Becker / Reither / Spies | Reste | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Becker / Reither / Spies Reste

Umgang mit einem Randphänomen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0307-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Umgang mit einem Randphänomen

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0307-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ob als materieller Abfall, als Brache, als blinder Fleck oder in Form des Unklassifizierbaren: Mit dem Rest geht man um, indem man ihn leugnet, ausgrenzt oder vergisst. Ex negativo zeigt sich an ihm, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen bewertet, beschrieben oder eingeordnet wird. Gleichzeitig ist der Rest auch ein produktives Moment, er lädt zum Sammeln ein und lässt alternative Ordnungen durchspielen.

Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld.

Becker / Reither / Spies Reste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Stichwort: Reste;7
3;Reste erinnern;11
3.1;Die vergessenen Reste: Theorie und Praxis des blinden Flecks;13
3.2;Das kybernetische Opfer. Ausgeschlossene Daten;27
3.3;»To put in my drawer«. Erinnerungsreste in Siri Hustvedts Roman »What I loved«;43
4;Reste ausschliessen;57
4.1;Vom Versprechen zum Versprechen. Die Abfälle der Moderne;59
4.2;Unrat, Ungeziefer und die Sprache der Literatur;83
4.3;Der Zufall als Kategorie der kulturellen Bedeutungsproduktion;101
5;Reste sammeln;127
5.1;Reste der Stadt: Gordon Matta-Clark und die Wirtschaftskrise der 1970er Jahre;129
5.2;Reste der Industrie. Umwertungsprozesse;145
5.3;Das Museum und die Reste. Vom Sammeln, Bewahren und vom Übrigbleiben;157
5.4;Bildreste. Womit Goyas Arbeiten nicht fertig werden;167
5.5;Zwischen Resten von Bildern;187
6;Reste nutzen;199
6.1;»Das läßt nicht mehr allzu viel übrig.« Bildreste der Moderne;201
6.2;Der Rest ist Kitsch. Geza von Bolvarys Abschiedswalzer;221
6.3;Kultur, Müll, Wissenschaft. Bewegungen im Grenzbereich;233
6.4;Die Hörstation ›Reste‹ und der akustische Raum der Cafeteria des I.G. Farben-Hauses;253
7;Anhang;281
7.1;Autorinnen und Autoren;283


Reither, Saskia
Saskia Reither (Dr. phil.) ist künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

Spies, Christian
Christian Spies ist Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Virtualisierung von Skulptur' im DFG-Forschungskolleg 'Medienumbrüche' an der Universität Siegen.

Becker, Andreas
Andreas Becker (Dr. phil. habil.), geb. 1971, ist Assistant Professor am Department of German Literature der Keio-Universität Tokyo, Japan. Seine Forschungsschwerpunkte sind der japanische und der westliche Film, komparative Ästhetik und Phänomenologie des Films sowie die Zeitdarstellung im Film.

Andreas Becker (Dr. phil.), geb. 1971, ist Assistant Professor an der Faculty of Letters der Keio-Universität Tokyo, Japan. Seine Forschungsschwerpunkte sind der japanische und der westliche Film, komparative Ästhetik und Phänomenologie des Films sowie die Zeitdarstellung im Film.
Saskia Reither (Dr. phil.) ist künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule für Medien in Köln.
Christian Spies ist Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Virtualisierung von Skulptur' im DFG-Forschungskolleg 'Medienumbrüche' an der Universität Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.