Behrendt / Hust Hergeträumt
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96707-918-0
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weltenbau fiktiver Kulturen durch Musik in Film und Fernsehen
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-96707-918-0
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Hust lehrt nach Stationen in Mainz und Bern seit 2011 am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Musiktheorie, die Musikverlagsgeschichte und Verbindungen von Musik und Medien. Maria Behrendt ist Juniorprofessorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Leiterin des Forschungszentrums Musik und Gender. Zuvor lehrte und forschte sie in Weimar und Marburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte des Kunstliedes, Filmmusik, Musik und Gender sowie die Ästhetik und Rezeption der Romantik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
- Maria Behrendt und Christoph Hust: Einleitung: Von der "Ainulindalë" bis "Westworld". Perspektiven auf imaginierte Klangwelten
I Fantasy
- Maria Behrendt: Raffgier oder Romantik? Tolkiens Lied der Zwerge im filmmusikalischen Vergleich
- Dan White: Mermaids, Frogs and Weird Sisters. "Harry Potter", Worldbuilding and the Diegetic Music of the Wizarding World
- Sarvenaz Safari: "Only Lovers Left Alive". Jim Jarmuschs liebende Vampire als filmmusikalisches Diversitätskonzept
II Science Fiction
- Nina Noeske: Elektronische Transitionen. Zur klanglichen Markierung von 'Übergängen' im Science-Fiction-Film
- Robert Rabenalt: Musikalische Fiktion. Die Rolle der Musik für die Glaubwürdigkeit des Erzählten in "Interstellar"
- Julin Lee: "This is the new world". Metafiktionaler Weltenbau durch Musik in HBOs "Westworld"
III Dystopien
- Stefan Drees: Markierung von Differenzen. Zur klanglichen und musikalischen Gestaltung utopischer Räume in filmischen Dystopien
- Laura Schwinger: Repressive Rituale. Musik und Sound auf Partys in den dystopischen Welten von "Severance" und "The Lobster"
IV (Re-)Inszenierungen
- Nepomuk Riva: (N)Irgendwo in Afrika. Fiktive Klanglandschaften als Erbe der deutschen Kolonialzeit
- Stefan Menzel: Japanische Jugendkultur als Dystopie. Penpals' "Tell Me Why" und das Anime "Berserk. The Swordwind Chronicles"
- Christoph Hust: Fakten und Fiktionen zwischen Film- und Spielemusik. Überlegungen zur musikalischen Repräsentation fiktionalisierter und fiktiver Kulturen
Abstracts