Becker-Stoll / Reichert-Garschhammer / Broda-Kaschube | Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf | Buch | 978-3-525-70270-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 375 g

Becker-Stoll / Reichert-Garschhammer / Broda-Kaschube

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf

Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-525-70270-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick

Buch, Deutsch, 214 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 375 g

ISBN: 978-3-525-70270-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung treten oft zusammen auf. Wie können Fachkräfte Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf angemessen betreuen, ohne die anderen Kinder zu vernachlässigen?
Das IFP befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema Qualität frühkindlicher Bildung. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, besondere Unterstützungsbedarfe von Kindern in die Inklusions- und Qualitätsdebatte einzubetten, Zusammenhänge aufzuzeigen sowie Anregungen für die Praxis zu geben. Renommierte Wissenschaftler*innen erörtern Themen wie Entwicklungsgefährdung, Fluchterfahrung, Inhouse-Begleitung, Vernetzung, Unterstützung für risikobelastete Familien und Sozialraum und diskutieren mit Vertreter*innen guter Praxis.

Becker-Stoll / Reichert-Garschhammer / Broda-Kaschube Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wertfein, Monika
Dr. Monika Wertfein ist Dipl.-Psychologin und wirkt als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen, Pädagogik der Vielfalt, Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.

Reichert-Garschhammer, Eva
Eva Reichert-Garschhammer, Juristin und Regierungsdirektorin, ist stellvertretende Direktorin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München mit langjähriger Erfahrung als Abteilungsleiterin. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u. a. die Entwicklung, Implementierung und Fortschreibung von Bildungsplänen/-leitlinien (Bayern, Hessen); die Entwicklung, Erprobung und Begleitung innovativer Unterstützungssysteme für Kitas bei ihrer Qualitätsentwicklung (Konsultationseinrichtugnen, Sprachberatung, Pädagogische Qualitätsbegleitung)sowie die frühe digitale Bildung und digitale Transformation des Bildungssystems Kita.

Reichert-Garschhammer, Eva
Eva Reichert-Garschhammer, Juristin und Regierungsdirektorin, ist stellvertretende Direktorin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München mit langjähriger Erfahrung als Abteilungsleiterin. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u. a. die Entwicklung, Implementierung und Fortschreibung von Bildungsplänen/-leitlinien (Bayern, Hessen); die Entwicklung, Erprobung und Begleitung innovativer Unterstützungssysteme für Kitas bei ihrer Qualitätsentwicklung (Konsultationseinrichtugnen, Sprachberatung, Pädagogische Qualitätsbegleitung)sowie die frühe digitale Bildung und digitale Transformation des Bildungssystems Kita.

Becker-Stoll, Fabienne
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität sowie Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung.

Kieferle, Christa
Christa Kieferle, Linguistin und Sprachheilpädagogin, ist als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München tätig.

Wirts, Claudia
Claudia Wirts, Sprachheilpädagogin/Sonderpädagogin (M. A.), ist wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interaktionen, Zuhörkultur und sprachliche Bildung in der Kita. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) und des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).

Broda-Kaschube, Beatrix
Dr. Beatrix Broda-Kaschube, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), ist Abteilungsleiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München seit 2014, von 2007–2014 dort als wissenschaftliche Referentin tätig. Seit 2010 hat sie einen Lehrauftrag an der Kath. Stiftungsfachhochschule im Bereich Bildungsmanagement Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Entwicklung, Erprobung und Begleitung innovativer Unterstützungssysteme für Kitas bei ihrer Qualitätsentwicklung (Konsultationskitas, Pädagogische Qualitätsbegleitung); Weiterentwicklung und Qualität der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (Leitung Forum Fortbildung), Durchführung von Multiplikatorenveranstaltungen zu aktuellen Themen; Leitung von Kindertageseinrichtungen, Bildungsmanagement, Organisationsentwicklung.

Becker-Stoll, Fabienne
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Diplom-Psychologin, leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München und ist APL-Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität sowie Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.