Begert | Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 81, 229 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte

Begert Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs

Von den Anfängen bis zum frühen 15. Jahrhundert
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53222-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Von den Anfängen bis zum frühen 15. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 81, 229 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte

ISBN: 978-3-428-53222-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch behandelt das 'Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte', die Frage, wie sich im 13. Jhd. das Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs von allen Reichsfürsten auf die sieben so genannten Kurfürsten reduzieren konnte. Aufgrund der Prüfung sämtlicher Quellen und unter Berücksichtigung der rechtshistorischen Gegebenheiten sowie der politischen Verhältnisse des 13. Jhd.s gelangt Alexander Begert zu einem ebenso eindeutigen wie überzeugenden Ergebnis: Zunächst wurde in Analogie zu Schiedsgerichten ein Gremium von zeremoniell hervorgehobenen Hauptwählern geschaffen. Die Wahlrechtsreduktion erfolgte dann durch einen Rechtsakt im Jahre 1252. Grund hierfür war nicht zuletzt das Bemühen um eine Vereinfachung der Wahl und eine Gewährleistung ihrer Eindeutigkeit in unruhigen Zeiten. Darüber hinaus untersucht der Autor noch die weitere Ausformung des Kurkollegs, das Erbrecht bzgl. der Kur und das Majoritätsprinzip als solches.

Begert Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung

Ziel der Arbeit – Kritischer Überblick über den Stand der Forschung

II. Vom Wahlausschuss zum Gremium der Alleinwähler. Das Prinzip des Schiedsgerichts

Die Idee der Wahlausschüsse im 12. Jahrhundert – Das Gremium der vier Hauptwähler (1198–1208) – Das Gremium der sechs Hauptwähler (1209 bis Mitte des 13. Jahrhunderts) – Der König von Böhmen als Wahlobermann? Die Etablierung des siebenköpfigen Alleinwählergremiums – Zwischenresümee

III. Die Reduktion des Wahlrechts auf die Kurfürsten

Konsens oder Rechtsusurpation: Prozess oder Akt? – Beschluss einer Fürstengruppe oder Gesetz eines Hoftages? – Ursprung, Anlass und Motivation der Rechtsetzung – Zwischenresümee

IV. Sieben Kurfürstentümer = sieben Kurfürsten? Die Kur als gemeinsamer Besitz der Dynastie

Einführung: Der sog. 'Gesamtwillebrief von neun Fürsten' von 1279 – Die multiple Kurwürde – Die Durchsetzung der singulären Kurwürde unter Karl IV. – Zwischenresümee

V. Vom Gremium zum Kollegium der Kurfürsten

Die Zusammensetzung und Ergänzung von Kollegien – Die Vertretung von Mitgliedern – Das Abstimmungsverfahren und die Verhandlungen im Vorfeld des Wahlaktes – Willebriefe und andere Reichshandlungen – Zwischenresümee

VI. Das Prinzip der Majorität

Von der 'Volkswahl' bis zur Formierung des Kollegs – Doppel- und Gegenkönigswahlen (1298–1349) – Vom verdeckten zum offenen Mehrheitsprinzip – Die Goldene Bulle und ihre Wirkung – Ausblick – Exkurse: Kirchenbann und Königswahlrecht – Kurze Ausführungen zur angeblichen zweiten Wahl Karls IV. 1349 – Die Translation von Kurwürden

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Ortsverzeichnis, Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.