E-Book, Deutsch, 289 Seiten
Becker / Schäfer Sport und Nationalsozialismus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4017-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 289 Seiten
Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
ISBN: 978-3-8353-4017-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frank Becker, geb. 1963, ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied im Leitungsgremium des DFG-Graduiertenkollegs »Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln'. Ralf Schäfer, geb. 1966, hat am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin promoviert. Er publiziert zu Themen der Zeitgeschichte, der Antisemitismusforschung und der Sportgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Geschichte des Sports
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Frank Becker/Ralf Schäfer: Einleitung;10
6;Arbeit und Freizeit;26
6.1;Ru?diger Hachtmann: »Bäuche wegmassieren« und »u?berflu?ssiges Fett in unserem Volke beseitigen«. Der kommunale Breitensport der NS-Gemeinschaft »Kraft durch Freude«;28
6.2;Jan Kleinmanns: Betriebssport in der Zeit des Nationalsozialismus. Alltagsgeschichtliche Aspekte betrieblicher Gesundheitsfu?hrung vor dem Zweiten Weltkrieg;68
6.3;Julia Timpe: »Männer und Frauen bei fröhlichem Spiel«. Ziele, Gestaltung und Aneignungsversuche von KdF-Betriebssport;86
7;Vereine, Verbände und Sportarten;106
7.1;Helena Gand: Ideologie und Inszenierung zwischen Kontinuität und Kooperation. Das 15. Deutsche Turnfest 1933 als erstes Massensportereignis im Nationalsozialismus;108
7.2;Marcus Coesfeld: Jiu-Jitsu im »Dritten Reich«. Eine umstrittene Kampfsportart;126
7.3;Agnes Meisinger: »… mit voller Kraft den nationalsozialistischen Sportideen dienen …«. Der Wiener Eislauf-Verein in der NS-Zeit;150
8;Sport und NS-»Eliten«;172
8.1;Helen Roche: Sport, Leibeserziehung und vormilitärische Ausbildung in den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten. Eine »radikale« Revolution der körperlichen Bildung im Rahmen der NS-»Gesamterziehung«?;174
8.2;Nele M. Fahnenbruck: Hamburgs Pferdesportnetzwerk im Nationalsozialismus;198
9;Fundstu?ck. Ralf Schäfer: » … bis uns selbst das Dunkel empfängt.« Reichserziehungsminister Bernhard Rust zur Eröffnung der XI. Olympischen Spiele von Berlin, 29. Juli 1936;218
10;Rezensionen;236
10.1;Ru?diger Ahrens, Bu?ndische Jugend. Eineneue Geschichte 1918-1933 (= Moderne Zeit. Neue Forschungen zur GesellschaftsundKulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts,Bd. 26). Daniel Siemens;236
10.2;Michael Gru?ttner, Das Dritte Reich 1933-1939 (= Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearb.Aufl., Bd. 19). Dietmar Süß;238
10.3;Tim Schanetzky, »Kanonen statt Butter«. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich(= Die Deutschen und der Nationalsozialismus, Bd. 5). Luise Stein;239
10.4;Markus Roth, »Ihr wißt, wollt es aber nicht wissen«. Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich (= Die Deutschen und der Nationalsozialismus, Bd. 3). Dieter Pohl;242
10.5;Henry Wahlig, Sport im Abseits. Die Geschichte der ju?dischen Sportbewegung im nationalsozialistischen Deutschland, Wallstein. Frank Becker;243
10.6;Christian Fleck, Etablierung in der Fremde. Vertriebene Wissenschaftler in den USA nach 1933. Franka Maubach;245
10.7;Peter Longerich, Hitler. Biographie. Othmar Plöckinger;248
10.8;Thomas Sandku?hler, Adolf H. Lebensweg eines Diktators. Othmar Plöckinger;250
10.9;Paul Ginsborg, Die gefu?hrte Familie. Das Private in Revolution und Diktatur 1900-1950. Elisabeth Timm;251
10.10;Martin Dröge, Männlichkeit und ›Volksgemeinschaft‹. Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899-1945): Biographie eines NS-Täters (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 78). Armin Nolzen;253
10.11;Johannes Großmann/Fabian Lemmes/Nicholas J. Williams/Oliver Forcade/Rainer Hudemann (Hg.), Evakuierungen im Europa der Weltkriege – Les évacuations dans l’Europe des guerres mondiales – Evacuations in World War Europe. Armin Nolzen;256
10.12;Volker Mohn, NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren: Konzepte, Praktiken, Reaktionen (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 45). Lars Lu?dicke, Constantin von Neurath. Eine politische Biographie. Radka Šustrová;258
10.13;Ernst Langthaler, Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945 (= Sozial-und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 38). Jan Vondrá?ek;261
10.14;Alfred Rosenberg. Die Tagebu?cher von 1934 bis 1944, hg. u. kommentiert v. Ju?rgen Matthäus und Frank Bajohr. Daniel Mühlenfeld;262
10.15;Maria Fiebrandt, Auslese fu?r die Siedlergesellschaft. Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939-1945. Alexa Stiller;265
10.16;Maximilian Becker, Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939-1945 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 101). Benjamin Lahusen;268
10.17;Christine Schoenmakers, »Die Belange der Volksgemeinschaft erfordern …« Rechtspraxis und Selbstverständnis von Bremer Juristen im »Dritten Reich« (= Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, Bd. 6). Stefanie Middendorf;270
10.18;Georg Hoffmann, Fliegerlynchjustiz. Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 88). Ralf Blank;272
10.19;Nicholas Stargardt, Der deutsche Krieg1939-1945, Fischer, Frankfurt a. M. 2015,839 S., 26,99 Euro;275
11;Abku?rzungsverzeichnis;280
12;Personenverzeichnis;284
13;Autorinnen und Autoren;288