Von den Internationalen Beziehungen zur Netzwerkanalyse. Mit einer Fallstudie zum globalen Terrorismus
Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
ISBN: 978-3-531-14203-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikberatung
Weitere Infos & Material
Detailliertes Inhaltsverzeichnis.- 1) Allgemeine Problemstellung.- 2) Problem- und Fragestellungen der Arbeit.- 3) Methodische Überlegungen.- 4) Aufbau der Studie.- I Analytischer Rahmen.- 1) Transnationale Politik in den Theoriediskussionen der Internationalen Politik.- 2) Politik und Territorialität.- II Bedeutungsaspekte nationalstaatlicher Territorialität.- 1) Politische Integration.- 2) Territorialität und Souveränität.- 3) Territorialität, politischer Raum, Grenzen und Grenzfunktionen.- 4) Sicherheitspolitik und die traditionelle Unterscheidung in innere und äußere Sicherheit.- 5) Zusammenfassung: Kreation des politischen Raumes.- III Kontinuität und Wandel des Territorialitätsprinzips: Eine Fallstudie zum transnationalen Terrorismus und seinen Organisationsstrukturen.- 1) Transnationaler Terrorismus als Fallstudie.- 2) Fallbeispiel und ihre Auswertung.- 3) Zusammenfassung und Ausblick auf Kapitel IV.- IV ‚Strukturen‘ und Logik entterritorialer Politik.- Vorbemerkungen.- V Zum Verhältnis von transnationaler und staatlicher Politik.- Vorbemerkungen.- VI Zusammenfassung.