E-Book, Deutsch, Band 1, 312 Seiten
Reihe: Privatdetektiv John Dietz
Becker Schmetterlingstod
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7325-4504-9
Verlag: beTHRILLED
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Fall für Privatdetektiv John Dietz
E-Book, Deutsch, Band 1, 312 Seiten
Reihe: Privatdetektiv John Dietz
ISBN: 978-3-7325-4504-9
Verlag: beTHRILLED
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Privatdetektiv John Dietz hat ein Problem: Er hat keinen Auftrag und muss sich mit kleinen Kaufhausjobs über Wasser halten. Doch dann steht plötzlich Laura Winter vor seiner Tür. Ihre Schwester Felicitas ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Überfahren von einem Unbekannten. Was Laura vor ein noch viel größeres Rätsel stellt: Felicitas hat vor ihrem gewaltsamen Tod ein Doppelleben geführt. Sie war nicht die, für die sie sich ausgegeben hat. Aber wer war sie wirklich? Und warum hat sie Freunde und Familie seit Jahren belogen? John Dietz ermittelt in seinem ersten Fall und sticht dabei schon bald in ein Wespennest ...
'Schmetterlingstod' ist der erste Roman der Krimi-Serie um Privatermittler John Dietz. Der Autor Oliver Becker führt seine Leser an Originalschauplätze in Freiburg und schildert gekonnt die Idylle einer Stadt, in die unvermittelt das Verbrechen einfällt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Das Leben einer Toten
Er beobachtete sie von seinem Bürofenster aus. Zuerst war sie ihm aufgefallen, weil sie attraktiv war. Dann, weil er sie wiedererkannte. Mehr als zehn Jahre war es her, seit er Laura Winter zuletzt gesehen hatte – bei ihrer gemeinsamen Abitur-Abschlussfeier. Er wusste nur, dass sie bald darauf aus Freiburg weggezogen war. In der gemeinsamen Zeit auf dem Gymnasium hatten sie nicht viele Worte miteinander gewechselt. Auf jeden Fall keine freundlichen. Und jetzt stand sie dort unten auf dem noch regennassen Kopfsteinpflaster und schien über irgendetwas nachzugrübeln. Auch wenn er sich im dritten Stock befand und sie ziemlich weit weg auf der gegenüberliegenden Seite der Kaiser-Joseph-Straße war, nahm er die Anspannung in ihrem Gesicht wahr. Menschen hasteten an ihr vorüber, sie hingegen blieb, wo sie war, und trat dabei unablässig von einem Fuß auf den anderen. Nein, er hatte sie nie leiden können. Und sie ihn erst recht nicht. Er ließ sich auf den Schreibtischstuhl plumpsen. Sein Blick fiel auf den Stapel Visitenkarten, die er für viel zu viel Geld hatte drucken lassen. Bewusst schlicht die Worte der Vorderseite, in dezenter Schrift: John Dietz, Privatdetektiv Ermittlungen jeder Art Von den Karten sah er zu seinem Festnetztelefon, das seit Tagen ebenso stumm war wie das danebenliegende Handy. »Tja«, sagte er, und das Wörtchen hing leer im Raum. Er stand auf und wollte in den direkt angeschlossenen Rückzugsraum gehen, als die Klingel ertönte. Rasch drückte er den Knopf der Sprechanlage: »Ja, bitte?« »Bin ich bei der Detektei?« »Na sicher«, sagte John Dietz und betätigte mit dem zweiten Knopf den Türsummer. »Im dritten Stock. Der Aufzug ist gleich rechts.« Als er kurz darauf die Tür öffnete, war er überrascht. Obwohl er sie eben noch beobachtet hatte, war sie seinen Gedanken schon wieder entschlüpft. Sichtlich unschlüssig betrat sie das Büro. Ein Händedruck und sie nahmen einander gegenüber Platz. »Du hast dich kein bisschen verändert«, sagte er und kam sich irgendwie albern vor. »Du dich auch nicht.« John Dietz versuchte ein Lächeln und musterte sie. Aufrechte Haltung, blondes Haar, nicht mehr ganz so lang wie früher, und dieser leicht überhebliche Ausdruck in ihrem Gesicht, der ihm noch bestens vertraut war, wie er jetzt feststellte. »Was kann ich für dich tun, Laura?« Ihre gerunzelte Stirn zeigte die Anspannung, die ihm bereits vom Fenster aus an ihr aufgefallen war. Oder die Zweifel, die sie hatte. Zweifel an ihm? »Es geht um meine Schwester.« »Ich wusste nicht, dass du eine Schwester hast.« »Ich hatte eine.« Laura Winter sah ihm geradewegs in die Augen. »Sie ist tot.« »Das tut mir leid«, sagte er ehrlich. »Felicitas war deutlich jünger als ich, volle neun Jahre«, fuhr sie fort, als hätte er überhaupt nichts gesagt. »Vor zwei Monaten wurde sie überfahren. Der Täter beging Fahrerflucht.« Eine nüchterne Stimme, die nüchterne Worte sprach. Und die doch nicht verbergen konnte, wie sehr der Schmerz in Laura wütete. John bemühte sich, mitfühlend zu klingen: »Wie gesagt, es tut mir sehr leid. Falls ich dir helfen kann …« »Deshalb bin ich hier«, fiel sie ihm hart ins Wort. Es hatte offensichtlich nicht geklappt mit dem Mitgefühl. Oder es war eher so, dass Laura Winter auf Mitgefühl pfiff. »Okay«, sagte John nach einer kurzen Stille. »Du willst also, dass ich den Fahrer ausfindig mache.« Prüfend sah sie ihn an. »Was hätte ich davon?«, fragte sie kalt. »Oder meine Schwester?« Verdutzt sah er auf. »Na ja, ich denke, es ist doch nur normal, dass ein Angehöriger möchte, dass derjenige …« »Es geht mir im Moment keineswegs um den Fahrer«, unterbrach sie ihn erneut. »Ich hoffe, dass ihn die Erinnerung an den Moment, als es passierte, jede Sekunde seines Lebens quält. Dass er keine einzige Nacht mehr friedlich schläft. Dass er sich selbst dafür unendlich hasst. Aber die Polizei hat seinen Wagen in den letzten zwei Monaten nicht ermitteln können und deshalb – entschuldige meine Offenheit – glaube ich nicht im Geringsten, dass du es schaffen würdest.« »Um was geht es dir dann?« Sie lehnte sich im Stuhl zurück. »Ganz offen: Ich weiß wirklich nicht, ob es eine so tolle Idee war, hierherzukommen.« »Wenn du mir nicht erzählen möchtest …« »Also schön, hör einfach zu«, schnitt Laura Winter ihm zum dritten Mal das Wort ab. »Es war kurz nach meinem Abitur: Unsere Familie zog nach Stuttgart. Alles war in Ordnung, Vater hatte eine neue Stelle in einem Stuttgarter Krankenhaus. Du weißt vielleicht noch, dass er Chirurg ist. Mutter stammt aus Stuttgart und freute sich sowieso auf den Umzug. Ich begann zu studieren, und Felicitas bereiteten der Wechsel der Stadt und der Schule keine Probleme. Felicitas und ich hatten immer ein gutes Verhältnis. Als sie älter wurde, waren wir wie Freundinnen. Wir erzählten uns alles, wir machten Quatsch miteinander, der Altersunterschied spielte keine Rolle.« John betrachtete sie, während sie sprach. Eine attraktive Erscheinung, zweifellos. Eine Frau, die immer wusste, was sie wollte. Die es einem nicht leicht machte, sie sich trauernd vorzustellen. Gefasst und souverän, so saß sie auf dem Stuhl in seinem Büro. »Nach ihrem Abitur«, fuhr Laura fort, »zog es Felicitas zurück nach Freiburg, sie mochte die Stadt schon immer. Das war vor drei Jahren. Das erste Semester, die ersten Klausuren, alles bestens. Wir sahen uns natürlich nicht mehr so häufig, aber wir haben oft telefoniert, uns Nachrichten über WhatsApp geschickt. Wie das eben so ist.« »Und dann?« »Und dann die Nachricht von ihrem Tod.« Wieder bemühte sich Laura, hart und souverän zu klingen. John fand, sie übertrieb es damit. »Bei dem Unfall«, sprach sie im selben Tonfall weiter, »wurde Felicitas von dem Fahrzeug komplett überrollt. Sie war so entstellt, dass man sie kaum wiedererkannte.« »Wo ist das passiert?« »In der Kartäuserstraße. Ziemlich weit oben.« »Gibt es einen besonderen Bezug zu der Straße?« »Außer dass meine Schwester dort starb?«, kam die prompte Gegenfrage, als wäre das hier ein Duell, das mit Worten geführt wurde. »Gibt es«, startete John einen neuen Versuch, »eine ganz bestimmte Verbindung von Felicitas zu dieser Straße? Hat sie sie je erwähnt?« »Nein.« Sie räusperte sich. »Jedenfalls nicht, dass ich wüsste.« »Wo hat deine Schwester gewohnt?« »In einem Studentenwohnheim. Zwei Wochen nach Felicitas’ Beerdigung in Stuttgart fuhr ich mit unserem Vater nach Freiburg, um ihr Zimmer auszuräumen und ihre Sachen nach Hause zu bringen.« Sie holte Luft. »Was uns erwartete, war eine ziemliche Überraschung. Ihr Zimmer in dem Wohnheim: Da lebte eine andere Studentin. Schon seit einer ganzen Weile. Ihre Sachen waren einfach nicht mehr da. Der Hausmeister erinnerte sich an Felicitas, jedoch nur vage. Bereits vor mindestens einem Jahr soll sie ausgezogen sein.« »Hast du ihr nie Post geschickt? Oder deine Eltern?« »Doch, das haben wir. Aber an ein Postfach. Felicitas hatte uns erklärt, dass in dem Wohnheim manchmal Post verloren ginge. Die Briefkästen wären oft kaputt, betrunkene Chaoten würden die Namensschilder verschwinden lassen. Und so weiter.« »Hast du dir die Briefkästen angesehen, als du mit deinem Vater da warst?« »Nein«, erwiderte sie nicht ohne Schärfe. »Wir hatten andere Dinge im Kopf. Nach dem Gespräch mit dem Hausmeister fuhren wir zur Universitätsverwaltung. Dort war Felicitas noch immer unter der Adresse in dem Wohnheim gemeldet. Wir gingen zum Deutschen und zum Historischen Seminar. Aber es stellte sich heraus, dass sie seit mindestens einem Jahr keine Veranstaltung besucht, keine Arbeiten abgeliefert, an keiner Arbeitsgruppe teilgenommen hatte. Wir sprachen mit mehreren Professoren und Dozenten. Was schätzt du: Wie viele davon konnten sich an sie erinnern?« John hob die Schultern und verzichtete auf einen Tipp. »Einer. Und der auch nicht gerade lebhaft.« Sie verzog den Mund. »Er wusste noch, dass sie ›überaus attraktiv‹ war, wie er sich ausdrückte.« »Was ist mit den Studiengebühren? Wären sie nicht mehr gezahlt worden, hätte man Felicitas exmatrikuliert.« »Mein Vater hat ihr monatlich einen Betrag auf ihr Girokonto überwiesen, von dem die Gebühren per Dauerauftrag abgingen. Und daran hat sich, soweit ich weiß, nichts geändert.« »Merkwürdig. Nicht mehr in ihrer Wohnung, nicht mehr bei den Seminaren an der Universität. Und du hast davon nichts geahnt?« »Nein.« John sah Laura an, wie schwer es ihr fiel, sich das eingestehen zu müssen. »Freundinnen? Ein Freund?«, hakte er weiter nach. »Früher in Stuttgart wusste ich immer, für wen sie schwärmte, wen sie traf, welchen Freundinnen sie vertraute. Als sie dann nach Freiburg zurückging, änderte sich das automatisch. Sie nannte den einen oder anderen Vornamen von Studentinnen, mit denen sie sich angefreundet hatte. Aber eigentlich …« Ihre Stimme verlor sich. »Also keinen Freund?« »Ich habe sie oft danach gefragt, habe sie geneckt. Klar. Wie das so üblich ist unter Schwestern. Erfahren habe ich nur von einem gewissen Jan, mit dem sie ein paarmal ausging. Doch das ist lange her, und dieser Jan war bald Geschichte …« Wieder das Schweigen. Es schien ihr peinlich zu sein, nicht mehr über die eigene Schwester sagen zu können. Sie presste die Lippen aufeinander. »Wann hast du sie zuletzt gesehen?« »Am 60. Geburtstag unseres Vaters.« Nach einer...