E-Book, Deutsch, 390 Seiten, eBook
Becker / Kronenberg / Prinz Rücktritte von politischen Ämtern
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-43947-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven auf das Ende von politischen Karrieren
E-Book, Deutsch, 390 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-43947-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Amtsethos und Amtswürde.- Politische Rücktritte im Recht.- Mediale Reaktionsmuster und Inszenierungen von Rücktritten.- Rücktrittsreden in der politischen Kommunikation als Instrument des Reputations- und Krisenmanagements.- Aktualisierung von Verantwortung durch Rücktritt?.- Warum treten Personen aus politischen Ämtern zurück? Versuch einer Typologisierung.- R ücktritte in der in der politischen Kultur der „Bonner Republik“ 1949-1990.- Rücktritte in der politischen Kultur der DDR.- Wechselwirkung mit der Bundespolitik: Rücktritte in der politischen Kultur des Landes Nordrhein-Westfalens.- Routine und Skandale: Ministerrücktritte in Großbritannien.- „Die Schnauze halten oder zurücktreten“: Rücktritte im Spiegel der politischen Kultur Frankreichs.- R ücktritte im amerikanischen Repräsentantenhaus und dem Supreme Court: Determiniert durch ideologische Grabenkämpfe?.- Ein Rücktritt aus politischer Verantwortung. Der Fall Rudolf Seiters (CDU).- Eine Frage der Haltung: Der Rücktritt von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und ihr Kampf gegen den „Großen Lauschangriff“.- „Recht zu haben – und allein damit zu sein“: Die Rücktritte des Oskar Lafontaine.- Von der Kunst des Rücktritts zur rechten Zeit: Franziska Giffey.- „Das kann man nicht abschütteln. Aber man kann den Blick wieder nach vorne richten.“- Die Ministerentlassungen von Rudolf Scharping (SPD) im Jahr 2002 und von Norbert Röttgen (CDU) im Jahr 2012 in vergleichender Perspektive.