Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g
Rückblick, Beispiele, Akteure und Perspektiven
Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-932378-10-2
Verlag: Bildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück e.V.
In Teil I enthält ausführliche historische Rekonstruktionen und Perspektiven zu folgenden Themenbereichen: Lokale Agenda 21 und Bildung Bildungsnetzwerkes Lebendige Hase Bildungslandschaft Umweltbildung /Bildung für nachhaltige Entwicklung Klimabildung Kooperation mit der Baikal-Region rekonstruiert.
In Teil II werden einige Projektes des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V. in kurzer Form dargestellt. Teil III enthält vier kurze Selbstdarstellungen von Kooperationspartner, die ebenfalls zwischen 2017 und 2019 Jubiläen hatten. Teil IV enthält Infos zu in der UN-Dekade und dem Weltaktionsprogramm BNE ausgezeicheten Osnabrücker Projekten und Organisationen sowie zu Stadt Osnabrück als ausgezeichnete BNE-Kommune. Außerdem finden sich dort allgemeine Dokumente zu BNE- und Agenda21-Kommunen.In Teil I enthält ausführliche historische Rekonstruktionen und Perspektiven zu folgenden Themenbereichen: Lokale Agenda 21 und Bildung Bildungsnetzwerkes Lebendige Hase Bildungslandschaft Umweltbildung /Bildung für nachhaltige Entwicklung Klimabildung Kooperation mit der Baikal-Region rekonstruiert.
In Teil II werden einige Projektes des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V. in kurzer Form dargestellt. Teil III enthält vier kurze Selbstdarstellungen von Kooperationspartner, die ebenfalls zwischen 2017 und 2019 Jubiläen hatten. Teil IV enthält Infos zu in der UN-Dekade und dem Weltaktionsprogramm BNE ausgezeicheten Osnabrücker Projekten und Organisationen sowie zu Stadt Osnabrück als ausgezeichnete BNE-Kommune. Außerdem finden sich dort allgemeine Dokumente zu BNE- und Agenda21-Kommunen.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich einerseits an das Fachpublikum für Bildungslandschaften allgemein und vor allem für Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung sowie an Lehrer, Pädagogen aus verschiedenen Bildungsbereichen sowie an zivilgesellschaftliche Bildungsakteure, die regional arbeiten. Osnabrück ist ein Beispiel woraus man auch für andere Kommunen und Regionen lernen kann.