Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
ISBN: 978-3-658-19161-0
Verlag: Springer
Susanne Becker geht der Frage nach, wie Sprechweisen alltäglich bewertet werden und wie diese Bewertungen mit ökonomischen Ungleichheiten in Verbindung stehen. Mittels empirischer Ergebnisse aus ihrer ethnografischen Forschung in zwei Stadtteilen illustriert die Autorin Wechselwirkungen von symbolischen und ökonomischen Ein- und Ausschlüssen durch Sprache(n). Die Studie nimmt einerseits Sprachhierarchien und Sprachideologien in den Blick. Zum anderen setzt sie sich mit der Kommodifizierung („Warenwerdung“) von Sprache(n) kritisch auseinander. Dabei schlägt die Autorin eine Brücke zwischen der soziolinguistischen Forschung zu Linguistic Landscapes und Sprachregimen und der soziologischen Ungleichheitsanalyse. Das Buch ist ein Plädoyer für die Berücksichtigung sprachlicher Verhältnisse in der Ungleichheitsforschung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Weitere Infos & Material
Der Dualismus sozialer Ungleichheiten – Ökonomie vs. Diskurs.- Das Verhältnis von Sprache(n) und sozialen Ungleichheiten.- Wir und die Anderen – Sprache(n) als Kriterium des Othering.- Die Kommodifizierung von Sprache(n).