Bedjaoui / Deiseroth / Bennoune | Völkerrechtliche Pflicht zur nuklearen Abrüstung? | Buch | 978-3-8370-9885-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 523 g

Bedjaoui / Deiseroth / Bennoune

Völkerrechtliche Pflicht zur nuklearen Abrüstung?

Legal Obligation To Nuclear Disarmarment? - L'Obligation de Désarmement Nucléaire?
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8370-9885-3
Verlag: BoD - Books on Demand

Legal Obligation To Nuclear Disarmarment? - L'Obligation de Désarmement Nucléaire?

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 523 g

ISBN: 978-3-8370-9885-3
Verlag: BoD - Books on Demand


Die Autoren dieses Bandes widmen sich in ihren Beiträgen der Frage: Was bedeutet es, dass jedenfalls für alle Vertragsstaaten des Atomwaffensperrvertrages die völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen“?

The authors of this book devote themselves to the question: What does it mean under international law that a legal obligation exists “to pursue negotiations in good faith and to bring it to a conclusion which leads to nuclear disarmament in all its aspects under strict and effective international control?

Bedjaoui / Deiseroth / Bennoune Völkerrechtliche Pflicht zur nuklearen Abrüstung? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Deiseroth, Dieter
Dieter Deiseroth. Dr. jur., Richter am Bundesverwaltungsgericht (in Leipzig). Veröffentlichungen zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht und Völkerrecht.

Judge at the Bundesverwaltungsgericht (German Federal Administrative Court) in Leipzig. He is author of articles and books on constitutional and administration law, labour law and public international law.

Bedjaoui, Mohammed
Prof. Mohammed Bedjaoui war Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag von 1982 – 2001, davon als Präsident von 1994 – 1997. Von 2005 bis 2007 amtierte er als Außenminister Algeriens und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät von Algier. Von 1965 bis 1982 war er Mitglied der „International Law Commission“. B. ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze, darunter auch Co-Autor von „International Law: Achievement and Prospects (1991).

President of the International Court of Justice, 1994-1997, and a judge on the Court from 1982-2001. From 2005 to 2007, he was the Algerian Minister of Foreign Affairs. He also served, inter alia, as the Algerian Minister of Justice and as Dean of the Faculty of Law of Algiers. From 1965 to 1982, he was a member of the International Law Commission. Judge Bedjaoui is the author or editor of numerous books and articles, including (ed.) International Law: Achievements and Prospects (1991).

Shafer, Elizabeth J.
Elizabeth Jay Shafer, J.D. (City University of New York Law School at Queens College, 1991). Vorstandsmitglied des "Lawyers' Committee on Nuclear Politics (LCNP) von 1994 – 2007, seit 2008 LCNP-Vizepräsidentin.
1998 in Rom Mitwirkung als NGO-Vertreterin in der Strafrechtsabteilung der Internationalen Konferenz über das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs.

2004 – 2007 Board Member of the Lawyers' Committee on Nuclear Policy (LCNP), since 2008 Vice-President

Bennoune, Karima
Prof. Karima Bennoune ist Juraprofessorin und Arthur L. Dickson Wissenschaftlerin an der Rutgers School of Law, Newark, New Jersey, USA.

Professor of Law and the Arthur L. Dickson Scholar at the Rutgers School of Law – Newark.

Mohammed Bedjaoui:
Prof. Mohammed Bedjaoui war Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag von 1982 – 2001, davon als Präsident von 1994 – 1997. Von 2005 bis 2007 amtierte er als Außenminister Algeriens und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät von Algier. Von 1965 bis 1982 war er Mitglied der „International Law Commission“. B. ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze, darunter auch Co-Autor von „International Law: Achievement and Prospects (1991).

President of the International Court of Justice, 1994-1997, and a judge on the Court from 1982-2001. From 2005 to 2007, he was the Algerian Minister of Foreign Affairs. He also served, inter alia, as the Algerian Minister of Justice and as Dean of the Faculty of Law of Algiers. From 1965 to 1982, he was a member of the International Law Commission. Judge Bedjaoui is the author or editor of numerous books and articles, including (ed.) International Law: Achievements and Prospects (1991).

Dieter Deiseroth:
Dieter Deiseroth. Dr. jur., Richter am Bundesverwaltungsgericht (in Leipzig). Veröffentlichungen zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht und Völkerrecht.

Judge at the Bundesverwaltungsgericht (German Federal Administrative Court) in Leipzig. He is author of articles and books on constitutional and administration law, labour law and public international law.

Karima Bennoune:
Prof. Karima Bennoune ist Juraprofessorin und Arthur L. Dickson Wissenschaftlerin an der Rutgers School of Law, Newark, New Jersey, USA.

Professor of Law and the Arthur L. Dickson Scholar at the Rutgers School of Law – Newark.

Elizabeth J. Shafer:
Elizabeth Jay Shafer, J.D. (City University of New York Law School at Queens College, 1991). Vorstandsmitglied des "Lawyers' Committee on Nuclear Politics (LCNP) von 1994 – 2007, seit 2008 LCNP-Vizepräsidentin.
1998 in Rom Mitwirkung als NGO-Vertreterin in der Strafrechtsabteilung der Internationalen Konferenz über das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs.

2004 – 2007 Board Member of the Lawyers' Committee on Nuclear Policy (LCNP), since 2008 Vice-President



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.