Beger | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 173 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Finanz und Steuern

Beger Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht

E-Book, Deutsch, Band 15, 173 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Finanz und Steuern

ISBN: 978-3-7992-6822-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Speziell auf Steuerrechtler zugeschnitten, enthält die Methodenlehre ausgewählte, praxisnahe Beispiele aus dem Steuerrecht. Der klausurtechnische Teil zeigt die richtige Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Prüfungsarbeiten und beschreibt, wie Aufgabenstellungen sachgerecht gelöst werden. Über die Prüfungsvorbereitung hinaus sind die in dem Buch dargestellten Grundsätze unverzichtbare Voraussetzung für die Beurteilung von steuerlichen Sachverhalten in Finanzverwaltung und Beratung.

In der 5. Auflage sind Körperschaftsteuerklausuren nach neuem Recht enthalten.
Beger Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten an Fachhochschulen, Universitäten und Berufsakademien; Anwärter der Finanzverwaltung; angehende Steuerberater


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 5. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;Teil A Methodenlehre;14
4.1;1 Einführung;14
4.1.1;1.1 Methodenlehre für Steuerrechtler;15
4.1.2;1.2 Über den Umgang mit diesem Buch;15
4.1.3;1.3 Der Nutzen methodischen Arbeitens;16
4.1.4;1.4 Die Illusion von der Steuervereinfachung;17
4.2;2 Begriff und Funktion des Rechts;18
4.2.1;2.1 Funktion der Rechtsordnung;18
4.2.2;2.2 Privatrecht und Öffentliches Recht;19
4.2.3;2.3 Begriff der Rechtsnormen;19
4.2.4;2.4 Gesetz und Recht;20
4.2.5;2.5 Funktion der Rechtsnormen;22
4.2.6;2.6 Gesetzessystematik im Steuerrecht;24
4.2.6.1;2.6.1 Abgabenordnung;24
4.2.6.2;2.6.2 Einzelsteuergesetze;24
4.2.7;2.7 Rechtsprechung;24
4.2.8;2.8 Zusammenspiel von Gesetzgebung und Rechtsprechung;25
4.3;3 Begriff und Funktion der juristischen Methodenlehre;26
4.3.1;3.1 Begriff;26
4.3.2;3.2 Ziel der Methodenlehre;26
4.3.3;3.3 Arbeitsschritte zum Ziel;27
4.4;4 Grundlagen der Rechtsanwendung;28
4.4.1;4.1 Die Rechtsnormen;28
4.4.1.1;4.1.1 Aufbau;28
4.4.1.2;4.1.2 Arten der Rechtsnormen;28
4.4.2;4.2 Der Lebenssachverhalt;30
4.4.2.1;4.2.1 Sachverhaltsermittlung;30
4.4.2.2;4.2.2 Erleichterung der Sachverhaltsermittlung;31
4.4.2.2.1;4.2.2.1 Fiktion;31
4.4.2.2.2;4.2.2.2 Vermutung;32
4.4.2.2.3;4.2.2.3 Typisierung;32
4.4.3;4.3 Subsumtion;34
4.4.4;4.4 Die Rechtsfolge;38
4.5;5 Rechtsfortbildung;40
4.5.1;5.1 Auslegung -- Rechtsfortbildung intra legem;40
4.5.1.1;5.1.1 Das Gesetz als Gegenstand der Auslegung;42
4.5.1.2;5.1.2 Der Rechtsanwender als Subjekt der Auslegung;44
4.5.1.3;5.1.3 Der Vorgang der Gesetzesinterpretation;45
4.5.1.3.1;5.1.3.1 Grammatikalische Auslegung;45
4.5.1.3.2;5.1.3.2 Historische Auslegung;48
4.5.1.3.3;5.1.3.3 Logisch-systematische Auslegung;49
4.5.1.3.4;5.1.3.4 Verfassungskonforme und EU-konforme Auslegung;50
4.5.1.3.5;5.1.3.5 Teleologische Auslegung;51
4.5.1.3.6;5.1.3.6 Wirtschaftliche Betrachtungsweise;52
4.5.1.3.7;5.1.3.7 Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander;55
4.5.1.4;5.1.4 Die Bedeutung der Rechtsprechung für die Auslegung;56
4.5.2;5.2 Ergänzende Rechtsfortbildung (Praeter Legem);58
4.5.2.1;5.2.1 Grundlagen;58
4.5.2.1.1;5.2.1.1 Zulässigkeit der ergänzenden Rechtsfortbildung;58
4.5.2.1.2;5.2.1.2 »Auslegung« gegen den Wortlaut;59
4.5.2.1.3;5.2.1.3 Lücken im Gesetz;60
4.5.2.1.4;5.2.1.4 Arten der Lücken;63
4.5.2.2;5.2.2 Wege des Umgangs mit Lücken;64
4.5.2.2.1;5.2.2.1 Analogie;64
4.5.2.2.2;5.2.2.2 Umkehrschluss (Argumentum e contrario);70
4.5.2.2.3;5.2.2.3 Erstrechtschlüsse (Argumentum a maiore ad minus bzw. a minore ad maius);70
4.5.2.2.4;5.2.2.4 Teleologische Extension;71
4.5.2.2.5;5.2.2.5 Teleologische Reduktion;72
4.5.2.2.6;5.2.2.6 Allgemeine Rechtsgrundsätze;73
4.5.2.2.7;5.2.2.7 Rechtsfortbildung aus Verfassungsgrundsätzen;74
4.5.2.2.8;5.2.2.8 Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung;74
4.5.3;5.3 Rechtsfortbildung contra legem;75
4.6;6 Konkurrenz von Gesetzesvorschriften;76
4.6.1;6.1 Kumulative Anwendung;76
4.6.2;6.2 Rangfolge;77
4.6.3;6.3 Zeitliche Abfolge;77
4.6.4;6.4 Spezialgesetz und Subsidiarität;77
5;Teil B Klausurtechnik;80
5.1;1 Allgemeines;80
5.1.1;1.1 Darstellungsweise;81
5.1.1.1;1.1.1 Das äußere Bild der Klausur;81
5.1.1.2;1.1.2 Inhaltliche Darstellung;81
5.1.2;1.2 Umfang der Arbeit;83
5.2;2 Umgang mit dem Sachverhalt;83
5.2.1;2.1 Erfassen des Sachverhalts;83
5.2.2;2.2 Ergänzung des Sachverhalts;85
5.2.3;2.3 Entscheidungsrelevanz;87
5.2.4;2.4 Unübersichtliche Sachverhalte;87
5.3;3 Fragestellung;88
5.3.1;3.1 Art der Fragestellung;88
5.3.2;3.2 Strukturierung der Fragen;89
5.4;4 Subsumtion;92
5.4.1;4.1 Der Subsumtionsvorgang;92
5.4.2;4.2 Umfang der Darstellung;93
5.4.3;4.3 Reihenfolge der Subsumtion;94
5.4.4;4.4 Widerspruchsfreie Darstellung;95
5.5;5 Lösung der Klausur;95
5.5.1;5.1 Konkretes Ergebnis;95
5.5.2;5.2 Teilergebnisse betragsmäßig festhalten;96
5.5.3;5.3 Hilfsgutachten;96
5.6;6 Die Klausuren im Einzelnen;96
5.6.1;6.1 Einkommensteuerrechtsklausur;97
5.6.1.1;6.1.1 Allgemeines;97
5.6.1.2;6.1.2 Aufbau;98
5.6.1.3;6.1.3 Begründung;98
5.6.1.4;6.1.4 Typische Fehlerquellen;99
5.6.1.5;6.1.5 Gewinnfeststellungsbescheide;101
5.6.2;6.2 Körperschaftsteuerrecht;101
5.6.2.1;6.2.1 Allgemeines;101
5.6.2.2;6.2.2 Arbeitsablauf;103
5.6.2.3;6.2.3 Umfang der Begründung;103
5.6.3;6.3 Bilanzsteuerrechtsklausur;104
5.6.3.1;6.3.1 Allgemeines;104
5.6.3.2;6.3.2 Darstellungsweise;104
5.6.3.3;6.3.3 Klausurinhalte;104
5.6.3.3.1;6.3.3.1 Zwischenprüfung;104
5.6.3.3.2;6.3.3.2 Laufbahnprüfung;105
5.6.3.3.2.1;6.3.3.2.1 Klausurentypen;105
5.6.3.3.2.2;6.3.3.2.2 Bearbeitungsreihenfolge bei Kapitalgesellschaften – soweit die Bilanzpostenmethodezur Anrechnung kommt;106
5.6.3.3.2.3;6.3.3.2.3 Bearbeitungsreihenfolge bei Personengesellschaften;106
5.6.3.3.3;6.3.3.3 Steuerberaterprüfung;107
5.6.4;6.4 Umsatzsteuerrechtsklausur;108
5.6.4.1;6.4.1 Allgemeines;108
5.6.4.2;6.4.2 Höhe der Umsatzsteuer;108
5.6.4.2.1;6.4.2.1 Steuerbarkeit nach § 1 UStG;109
5.6.4.2.2;6.4.2.2 Steuerbefreiungen der §§ 4, 4 b UStG;110
5.6.4.2.3;6.4.2.3 Bemessungsgrundlage § 10 UStG;111
5.6.4.2.4;6.4.2.4 Steuer;112
5.6.4.3;6.4.3 Vorsteuer;112
5.6.4.4;6.4.4 Schuldnerschaft des Leistungsempfängers § 13 b UStG;113
5.6.5;6.5 Erbschaftsteuerrecht/Bewertungsrecht;113
5.6.5.1;6.5.1 Allgemeines;113
5.6.5.2;6.5.2 Fälle mit erbschaftsteuerlichem Schwerpunkt;114
5.6.5.3;6.5.3 Fälle mit wesentlicher bewertungsrechtlicher Komponente;116
5.6.5.3.1;6.5.3.1 Bedarfsbewertung nach §§ 138 ff. BewG;116
5.6.5.3.2;6.5.3.2 Betriebsvermögen;118
5.6.5.4;6.5.4 Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer;119
5.6.5.4.1;6.5.4.1 Sonderfälle;120
5.7;7 Spezialprobleme im Zusammenhang mit AO-Klausuren;121
5.7.1;7.1 Allgemeines;121
5.7.2;7.2 Darstellungsstil;121
5.7.3;7.3 Begründungen;121
5.7.3.1;7.3.1 Subsumtion;122
5.7.3.2;7.3.2 Grundsatz der Einzelprüfung;122
5.7.3.3;7.3.3 Logischer Begründungsablauf;122
5.7.3.4;7.3.4 Rechtsfragen beantworten;123
5.7.3.5;7.3.5 Berechnung des Ergebnisses;124
5.7.4;7.4 Einzelfragen, die laufend falsch gemacht werden;124
5.7.5;7.5 Prüfungsschemata;127
5.7.5.1;7.5.1 Wirksame Verwaltungsakte;127
5.7.5.2;7.5.2 Festsetzungsfrist;128
5.7.5.3;7.5.3 Korrektur von Verwaltungsakten;129
5.7.5.4;7.5.4 Rechtsbehelfsverfahren;133
5.7.5.5;7.5.5 Erhebungsverfahren;138
5.7.5.6;7.5.6 Haftung;139
5.7.6;7.6 Fallbeispiele;141
5.7.6.1;7.6.1 Übungsaufgabe zur Auskunftspflicht;141
5.7.6.2;7.6.2 Übungsaufgabe zur Festsetzungsfrist und zu den Änderungsvorschriften;144
5.7.6.3;7.6.3 Übungsaufgabe zur Haftung;147
5.8;8 Einspruchsentscheidung;150
5.8.1;8.1 Arbeitsweise;150
5.8.2;8.2 Allgemeines zur Darstellungsweise;151
5.8.3;8.3 Aufbau und Stil;152
5.8.3.1;8.3.1 Kopf der Einspruchsentscheidung;152
5.8.3.2;8.3.2 Rubrum;152
5.8.3.3;8.3.3 Tenor;154
5.8.3.3.1;8.3.3.1 Unzulässigkeit;154
5.8.3.3.2;8.3.3.2 Vollen Umfangs unbegründet;155
5.8.3.3.3;8.3.3.3 Vollen Umfangs begründet;155
5.8.3.3.4;8.3.3.4 Teilweise begründet;155
5.8.3.3.5;8.3.3.5 Verböserung;156
5.8.3.4;8.3.4 Rechtsbehelfsbelehrung;157
5.8.3.5;8.3.5 Gründe;157
5.8.3.5.1;8.3.5.1 Sachverhalt (Tatbestand);158
5.8.3.5.2;8.3.5.2 Entscheidungsgründe;162
6;Stichwortregister;168


Beger, Wolf Dietrich
Prof. Dr. jur. Wolf Dietrich Beger ist Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Finanzen in Hamburg.

Prof. Dr. jur. Wolf Dietrich Beger, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen, Hamburg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.