Buch, Deutsch, Band 1532, 144 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 177 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: Bibliothek Suhrkamp
Buch, Deutsch, Band 1532, 144 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 177 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: Bibliothek Suhrkamp
ISBN: 978-3-518-22532-5
Verlag: Suhrkamp Verlag
Samuel Beckett ringt mit sechzehn Bänden und mit jenem doppelköpfigen Ungeheuer der Verdammung und Erlösung: Der Zeit, der man nicht entrinnen kann. Denn wir sind nicht nur müder wegen gestern, wir sind anders, das Gestern hat uns deformiert. Von der schützenden Hand der abstumpfenden Gewohnheit – die es uns gefährlich, unsicher, schmerzhaft erscheinen lässt, wenn für einen Augenblick die Langeweile zu leben, ersetzt wird, durch das Leiden zu sein – bis zur unwillentlichen Erinnerung, vermisst Beckett pointiert das Universum und scheint zuweilen mit ihm zu verschmelzen.
Ein unerschrockener Essay über Proust und zugleich unverhohlene Selbstauskunft Becketts. 1931 erschien Becketts erste Publikation – die widerwillige Hommage an ein großes Vorbild.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur Irische Literatur