Behr | Entterritoriale Politik | Buch | 978-3-531-14203-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Behr

Entterritoriale Politik

Von den Internationalen Beziehungen zur Netzwerkanalyse. Mit einer Fallstudie zum globalen Terrorismus
2004
ISBN: 978-3-531-14203-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Von den Internationalen Beziehungen zur Netzwerkanalyse. Mit einer Fallstudie zum globalen Terrorismus

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

ISBN: 978-3-531-14203-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Studie fragt nach der Zukunft des von der Staatenwelt ausgehenden, räumlich-territorialen politischen Ordnungsdenkens. Dabei wird der Funktionsverlust des nationalstaatlichen Raum- und Territorialitätsbegriffes im Kontext globaler Politik konstatiert und konzeptionell herausgearbeitet. Für die Internationalen Beziehungen bedeutet dies eine Zusammenführung von postmodernen und traditionalistischen Ansätzen zu einem eigenständigen Konzept für die Analyse globaler Politik. Ferner kann durch eine Gegenüberstellung national-territorialer und transnationaler Politik gezeigt werden, in welchem Ausmaß die politische Theorie von einer territorial bestimmten Deutungsmaxime durchdrungen ist. Durch diese Analyse schafft die Studie weit über die Politikwissenschaft hinaus interdisziplinäre Verbindungen vor allem zur Soziologie, zur Politischen Geographie und zur Rechtswissenschaft.
Behr Entterritoriale Politik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Detailliertes Inhaltsverzeichnis.- 1) Allgemeine Problemstellung.- 2) Problem- und Fragestellungen der Arbeit.- 3) Methodische Überlegungen.- 4) Aufbau der Studie.- I Analytischer Rahmen.- 1) Transnationale Politik in den Theoriediskussionen der Internationalen Politik.- 2) Politik und Territorialität.- II Bedeutungsaspekte nationalstaatlicher Territorialität.- 1) Politische Integration.- 2) Territorialität und Souveränität.- 3) Territorialität, politischer Raum, Grenzen und Grenzfunktionen.- 4) Sicherheitspolitik und die traditionelle Unterscheidung in innere und äußere Sicherheit.- 5) Zusammenfassung: Kreation des politischen Raumes.- III Kontinuität und Wandel des Territorialitätsprinzips: Eine Fallstudie zum transnationalen Terrorismus und seinen Organisationsstrukturen.- 1) Transnationaler Terrorismus als Fallstudie.- 2) Fallbeispiel und ihre Auswertung.- 3) Zusammenfassung und Ausblick auf Kapitel IV.- IV ‚Strukturen‘ und Logik entterritorialer Politik.- Vorbemerkungen.- V Zum Verhältnis von transnationaler und staatlicher Politik.- Vorbemerkungen.- VI Zusammenfassung.


Dr. Hartmut Behr ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena und z.Zt. tätig am Institut für Politische Wissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.