Becker / Wunderlich Wie wirkt Psychotherapie?
. 16 Abbildungen
ISBN: 978-3-13-155061-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Forschungsgrundlagen für die Praxis
E-Book, Deutsch, 145 Seiten, PDF, Format (B × H): 125 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-13-155061-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reinhold Becker, Hans-Peter Wunderlich
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Vorwort;6
3;Anschriften;7
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;1 Brauchen wir neue Perspektiven in der Wirkfaktorenforschung der Psychotherapie?;10
5.1;1.1 Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Interventionsforschung – das Wechselspiel zwischen Entwicklung und Beurteilung;10
5.2;1.2 Die „Vier Phasen der Therapieevaluation“;17
5.3;1.3 Anmerkungen zum Forschungsstand bei verschiedenen Interventionsverfahren;33
5.4;1.4 Auf der Suche nach Wirkfaktoren und Wirkmechanismen;39
5.5;1.5 Die perfekte therapeutische Intervention;48
6;2 Neuronale Plastizität und emotionale Entwicklung: Altersabhängige Veränderungen emotionaler Verarbeitungsprozesse im Gehirn des Menschen und ihre Störungen;55
6.1;2.1 Zusammenfassung;55
6.2;2.2 Einleitung;56
6.3;2.3 Genetische und erfahrungsabhängige Determination der Gehirnentwicklung;56
6.4;2.4 Normale Gehirnreifungsprozesse und emotionale Entwicklungsstörungen;58
6.5;2.5 Emotionale Veränderung im Verlauf des biologischen Alterns;64
6.6;2.6 Zusammenfassung und Ausblick;67
7;3 Pränatale Programmierung der Vulnerabilität für stressbezogene Störungen: neurobiologische und diagnostische Aspekte;73
7.1;3.1 Einführung;73
7.2;3.2 Prä-/postnatale Einflüsse auf stressbezogene Beschwerden;75
7.3;3.3 Neuropattern: ein psychobiologisch begründeter Ansatz zur Diagnostik stressbedingter Störungen;80
8;4 Interaktion von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und psychotherapeutischen Einsichten am Beispiel von traumatischem Stress und dessen Behandlung mittels narrativer Expositionstherapie;96
8.1;4.1 Einführung;96
8.2;4.2 Posttraumatische Belastungsstörung als Modell von Umwelteinwirkungen auf Geist und Gehirn;97
8.3;4.3 Veränderungen in Hirnstruktur und -funktion bei PTSD;102
8.4;4.4 Therapie der PTSD und verwandter Störungen;107
9;5 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und neuronale Synchronisation;118
9.1;5.1 Einführung;118
9.2;5.2 Mentaler Scheinwerfer;118
9.3;5.3 Neurobiologische Experimente zur Aufmerksamkeit;121
9.4;5.4 Bedeutung neuronaler Rhythmen;123
9.5;5.5 Augenzwinkern des Geistes;127
9.6;5.6 Tor zum Bewusstsein;131
10;6 Wirkfaktoren der Psychotherapie. Beiträge aus der kognitiven Therapie von Hans Lungwitz: Kritik des kausalen Denkens;135
10.1;6.1 Einleitung;135
10.2;6.2 Analyse;135
10.3;6.3 Synthese;138
10.4;6.4 Resümee;141
11;Sachverzeichnis;143