden Welt beleuchtet: Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen
internationaler Zusammenarbeit von russischen und deutschen Schülern, aber auch der
Organisatoren, Pädagogen und Wissenschaftler im den Bereichen Natur, Umwelt und
Kultur der zwei Regionen Republik Burjatien (südöstlicher Teil Russlands) und
Niedersachsen (nordwestlicher Teil Deutschlands). Das Buch richtet sich primär an
Fachleute im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wissenschaftler, Lehrer
allgemeinbildender Schulen, Experten des Jugendaustauschs und Studenten und sowie
an Schüler, Eltern und alle Leser, die sich für interkulturellen Jugendaustausch
interessieren
weitere Infos auf Verlagsseite: http://www.umweltbildung-os.de/verlag
Zielgruppe
Das Buch richtet sich primär an Fachleute im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wissenschaftler, Lehrer
allgemeinbildender Schulen, Experten des Jugendaustauschs und Studenten und sowie an Schüler, Eltern und alle Leser, die sich für interkulturellen Jugendaustausch interessieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Deutschsprachiger Teil:
Vorwort
1. UMWELT, BILDUNG, KULTUR: THEORETISCHE ANSÄTZE
Nina Dagbaeva Theoretische Einführung zum Stand der Umweltbildung / BNE im Hinblick auf
die interkulturelle Dimension
Gerhard Becker Theoretische Kontexte interkultureller BNE in Deutschland
Anzhelika Kushnareva Umwelt- und interkulturelle Projekte als Beitrag zur BNE
2. PROJEKT "BAIKAL – ?SNABRÜCK": VON DER IDEE ZUR REALISIERUNG
Gerhard Becker, Nina Dagbaeva Mit einer Internetrecherche fing es an. Geschichte der Kooperation
und Entwicklung von Methoden interkultureller Umweltbildung
Gerhard Becker, Tatyana Fedorova Virtuelle Brücke www.baikal-osnabrueck.net
Westlicher Blick auf Sibirien: deutsche Pädagogen in Burjatien
Gerhard Becker Umweltbildung in Schulen Burjatiens
Henrik Peitsch Berufliche Bildung in Burjatien – eine Alternative?
Andrea Hein Natur und Landschaft. Umweltprobleme. Museen in Burjatien
Wiltrud Betzler-Schellin Frauen in Burjatien
Östlicher Blick auf Europa: burjatische Pädagogen in Niedersachsen
Elvira Narchinova Der erste Besuch des Traumlandes
Zhargalma Advokatova Umweltbildung hat in Deutschland hohes Ansehen
Natalya Alganayeva Deutschland ist eine Reise wert
Natalya Dugarova Zum ersten Mal und hoffentlich nicht zum letzten Mal
3. INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION: ERSTE ERFAHRUNGEN UND ERSTE ERGEBNISSE
Anke Fedrowitz, Nina Schulte Wir sind leuchtende Sterne. Erstes Interkulturelles Training in der
Realschule Bramsche
Vera Sambueva Internationale Sommerschule als Möglichkeit des Erwerbs interkultureller
Kompetenz
Elena Panteeva „Wir haben uns gut verständigt“ Ergebnisse der Umfrage unter burjatischen
Schülern
Innokenty Aktamov Internationale Ökosommerschule - Erfahrungen der Zusammenarbeit (Ergebnisse
der Lehrerumfrage)
Wiltrud Betzler-Schellin Die Reise an den Baikalsee. Interkulturelle Jugendarbeit – ein
Austausch zwischen Burjatien und Deutschland mit dem Schwerpunkt Umweltbildung
Wiltrud Betzler-Schellin Jugendliche am Baikalsee. Evaluation eines interkulturellen Umweltbildungsprojektes
zwischen Burjatien und Deutschland
4. VON DER VIRTUELLEN ZUR REALEN KOMMUNIKATION - Besuch in burjatischen Schulen
Sayana ?yusheeva Besuch in der Gilbiraschule
Innokenty Aktamov Das Kizhinga Lyzeum empfängt nochmals deutsche Gäste
Olga Kalashnikova Reizvolle Natur und gutherzige Menschen im Selenga-Tal (Gusinoozersky
Gymnasium)
Anna Korytova Tarbagataj – Zentrum der altgläubigen Kultur (Tarbagataj Schule)
Elvira Narchinova Bei alten Freunden in Onochoy
Anzhelika Kushnareva Der Gleichklang von Natur und Musik (Musikalisch-humanitäres
Lyzeum)
Reflexion der Pädagogen
Galina Stepanova Abschiednehmen mit Tränen und Hoffnung
Interna Erdyneeva Was heute aktuell ist, wird auch morgen aktuell sein
Gisbert Döpke Evaluation der Fahrt nach Burjatien aus der Schul- und Lehrerperspektive des
Gymnasiums „In der Wüste“
Josef Gebbe Umweltbildung am Baikal – In der Natur für die Zukunft lernen
Aus den Erfahrungen der Gastfamilien
Nina Larkina, Dasha Zyrenova Offene Gespräche
Marina Ryckova Ein sonniger Junge
Heike Terhalle, Günter Terhalle Von Exotik, Kochkünsten und Feiern
5. IN HOFFNUNG AUF NEUE TREFFEN
Sarjuna Nimaeva, Aida Dubshanova, Arjuna Gunzynova, Vladimir Vasilyev Erster Besuch
in Deutschland
Alexandr Dandarov, Ariadna Verkhoturova Wir kommen wieder
Tatjana Afanasjeva Träume sind keine Schäume
Johanna Krull, Diana Schmücker, Lea Klöppel, Rebecca Viere Eine Reise ins Unbekannte
Darja Lubinez Reflexion der Reise nach Burjatien: Zwischen zwei Fronten
Cornelius Lindemann Om Mani padme hum – Buddhismus in Russland?!
Literatur
Zu den Autoren