Behr | Kirchengemeinschaft als produktiver Streit | Buch | 978-3-374-06682-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur systematischen Theologie

Behr

Kirchengemeinschaft als produktiver Streit

Genese, systematisch-theologische Reflexion und Programm der Leuenberger Konkordie
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06682-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt

Genese, systematisch-theologische Reflexion und Programm der Leuenberger Konkordie

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur systematischen Theologie

ISBN: 978-3-374-06682-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt


Die Leuenberger Konkordie gehört zu den ökumenischen Meilensteinen des 20. Jahrhunderts, da sie Kirchengemeinschaft zwischen bekenntnisverschiedenen Kirchen auf der Grundlage des gemeinsamen Verständnisses des Evangeliums erklärt. Behr rekonstruiert die Entstehung der Konkordie und ihre Darstellung in ausgewählten systematisch-theologischen Beiträgen. Im Ergebnis wird das Programm der Konkordie als Aufruf an die Signatarkirchen interpretiert, Kirchen der Lehre zu bleiben. Denn das 'gemeinsame Verständnis des Evangeliums' fordert bleibend zum theologischen Disput über die Lehre heraus. Kirchengemeinschaft verwirklicht sich demnach nicht als Nivellierung der Verschiedenheit bekenntnisgebundener Kirchen und ihrer Theologie, sondern als Einbringung konfessioneller Anliegen in die Gemeinschaft.

[Church Communion as a Productive Dispute. The Leuenberg Agreement‘s development history, its theological interpretation and its program]
The Leuenberg Agreement marks a milestone in the 20th century ecumenical movement: It declares church communion among churches of different confessions based on their common understanding of the Gospel. Behr traces the agreement’s history of development and its interpretation by different theologians. He concludes that the agreement calls the assenting churches to continue to be churches with their own doctrinal interests. The 'common understanding of the Gospel' demands for ongoing theological dispute about the respective doctrinal positions. Church communion is not established by evening out the differences between the churches and their particular theologies, but it is implemented by each church introducing their confessional interests to the community.

Behr Kirchengemeinschaft als produktiver Streit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.