Behr / Hüsson / Luderer | Gespräche hilfreich führen | Buch | 978-3-7799-3166-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 758 g

Reihe: Edition sozial

Behr / Hüsson / Luderer

Gespräche hilfreich führen

Band 2: Psychosoziale Problemlagen und psychische Störungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-3166-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Band 2: Psychosoziale Problemlagen und psychische Störungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 758 g

Reihe: Edition sozial

ISBN: 978-3-7799-3166-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Der Band vermittelt die Grundkompetenzen für die personzentrierte Beratung und Psychotherapie, und zwar dargeboten in einer modernen, schlanken Form, mit vielen Beratungsbeispielen und Hintergrundinformationen. Für komplexere beraterische Herausforderungen und für die Psychotherapie wird anwendungsbezogen praktisches Wissen gegeben, das aber auch für andere Fachkräfte über den humanistischen Bereich hinaus interessant ist. Zunächst werden das allgemeine und das personzentrierte Vorgehen für die wichtigsten psychischen Störungen und psychosozialen Problemlagen behandelt, und zwar so, dass dies auch die Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung stützt. Hinzu kommen die Kapitel zu psycho-sozialen Problemlagen. Diese beiden Hauptteile werden ergänzt von einer Diskussion des immanenten Widerspruchs des personzentriert-ganzheitlichen Menschenbildes und einer störungs- und problemlagenspezifischen Sicht - einschließlich Fragen der Diagnostik - sowie von Kapiteln zu settingspezifischem Vorgehen, der Wirksamkeit und zu Rechtsfragen.

Behr / Hüsson / Luderer Gespräche hilfreich führen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Luderer, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Luderer, Prof. Dr. med., ist Psychiater und Psychotherapeut und war von 1996 bis 2014 Chefarzt am Klinikum am Weissenhof in Weinsberg. Er führt seit 30 Jahren Kurse in personzentrierter Psychotherapie und personzentrierter Suchttherapie durch.

Vahrenkamp, Susanne
Susanne Vahrenkamp war Diplom-Psychologin und arbeitete seit drei Jahrzehnten als Psychologische Psychotherapeutin in Freier Praxis. Als Ausbilderin und Supervisorin für personzentrierte Psychotherapie entwarf sie methodenverbindende Erweiterungen und Praktiken und führte regelmäßig Ausbildungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie durch.

Behr, Michael
Michael Behr, Dr. phil. habil., ist Professor für Pädagogische Psychologie und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und approbierter Psychotherapeut.

Hüsson, Dorothea
Dorothea Hüsson ist Dipl.-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin (GwG) und arbeitet an der PH Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Päd. Psychologie, Beratung und Intervention im Studiengang Kindheitspädagogik.

Michael Behr, Dr. phil. habil., ist Professor für Pädagogische Psychologie und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und approbierter Psychotherapeut.
Dorothea Hüsson ist Dipl.-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin (GwG) und arbeitet an der PH Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Päd. Psychologie, Beratung und Intervention im Studiengang Kindheitspädagogik.
Hans-Jürgen Luderer, Prof. Dr. med., ist Psychiater und Psychotherapeut und war von 1996 bis 2014 Chefarzt am Klinikum am Weissenhof in Weinsberg. Er führt seit 30 Jahren Kurse in personzentrierter Psychotherapie und personzentrierter Suchttherapie durch.
Susanne Vahrenkamp war Diplom-Psychologin und arbeitete seit drei Jahrzehnten als Psychologische Psychotherapeutin in Freier Praxis. Als Ausbilderin und Supervisorin für personzentrierte Psychotherapie entwarf sie methodenverbindende Erweiterungen und Praktiken und führte regelmäßig Ausbildungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie durch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.