Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: ISSN
Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen
Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-061247-9
Verlag: De Gruyter
Ausgehend von Nachlassmaterialien und Publikationen des Göttinger Orientalisten Paul de Lagarde (1827–1891) unternehmen die Beitragenden dieses Bandes eine wissenschaftsgeschichtliche Bestandsaufnahme zu Leben und Werk, aber auch zu politisch-weltanschaulichen Aspekten und insbesondere zu Lagardes Antisemitismus. Neben der Erörterung der Fachgeschichte deutscher (Alt-)Orientalistik und der durch Lagarde geprägten Septuaginta-Forschung erfolgt dabei auch eine zeitgeschichtliche Verortung vor den Hintergründen völkischer Ideologie und akademischer Netzwerke. Methodische Fragestellungen zu Erschließung und Edition des Nachlasses sowie den gesellschaftspolitischen Implikationen runden den Band ab.
Zielgruppe
Wissenschaftler aus den Jüdischen Studien; Ägyptologen; Bibelwiss
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte




