E-Book, Deutsch, 420 Seiten
Becker / Geschichtsverein Die Kölner Regierungspräsidenten im Nationalsozialismus
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-50102-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zum Versagen von Vertretern einer Funktionselite
E-Book, Deutsch, 420 Seiten
ISBN: 978-3-412-50102-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;1 Die Weimarer Republik, der Freistaat Preußen und seine Bürokratie;12
6.1;1.1Republik ohne Glück?;12
6.1.1;1.1.1Last des Friedens und Risiken der Verfassung;12
6.1.2;1.1.2Anfangskrisen, Reparationen, Inflation, Staatskrise;14
6.1.3;1.1.3Jahre scheinbarer Konsolidierung;16
6.1.4;1.1.4Zweite Staatskrise: die Schlussphase der Republik;18
6.2;1.2 Der „Freistaat Preußen“?– Heil und Hort der Weimarer Republik?;22
6.2.1;1.2.1Die Rolle des neuen Preußen im politischen Leben der Republik;22
6.2.2;1.2.2Umwälzung oder Kontinuität der Bürokratie: Preußische Staatsverwaltung im Übergang von der Monarchie zur Republik;26
6.2.3;1.2.3 Wehrhaftes Preußen: Personalpolitik, Staatsschutz und beider Grenzen;30
6.2.4;1.2.4Umkämpftes Preußen: Die Endphase des republikanisch-demokratischen Freistaates;35
7;2Rudolf zur Bonsen (1886?–?1952): praktizierender Katholik und desillusionierter Nationalsozialist;40
7.1;2.1Herkunft und Ausbildung;40
7.2;2.2 Kriegsteilnahme und Tätigkeit bei der deutschen Besatzungsverwaltung in Belgien;41
7.3;2.3Nachkriegszeit: Beamter der preußischen Innenverwaltung;44
7.4;2.4Kölner Regierungspräsident im „Dritten Reich“;50
7.4.1;2.4.1Aufstieg in das Amt des Behördenleiters 1933;50
7.4.2;2.4.2Disziplinarverfahren gegen Oberbürgermeister Adenauer;57
7.4.3;2.4.3 Versuche des „Brückenschlags zwischen katholischer Kirche und NS-Staat“ und die „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Deutscher“;64
7.4.4;2.4.4 Auseinandersetzungen um die katholischen Jugendverbände und Abberufung;73
7.5;2.5 Regierungspräsident in der pommerschen Provinzhauptstadt Stettin von April bis Oktober 1934;84
7.5.1;2.5.1 Amts- und Ortswechsel nach Pommern und der 30.?Juni 1934 mit seinen Folgen;84
7.5.2;2.5.2Missglücktes Zusammenwirken mit dem Oberpräsidenten?– Gauleiter und erneuter Ruhestand;91
7.6;2.6Leitung der Preußischen Bau- und Finanzdirektion 1935?–?1936 und Ausscheiden aus dem aktiven Dienst;97
7.7;2.7Zwischenfazit: Dreifaches Scheitern?;100
8;3Rudolf Diels: „leichtgesinnter Flattergeist“;102
8.1;3.1 Herkunft, Kriegsteilnahme, Student und Freikorpskämpfer, Ausbildung;103
8.2;3.2Weimarer Zeit: Beamter der preußischen Innenverwaltung und Verbindung zur Deutschen Demokratischen Partei;104
8.3;3.3 Lieferant eines Vorwandes: Papens „Preußenputsch“ 1932 und die Folgen;107
8.4;3.4 Vertrauensmann Görings in der Anfangszeit des „Dritten Reiches“;121
8.4.1;3.4.1Eine Annäherung;121
8.4.2;3.4.2Ein neues Regime und die Polizei als Kampfinstrument;123
8.4.3;3.4.3Diels, der Reichstagsbrand und die Reichstagsbrandverordnung;132
8.5;3.5Doppelter Gipfelpunkt: Göring preußischer Ministerpräsident und Diels Leiter des Geheimen Staatspolizeiamts in Preußen;143
8.5.1;3.5.1Personalentscheidungen und das Erste Gestapogesetz;143
8.5.2;3.5.2Entwurf eines Judengesetzes und antijüdische Maßnahmen;153
8.5.3;3.5.3Diels, das Geheime Staatspolizeiamt und die Kirchen;155
8.5.4;3.5.4Folterkeller der SA, Schutzhaft und Konzentrationslager;160
8.5.5;3.5.5Zusammenarbeit und Machtkämpfe; Ablösung und Flucht;166
8.6;3.6 Göring, ein wankelmütiger Chef?– Diels’ erneuter Gipfel und Fall;170
8.6.1;3.6.1Zweites Gestapogesetz und Wiederkehr ins Amt;170
8.6.2;3.6.2Kontakte mit Goebbels und ein Sonderauftrag Hitlers;176
8.6.3;3.6.3Diels, Opfer des Arrangements zwischen Göring, Frick und Himmler;179
8.7;3.7Regierungspräsident in Köln 1934?–?1936;184
8.7.1;3.7.1Dramatischer Anfang und die Listen des 30.?Juni 1934;184
8.7.2;3.7.2Der Regierungspräsident und die katholische Kirche;190
8.7.3;3.7.3 Amtliche Beziehungen des Regierungspräsidenten Diels zu Konrad Adenauer;196
8.7.4;3.7.4Anstrengungen und Kontakte: Diels’ Versuch der Selbstbehauptung als Behördenleiter und das Ende einer Amtszeit;199
8.8;3.8 Anderer Bezirk, andere Zustände: Regierungspräsident in Hannover 1936?–?1942;205
8.9;3.9Die schützende Hand des „Familienoberhaupts“: Binnenschifffahrtsverwaltung, Verhaftungen, Kriegsende;210
8.10;3.10 Zwischenfazit: Diels, der Widerstand und seine Rolle im „Dritten Reich“;215
9;4Eggert Reeder: „Hervorragender Verwaltungsfachmann“ im Inland und auch „draußen“;218
9.1;4.1 Herkunft, Kriegsteilnahme, Studium, politische Orientierungen und berufliche Anfänge;218
9.2;4.2Endzeit der Republik und Beginn des „Dritten Reiches“: Aufstieg in hohe Ämter;221
9.3;4.3Regierungspräsident in Aachen 1933?–?1936;225
9.3.1;4.3.1Reeders Umgang mit den „leidigen“ Personalangelegenheiten;225
9.3.2;4.3.2 Autoritäres Staatsverständnis Reeders mit Blick auf Geheime Staatspolizei und katholische Jugendverbände;229
9.3.3;4.3.3Wirtschaftliche Lage des Grenzlandes und das Nachbarland Belgien;237
9.3.4;4.3.4Verhältnis zur NSDAP: Distanz, Loyalität und der 30.?Juni 1934;239
9.4;4.4Regierungspräsident in Köln 1936?–?1940;243
9.4.1;4.4.1Führungsrolle: Faire Lenkung innen, Behauptung außen;244
9.4.2;4.4.2Strenger Kurs gegenüber der katholischen Kirche im Schulwesen;246
9.4.3;4.4.3 Denkschrift zur Bedeutung und Förderungswürdigkeit der Kölner Universität;250
9.5;4.5 Zusätzliche Funktion in Düsseldorf?– Steigerung der Karriere oder bedenkliches Symptom?;253
9.6;4.6Militärverwaltungschef und stellvertretender Reichskommissar in Brüssel 1940?–?1944;256
9.6.1;4.6.1Das Deutsche Reich und Belgien: Vorkriegszeit, Krieg und Besetzung;256
9.6.2;4.6.2Aufbau und Ziele der Militärverwaltung;261
9.6.3;4.6.34.6.3 „Wunderbarer Sommer“ 1940 und Umschwung danach;265
9.6.4;4.6.4Wirtschaft unter der Besatzung, Zwangsarbeit?– und Kirchenglocken;271
9.6.5;4.6.5 Einwirkungen und Konflikte in Administration, Justiz und Universität;275
9.6.6;4.6.6Kollaboration, Kultur-, Flamen- und Volkstumspolitik;281
9.6.7;4.6.7 Widerstand/Weerstand/Résistance?– und die Reaktionen der Militärverwaltung;289
9.7;4.7 Der Militärverwaltungschef und die Verfolgung der Juden in Belgien;295
9.7.1;4.7.1 Die polizeilichen Zuständigkeiten in der Besatzungsverwaltung und das Lager Breendonk;296
9.7.2;4.7.2 Antijüdische Verordnungen: Von der Registrierung der Juden bis zur „Kennzeichnungspflicht“;304
9.7.3;4.7.3 Die Deportation nach Westen und die „große“ Deportation nach Osten;312
9.7.4;4.7.4Wiederaufnahme der Transporte und Deportation der Juden belgischer Staatsangehörigkeit 1943;321
9.7.5;4.7.5Die Verantwortlichkeit der Militärregierung;324
9.8;4.8 Vertretung des Reichskommissars von Juli bis September 1944 sowie die Vorgeschichte der Zivilverwaltung;328
9.9;4.9Falkenhausen und Reeder: Unterschiedliche Charaktere, verschiedene Rückwege ins Reich, Kriegsende;337
10;5Die Regierungspräsidenten in der Nachkriegszeit;340
10.1;5.1Die Unzulänglichkeiten der Entnazifizierung;340
10.2;5.2 Ein Beispielsfall: Das Spruchkammerverfahren gegen Rudolf zur Bonsen;341
10.3;5.3 Rudolf Diels auf der Suche nach einer öffentlichkeitswirksamen Rolle;348
10.3.1;5.3.1Zeuge in Nürnberg;348
10.3.2;5.3.2 Doppelter Autor: eine „SPIEGEL“-Serie, ein Buch?– und weitere Pläne;352
10.3.3;5.3.3 Beschuldigter vor dem Spruchgericht und Betroffener im Entnazifizierungsverfahren;359
10.3.4;5.3.4Rechte Kontakte, ein Pamphlet und politische Kabalen;363
10.3.5;5.3.5Opfer eines Jagdunfalls;371
10.4;5.4 Eggert Reeder: verurteilter Kriegsverbrecher und geachteter Ruhestandsbeamter;374
10.4.1;5.4.1Haft in Belgien, Verurteilung in Brüssel, Empfang in Bonn;374
10.4.2;5.4.2Die Ruhestandsjahre: aktives Leben außerhalbder Verwaltung, Verteidigung;388
11;6Fazit: Versagen und Verantwortlichkeit;400
12;7Abkürzungen;404
13;8Quellen- und Literaturverzeichnis;406
13.1;8.1Quellen;406
13.1.1;8.1.1Ungedruckte Quellen;406
13.1.2;8.1.2Gedruckte Quellen;407
13.1.3;8.1.3Memoiren und Tagebücher;409
13.2;8.2Literatur: Monographien, Sammelwerke, Zeitschriftenaufsätze;410
14;9Personenregister;418