Behrends / Jochims / Nienhüser | Erkenntnis und Fortschritt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 199 Seiten

Behrends / Jochims / Nienhüser Erkenntnis und Fortschritt

Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis. Festschrift für Albert Martin
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95710-127-3
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis. Festschrift für Albert Martin

E-Book, Deutsch, 199 Seiten

ISBN: 978-3-95710-127-3
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser Band versammelt 23 Beiträge, die Albert Martin zum 65. Geburtstag von KollegInnen, WegbegleiterInnen und SchülerInnen gewidmet sind. Er behandelt den Erkenntnisfortschritt in der Personalforschung, insbesondere den Fortschritt in der sich mit "Personal" befassenden Wissenschaft und Praxis.

Behrends / Jochims / Nienhüser Erkenntnis und Fortschritt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Thomas Behrends, Thorsten Jochims, Werner Nienhüser(Hg.): Erkenntnis und Fortschritt. Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis. Festschrift für Albert Martin;1
2;VORWORT;5
3;INHALTSVERZEICHNIS;8
4;FORTSCHRITT? EIN KRITISCHER DISKURS;11
4.1;Wolfgang Mayrhofer: Fort. Schritt. Aber nicht: Marsch. Bibliographische Montage über einen promiskuitiven Begriff.;11
4.2;Heiko Hoßfeld: Mythos und Ideologie des wirtschaftlichen Fortschritts;16
4.3;Gerd Gille und Sebastian Wegner: Fortschritt und Irreversibilität – Ein alltäglicher zirkulärer Diskurs zwischen den Generationen.;22
4.4;Thomas Behrends: Managementpraxis und Erkenntnisfortschritt: Zwischen Mythenjagd und Mythenpflege;30
4.5;Wolfgang Weber: Kriterien für die Qualität betriebswirtschaftlicher Forschung;38
5;FORTSCHRITT IN DER PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN FORSCHUNG;44
5.1;Wenzel Matiaske und Michael Olejniczak: Strategisches PersonalmanagementPlädoyer für eine normative Position;44
5.2;Ingo Weller: Zur theoretischen Fundierung personalwirtschaftlicher Phänomene. Eine Erinnerung an die Methode der abnehmenden Abstraktion;52
5.3;Werner Nienhüser: Mitbestimmung der Arbeitnehmer –Widersprüche in einem umkämpften sozialen Feld;59
5.4;Florian Schramm: Karriereverläufe – Stabilität statt Wandel?;67
5.5;Renate Ortlieb und Barbara Sieben: Fortschritte in der Forschung zur „Betrieblichen Integration ausländischer Arbeitnehmer“;71
5.6;Rolf Wunderer: Nachfolge im Family Business durch Einheirat von Männern in Management und Märchen – Blinder Fleck in der Diversityforschung?;78
5.7;Thorsten Jochims: Gute Arbeit im Mittelstand? Eine empirische Analyse;88
5.8;Sigrid Bekmeier-Feuerhahn und Paula Maria Bögel: CSR-Kommunikation: Gute Aussichten im Dialog?;96
5.9;Joachim Merz: Macht der Ruhestand zufriedener? –Antizipations- und Adaptionseffekte des Renteneintritts auf das subjektive Wohlbefinden: Eine Panelanalyse für Deutschland mit dem Sozio-ökonomischen Panel;108
6;FORTSCHRITT IN DER PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS;124
6.1;Christian Gade: Demografie und personalwirtschaftliche Gestaltung;124
6.2;Wolfgang Fuchs: Gastgewerbe im Wandel: von weichen Faktoren, Depersonalisierung und Beschäftigungsklippen;132
6.3;Marion Howe: Employer Branding – Hält diese Gestaltungsmaßnahme was sie verspricht?;138
6.4;Susanne Bartscher-Finzer: Stufen der moralischen Entwicklung von Unternehmen;149
6.5;Egbert Kahle: Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder;157
6.6;Thomas Bartscher: Lern-Impulse: Denkmodelle und ihre Orientierungsfunktion für Praxisprojekte;168
7;FORTSCHRITT AN UND IN HOCHSCHULEN;178
7.1;Ursula Weisenfeld: System Universität: Fortschritt, Gleichschritt oder Rückschritt?;178
7.2;Fred G. Becker: Akademisches Personalmanagement: Eine Annäherung;184
7.3;Simon Dischner und Stefan Süß: Decision-making 2.0 – Internetvermittelte kooperative Normsetzung in einer deutschen Universität;193


Herausgeber:
Thomas Behrends ist Professor für Personal und Organisation an der Europa-Universität Flensburg.

Thorsten Jochims ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg.

Werner Nienhüser ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation, an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.