Der Einfluß ihrer Political Action Committees auf den amerikanischen Senat
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 399 g
ISBN: 978-3-8244-4110-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Idee zu dieser Arbeit ist Ende 1984 entstanden, als Ronald Reagan -Symbolfigur für ein konservatives und selbstbewußtes Amerika - gerade in seine zweite Amts periode gewählt wurde. Es sollte ursprünglich darum gehen, den amerikanischen Neokonservatismus generell in seinen historischen Entstehungszusammenhängen und gesellschaftlichen Leitbildern zu erklären. Am John F. Kennedy-Institut (Berlin) wurde 1985 dann das Dissertationsthema konkretisiert und konzeptionalisiert. Auch die Grundzüge der methodischen Vorge hensweise - eine Kombination aus theoretischer, qualitativer und quantitativer Ana lyse - wurden während dieser Zeit erarbeitet. Eine weitere, wichtige Station war Washington D.C., wo ich 1986 bei der Federal Election Commission (FEC), in der Library of Congress und bei verschiedenen Komitees und Instituten Daten und Sekundärliteratur sammelte sowie Interviews mit Repräsentanten des National Con servative Political Action Committee (NCPAC), des Free Congress Political Action Committee und des Gun Owners of America Campaign Committee (GOACC) durch führen konnte. Das Datenmaterial wurde 1987 im Institut für ökonomische und soziologische Analyse politischer Systeme sowie im Zentralinstitut für sozialwissen schaftliche Forschung (beides Berlin) ausgewertet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Die Neue Rechte.- 2.1 Die theoretischen Erklärungsansätze für das Selbstverständnis,die Entwicklung und die Zielgruppen der Neuen Rechten.- 2.2 Organisation und Koordination der Neuen Rechten.- 2.3 Die Neue Rechte und die Medien.- 2.4 Exkurs: Die „Neue Christliche Rechte“ (New Christian Right).- 2.5 Strukturmerkmale der Neuen Rechten.- 2.6 Die Neue Rechte im Rahmen des amerikanischen (Neo-) Konservatismus.- 2.7 Die Neue Rechte -eine soziale Bewegung?.- 3. Political Action Committees im Politischen System der USA - Die Sonderstellung der Pacs der Neuen Rechten.- 3.1 Rechtliche Anforderungen an PACs und organisatorische Umsetzung.- 3.2 Die Bereiche der PAC-Wahlkampfarbeit: Finanzielle Unterstützung, ienstleistungen und kandidatenunabhängige Wahlkämpfe.- 3.3 Die Entwicklung der Political Action Committees: Der PAO-Boom der siebziger Jahre.- 3.4 Die Wahlkampfkomitees der Neuen Rechten.- 3.5 PACs und Parteien -Kooperation oder Konkurrenz?.- 4. Bestimmungsfaktoren des Legislativen Verhaltens von Senatoren und ReprÄSentantenhausabgeordneten.- 4.1 Vier Phasen des Gesetzgebungsprozesses als Indikatoren für legislatives Verhalten.- 4.2 Elemente des Erklärungskonzeptes dieser Arbeit zum legislativen Verhalten von Kongreßmitgliedern.- 5. Die Empirische Analyse.- 5.1 Grundzüge —Themensprektrum, Datenbasis, Variablenauswahl.- 5.2 Die Grundgesamtheit: die amerikanischen Senatoren.- 5.3 Die Untersuchungszeiträume.- 5.4 Die Wahlkampfkomitees.- 5.6 Schlußfolgerungen aus der qualitativen und quantitativen Analyse.- 6. Schlussbetrachtung.- AusgewÄhlte Literatur.