Buch, Deutsch, Band 1, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 147 mm x 211 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: Kulturlandschaft Schaumburg
Ernst zu Holstein-Schaumburg (1569-1622)
Buch, Deutsch, Band 1, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 147 mm x 211 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: Kulturlandschaft Schaumburg
ISBN: 978-3-89534-871-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Fürst Ernst war der letzte bedeutende Angehörige des Hauses der Grafen zu Holstein und Schaumburg; kurz nach seinem Tod starb es 1640 im Mannesstamm aus. Als er 1601 die Regierung übernahm, baute er Bückeburg zur Residenz aus. Seine Bauten, v.a. die Stadtkirche in Bückeburg und das Mausoleum in Stadthagen, gehören zu den wichtigsten architektonischen Denkmälern Norddeutschlands.
Zielgruppe
1. Schaumburger
2. Landeshistoriker Niedersachsen
3. Frühneuzeithistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Das Gerechtigkeitsbild • 11
Jugend und Regierungsantritt • 15
Die Neugestaltung der Festung Bückeburg • 29
Der Ausbau der Residenz Bückeburg • 35
Musikpflege und Geschichtsschreibung • 71
Die großen Gesetzeswerke • 79
Hohe Schulen in Stadthagen und Rinteln • 83
Lutherisches Bekenntnis und die Duldung anderer Religionen in Altona • 89
Das Mausoleum in Stadthagen und der Einfluß der Rosenkreuzer • 97
Wirtschaftspolitik und Finanzmittel • 109
Tod und Nachruhm • 117
Anmerkungen • 125
Quellen- und Literaturverzeichnis • 139
Bildnachweis • 150
Orts-, Personen- und Sachregister • 151