Becker | Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Becker Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung

Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
2003
ISBN: 978-3-322-81123-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-322-81123-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Becker Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung.- 2 Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft.- 2.1 Überblick.- 2.2 Zum Kooperationsbegriff.- 2.3 Public Private Partnership.- 2.4 Entstehungsgründe für Public Private Partnership.- 2.5 Organisations- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze der Public Private Partnership.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Public Private Partnership in der Forschung.- 3.1 Überblick.- 3.2 Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft.- 3.3 Abgrenzung des Begriffs der Forschungs-PPP.- 3.4 Forschungs-PPP im internationalen und nationalen Kontext.- 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschungs-PPP.- 3.6 Finanzierung der Forschungs-PPP.- 3.7 Aktueller Stand der theoretischen und empirisch-praktischen PPP-Forschung.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Entwicklung eines Konzepts zur Zielplanung und -kontrolle.- 4.1 Überblick.- 4.2 Planung und Kontrolle von Zielen.- 4.5 Koordination von Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP.- 4.6 Hypothesen zur Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Empirische Überprüfung des Konzepts zur Zielplanung und –kontrolle.- 5.1 Überblick.- 5.2 Konzept der empirischen Analyse.- 5.3 Befragungsablauf.- 5.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung.- 5.5 Ergebnisse der Analyse des Fallbeispiels.- 5.6 Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Gestaltungsempfehlungen für Forschungs-PPP.- 6.1 Überblick.- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für informelle PPP-Forschungsnetzwerke.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Fazit und Ausblick.- Lebenslauf.- Erklärung.


Dr. Ralph Becker promovierte an der Universität Stuttgart. Er ist als Partner bei der Managementberatung Horváth & Partners in Stuttgart tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.