Becker-Hingst | Depression im Alter - Eine Frage der Emotionsregulation | Buch | 978-3-658-41448-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Research

Becker-Hingst

Depression im Alter - Eine Frage der Emotionsregulation

Längsschnitt zum Zusammenhang von Emotionsregulationskompetenz und Depression
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41448-1
Verlag: Springer

Längsschnitt zum Zusammenhang von Emotionsregulationskompetenz und Depression

Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-41448-1
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch geht es um die Frage, ob Emotionsregulationsprobleme eine Bedeutung für die Depression im höheren Erwachsenenalter haben. Depressionen sind in dieser Altersgruppe weit verbreitet, werden aber häufig nicht adäquat behandelt oder sogar als Teil des natürlichen Alterungsprozesses hingenommen. Ein Grund liegt in dem geringen Wissen um diese Erkrankung. Aus anderen Altersgruppen wissen wir, dass Regulationsprobleme mit Depressivität assoziiert sind. Im höheren Erwachsenenalter ist dieser Zusammenhang nahezu unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, wurden Menschen im höheren Alter mit und ohne Depression untersucht. Das Ergebnis: Bei gesunden älteren Menschen hatte Regulationskompetenz einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und war sogar Schutzfaktor gegen Depressionen. Patient:innen in klinischer Depressionsbehandlung profitierten im Hinblick auf den Outcome ihrer Behandlung ebenfalls von höherer Regulationskompetenz. Allerdings spielte Akzeptanz hier eineüberraschende Rolle. Die Untersuchung liefert Hinweise, dass die Förderung emotionaler Kompetenz auch im Alter ein wirksamer Baustein psychotherapeutischer Behandlung sein kann.
Becker-Hingst Depression im Alter - Eine Frage der Emotionsregulation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Zusammenfassung und Abstract.- Einleitung.- Theoretischer und empirischer Hintergrund.- Methode.- Ergebnisse.- Diskussion und Ausblick.


Die AutorinNadine Becker-Hingst arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz" der Universität Rostock. Dort ist sie in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden sowie in der Forschung tätig. Daneben befindet sie sich in Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.