Becker | Einstieg in Linux Mint 22 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 447 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

Becker Einstieg in Linux Mint 22


6. Auflage 2024
ISBN: 978-3-367-10095-8
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 447 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-367-10095-8
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Hier erfahren Sie, wie Sie ganz ohne Vorkenntnisse erfolgreich mit Linux Mint 22 arbeiten. Dirk Becker erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Mint testen, installieren und bedienen. Sie lernen alle wichtigen Office-, Grafik- und Internetanwendungen kennen und erfahren, wie Sie nach Bedarf weitere Programme installieren. Zahlreiche Praxistipps z. B. zum kostenlosen Editieren von PDFs, zur Spieleinstallation mit WINE, eine Einführung in die Arbeit mit der Konsole und eine Hilfe im Fehlerfall runden das Werk ab.

Aus dem Inhalt:

  • Linux Mint installieren
  • Parallelbetrieb mit Windows
  • Office-Anwendungen nutzen
  • Im Internet mit Linux Mint
  • Multimedia und Spiele
  • Backup, Datensicherung und Verschlüsselung
  • Systemverwaltung, Terminal, Treiber
  • Windows-Programme mit Wine installieren
  • Dateien im Netz freigeben


Dirk Becker, bekennender Linuxer und zugleich Windows-Administrator, ist ausgebildeter Energieanlagenelektroniker und Informatiker und arbeitet seit 1999 selbstständig in Projekten als Administrator, Programmierer und als Dozent. Auf seinem Blog stellt er sein Wissen rund um sein Spezialgebiet Linux/Server zur Verfügung.
Becker Einstieg in Linux Mint 22 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Materialien zum Buch ... 16  Vorwort ... 17  1.  Einführung ... 21  1.1 ... Über die Entwicklung dieses Buches ... 22  1.2 ... Für wen ist dieses Buch gedacht? ... 22  1.3 ... Linux ... 24  1.4 ... Linux-Distributionen und -Derivate ... 25  1.5 ... Grafische Oberflächen ... 27  1.6 ... Darf ich vorstellen? Linux Mint! ... 34  2.  Wichtige Vorbereitungen ... 39  2.1 ... Voraussetzungen ... 39  2.2 ... Wie möchten Sie Linux Mint installieren? ... 41  2.3 ... Entscheidungshilfe: Installationsmethode 1, 2 oder 3? ... 44  2.4 ... VirtualBox ... 45  2.5 ... Für alle Fälle: Eine Komplettsicherung des Systems ... 50  2.6 ... Sicherung der Daten: Der Start für eine gelungene Migration ... 59  3.  Linux Mint testen und installieren ... 63  3.1 ... Vorab: Die korrekte Version von Linux Mint ... 64  3.2 ... Das Linux-Mint-Livesystem ... 73  3.3 ... Die Installation als alleiniges System ... 81  3.4 ... Parallele Installation mit Windows 10 im UEFI-Modus ... 90  4.  Erste Schritte mit Linux Mint ... 99  4.1 ... »root« -- der Superuser ... 99  4.2 ... Die erste Anmeldung ... 100  4.3 ... Der Cinnamon-Schreibtisch ... 101  4.4 ... Sprachpakete ... 103  4.5 ... Linux Mint aktualisieren ... 107  4.6 ... Das Menü ... 116  4.7 ... Der Dateimanager Nemo ... 118  4.8 ... Migration Ihrer Multimediadateien und Dokumente ... 129  4.9 ... Die Anwendungsverwaltung von Linux Mint ... 132  4.10 ... Die Synaptic-Paketverwaltung von Debian ... 137  4.11 ... Die Einstellungen und die Systemverwaltung ... 140  4.12 ... Die Einstellung des Erscheinungsbildes ... 143  4.13 ... Der Bereich »Einstellungen« ... 146  4.14 ... Die Einstellungen der Geräte ... 162  4.15 ... Systemverwaltung ... 176  5.  Linux Mint kennenlernen ... 183  5.1 ... Zuerst ein wenig Linux ... 183  5.2 ... Allgemeine Hinweise zu Anwendungen ... 188  5.3 ... Das Terminal ... 189  5.4 ... Die Textbearbeitung Xed ... 194  5.5 ... LibreOffice ... 199  5.6 ... Der Bildbetrachter ... 227  5.7 ... Pix -- der Browser für Bilder ... 229  5.8 ... Zeichnung -- das »Malprogramm« ... 232  5.9 ... GIMP ... 233  5.10 ... Firefox ... 236  5.11 ... Das Mailprogramm Thunderbird ... 239  5.12 ... Die Musikverwaltung mit Rhythmbox ... 245  5.13 ... CDs und DVDs brennen mit Brasero ... 248  5.14 ... Videos abspielen ... 249  5.15 ... (PDF-)Dokumente betrachten ... 251  5.16 ... Die Archivverwaltung: Packen und Entpacken ... 252  5.17 ... Das System überwachen ... 256  5.18 ... Der USB-Stick-Formatierer ... 258  5.19 ... Laufwerke verwalten und formatieren ... 260  5.20 ... Dateien im Netzwerk austauschen mit dem Warpinator ... 264  5.21 ... Die Datensicherung ... 264  5.22 ... Die Systemsicherung mit Timeshift ... 271  5.23 ... Eine Firewall und Schutz vor Viren ... 278  6.  Noch mehr Anwendungen ... 281  6.1 ... Weitere Anwendungen und Alternativen ... 281  6.2 ... Die Paketverwaltung im Detail ... 285  6.3 ... Paketquellen im Detail ... 289  6.4 ... Debian-Pakete manuell installieren ... 299  6.5 ... Flatpak -- eine Alternative ... 302  6.6 ... Snap -- eine weitere Alternative ... 306  6.7 ... Wine -- Windows-Anwendungen unter Linux Mint ... 306  6.8 ... Windows in einer virtuellen Maschine ... 320  7.  Spielen unter Linux Mint ... 323  7.1 ... Spiele aus den Standardquellen ... 323  7.2 ... Alte DOS-Spiele entstauben ... 325  7.3 ... Steam -- kommerzielle Spiele ... 329  7.4 ... Weitere Quellen ... 334  8.  Weitere Funktionen, Tipps und Tricks ... 335  8.1 ... Die Netzwerkeinstellungen ... 335  8.2 ... Persönliche Firewall ... 350  8.3 ... Drucken unter Linux Mint ... 356  8.4 ... Die Standardanwendung zu einem Dateityp ändern ... 364  8.5 ... Barrierefreiheit -- Helfer bei Problemen ... 366  8.6 ... Die »Magische S-Abf-Taste« ... 373  8.7 ... Die Vorsorge -- Rettungssysteme bereithalten ... 376  8.8 ... Dual-Boot: Ein System entfernen ... 378  8.9 ... Linux Mint Xfce statt Cinnamon ... 381  8.10 ... Linux Mint erneut installieren ... 383  8.11 ... Linux Mint auf eine neue 23.x-Version aktualisieren ... 386  8.12 ... Kurze Befehlsübersicht ... 387  8.13 ... Weitere Informationen und Lösungen ... 390  9.  Fehlerbehebung und Problemlösungen ... 393  9.1 ... Bootprobleme von USB oder DVD ... 394  9.2 ... Probleme beim Starten des Livesystems ... 404  9.3 ... Installationsprobleme ... 406  9.4 ... Probleme mit Linux Mint -- den Wiederherstellungsmodus nutzen ... 408  9.5 ... Linux Mint bootet nicht (mehr) ... 410  9.6 ... Funknetze (WLAN) und Internet ... 413  9.7 ... Allgemeine Probleme ... 416  Schlussbemerkung ... 429  Index ... 431


2.5    Für alle Fälle: Eine Komplettsicherung des Systems


Die komplette Sicherung eines Systems ist nur dann notwendig, wenn Sie Linux Mint parallel installieren wollen oder Sie sich die Möglichkeit offenlassen möchten, ein durch Linux Mint ersetztes Windows wiederherzustellen.

Kenntnisse sollten vorhanden sein


Ich beschreibe Ihnen hier den Sicherungsvorgang, der auch für Laien verständlich ist. Dennoch sind zur Sicherung Ihres Systems gewisse PC- bzw. Windows-Kenntnisse notwendig (u. a. Ändern des Bootvorgangs, was sind Partitionen?)! Wenn Sie diese nicht haben, sollten Sie unbedingt einen Fachmann oder Bekannten mit entsprechenden Kenntnissen hinzuziehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass lieb gewonnene Bilder oder wichtige Daten verloren gehen!

Für eine Systemsicherung haben Sie viele Möglichkeiten. Im Prinzip empfehle ich Ihnen eine Imagesicherung auf eine externe Festplatte mithilfe einer speziellen Linux-Distribution: Clonezilla. Diese enthält ein Werkzeug zur Sicherung von Festplatteninhalten oder Partitionen in eine Imagedatei. Dadurch können Sie das System im Notfall komplett wiederherstellen. Allerdings ist es nicht ohne weiteres möglich, nur einzelne Dateien wiederherzustellen (im Internet finden sich hierzu jedoch Möglichkeiten).

Wenn Sie zur Imagesicherung bereits ein eigenes Programm einsetzen und mit diesem auch vertraut sind, sollten Sie dieses natürlich meiner Lösung vorziehen.

Imagesicherung


Bei einer Imagesicherung wird eine 1:1-Kopie einer Festplatte oder Partition in eine oder mehrere Dateien erstellt. Damit können Sie ein Betriebssystem ohne großen Aufwand sichern und bei Bedarf wiederherstellen.

2.5.1    Vorbereitungen


Laden Sie zunächst die aktuelle Version von Clonezilla herunter. Sie finden sie im Downloadbereich auf folgender Website:

https://clonezilla.org

Laden Sie hier vorzugsweise die »alternative« Version herunter. Sie basiert auf Ubuntu und ist auch unter UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) bootfähig. Sie finden diese Version unter alternative stable. Achten Sie im folgenden Punkt darauf, bei Select file type die ISO-Variante auszuwählen.

Zusätzlich zu Clonezilla ist auch eine externe Festplatte als Ziellaufwerk notwendig. Ein USB-Stick reicht für eine Systemsicherung häufig nicht aus – es sei denn, Sie besitzen einen Stick mit entsprechend hoher Kapazität. Eine Sicherung auf die gleiche Festplatte, auf der sich auch das System befindet, ist nicht zu empfehlen. Wenn es wirklich zu Problemen kommt, könnte auch diese Sicherung verloren sein!

Die heruntergeladene Liveversion von Clonezilla ist bootfähig. Sie müssen sie dazu auf eine CD brennen. Nach dem erfolgreichen Brennvorgang schließen Sie das externe Laufwerk an, starten den Rechner neu und booten von der CD.

Booten von einer CD

Da ich in diesem Abschnitt gewisse Kenntnisse voraussetze, erläutere ich den Brenn- und Bootvorgang nicht detaillierter. Aber gerade auf Systemen ab Windows 8 kann es mit der Standardversion zu Problemen beim Booten kommen. Prüfen Sie zunächst, ob die alternative Version von Clonezilla verwendet wird. Sie basiert auf Ubuntu und ist auch unter UEFI bootfähig. Wenn dies nichts nützt, sollten Sie den sogenannten Secure Boot deaktivieren und nach der Sicherung wieder aktivieren. Falls Sie dazu weitere Informationen benötigen, finden Sie diese in Abschnitt 9.1, »Bootprobleme von USB oder DVD«.

2.5.2    System sichern


Während des Bootvorgangs von Clonezilla besteht die Möglichkeit, die Sprache und die Tastaturbelegung anzupassen. Dies ist auch empfehlenswert, da ansonsten eine englische Belegung verwendet wird, was zu Problemen bei Sonderzeichen oder deutschen Umlauten führt. Des Weiteren erscheinen die Meldungen von Clonezilla in deutscher statt in englischer Sprache – was gerade für Laien sicherlich verständlicher ist.

Bei der Sprachauswahl wählen Sie zunächst den Eintrag mit German | Deutsch (siehe Abbildung 2.8) und bestätigen dies mit der Eingabetaste ((¢)).

Nun fehlt noch die Tastatureinstellung. Diese ist jedoch, je nach Version von Clonezilla, inzwischen ein wenig umständlich und teilweise unsauber übersetzt worden. Daher folgt hier eine Auflistung der Menüpunkte, die Sie auswählen sollten. Jede Auswahl wird mit der Eingabetaste bestätigt:

  • Tastaturlayout ändern? Tastatur-layout ändern

  • Modell: Generische PC-Tastatur mit 105 Tasten (oder Generic 105-Key PC)

  • Herkunftsland für die Tastatur: Deutsch (oder German)

  • Tastaturbelegung: Deutsch (oder German)

  • Taste, die als (Alt_Gr) fungieren soll: Der Standard für die Tastenbelegung (siehe Abbildung 2.9)

  • Compose-Taste: Keine Compose-Taste

Abbildung 2.8     Die Sprachauswahl beim Systemstart

Sie können, je nach Ihrem persönlichen Bedarf, natürlich andere Tastaturlayouts usw. auswählen. Nach dieser etwas umständlichen Auswahl ist die Spracheinstellung und Tastaturbelegung für Deutsch abgeschlossen.

Am Ende erfolgt die Auswahl, ob Clonezilla oder die einfache Befehlszeile gestartet werden soll. Wir verwenden hier natürlich Starte Clonezilla.

Nun beginnen die Abfragen zur Sicherung des Systems. Clonezilla bietet neben der Erstellung einer Imagesicherung auch die Möglichkeit, das vorhandene System auf eine andere Festplatte oder ins Netzwerk zu kopieren. Aber auf diese Lösungen gehe ich in diesem Beispiel nicht weiter ein. Wir wählen daher den Eintrag device-image, um eine Imagesicherung zu erstellen (siehe Abbildung 2.10).

Abbildung 2.9     Funktion der »Alt Gr«-Taste

Abbildung 2.10     Imageerstellung mit Clonezilla

Clonezilla ist hierbei in der Lage, das Image im Netzwerk oder auf einem lokalen Datenträger abzulegen. Wir haben als Ziellaufwerk ja bereits das USB-Laufwerk angeschlossen und wählen daher die Auswahl local_dev (lokales Gerät verwenden). Clonezilla erinnert Sie noch zweimal daran, bei Bedarf das USB-Laufwerk anzuschließen. Diese Erinnerung kann zunächst mit der Eingabetaste und dann mit der Tastenkombination (Strg) + (C) beendet werden. Nun wählen Sie aus einer Liste der von Clonezilla erkannten Geräte zuerst das Ziellaufwerk aus (siehe Abbildung 2.11).

Abbildung 2.11     Auswahl des Ziellaufwerks

Dies ist für Laien gegebenenfalls etwas ungewohnt, da keine Laufwerksbuchstaben verwendet werden. Normalerweise werden zuerst die eingebauten Laufwerke angezeigt und am Ende die externen. Achten Sie daher bei der Auswahl des Ziellaufwerks auf die Größe und gegebenenfalls auf einen vergebenen Laufwerksnamen (in meinem Beispiel Backup_HDD).

Nach der Auswahl des Ziels sollten Sie als Zielverzeichnis das vorgeschlagene oberste Verzeichnis verwenden. Bestätigen Sie dies durch die Auswahl von Done (wie auch beim Start ist leider nicht immer jeder Text komplett übersetzt). In dem Fall finden Sie die Sicherung später im Hauptverzeichnis der USB-Festplatte.

Auswahl des Zielverzeichnisses

In diesem Punkt kommen Sie nicht einfach mit der Eingabetaste weiter. Um Done (oder Weiter) zu bestätigen, müssen Sie entweder die Maus verwenden oder die Tabulatortaste so oft betätigen, bis Sie sich auf Done befinden. Dann kann Done mit der Eingabetaste bestätigt werden.

Im Anschluss fragt Clonezilla nach der Quelle und der Art der Sicherung. Wählen Sie hier im ersten Schritt Beginner / Einsteiger. Dadurch übernimmt Clonezilla einige Standardeinstellungen. Bei der Frage, ob die lokale Platte oder nur eine Partition gesichert werden soll, wählen Sie savedisk, um die komplette Festplatte zu sichern (siehe Abbildung 2.12).

...


Becker, Dirk
Dirk Becker, bekennender Linuxer und zugleich Windows-Administrator, ist ausgebildeter Energieanlagenelektroniker und Informatiker und arbeitet seit 1999 selbstständig in Projekten als Administrator, Programmierer und als Dozent. Auf seinem Blog stellt er sein Wissen rund um sein Spezialgebiet Linux/Server zur Verfügung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.