Beilmann-Schöner / Kerrutt | Saline Gottesgabe in Rheine | Buch | 978-3-96176-237-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 272 mm, Gewicht: 1134 g

Beilmann-Schöner / Kerrutt

Saline Gottesgabe in Rheine

Neue Forschungen - Historischer Überblick - Kulturelle Nutzung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96176-237-8
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag

Neue Forschungen - Historischer Überblick - Kulturelle Nutzung

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 272 mm, Gewicht: 1134 g

ISBN: 978-3-96176-237-8
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag


Ob gravierender Holzmangel, klösterliche Interessen oder die Wohnverhältnisse der Arbeiterschaft – dieses Buch erzählt die Geschichte der Saline Gottesgabe in Rheine (Nordrhein-Westfalen) auf neue Weise.

Die Salinen in Deutschland produzierten von der frühen Neuzeit bis in das beginnende 20. Jahrhundert hinein ein begehrtes, weil nur begrenzt verfügbares, Handelsgut. Auch lokale Salinenbetriebe wie in Rheine gelangten dadurch in ein Kräftefeld politischer und wirtschaftlicher Interessen, das hier untersucht werden soll.

Die Autor*innen des vorliegenden Bandes tragen durch neue Fragestellungen die Forschungsergebnisse zur Kulturgeschichte der Salinen zusammen, die überregional relevant sind. Gleichzeitig bieten sie einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Saline Gottesgabe in Rheine, der von den geologischen Bedingungen der Salzgewinnung bis hin zu biografischen Studien über regional bekannte Persönlichkeiten reicht.

Ein spezieller Fokus liegt auf dem heute wieder aktuellen Problem der Brennstoffknappheit, mit dem sich bereits die innovativen Unternehmerpersönlichkeiten des 16. bis 19. Jahrhunderts in ihrem Bemühen um den Aufbau profitabler Salinenbetriebe auseinandersetzen mussten.

Als eine der ersten technischen Anlagen, die in Nordrhein-Westfalen unter Denkmalschutz gestellt wurden, ist die Saline Gottesgabe mit ihrem umfangreichen Gebäudebestand heute auch ein best-practice-Beispiel für die kulturelle Nutzung eines ehemaligen Salinengeländes und für die erfolgreiche Einbeziehung ehrenamtlichen Engagements.

Beilmann-Schöner / Kerrutt Saline Gottesgabe in Rheine jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kerrutt, Christiane
Dr. Christiane Kerrutt ist Kunsthistorikerin. Als wissenschaftliche Referentin der Städtischen Museen Rheine betreut sie den Standort Saline Gottesgabe und entwickelte
Konzepte für die Museumspädagogik der Salzwerkstatt.

Beilmann-Schöner, Mechthild
Dr. Mechthild Beilmann-Schöner ist Kunsthistorikerin und leitet seit 1993 die Städtischen Museen Rheine. Sie forschte u. a. zur Kunst und Geschichte des Kreuzherrenklosters
Bentlage, auf dessen Grund sich die schon im Spätmittelalter genutzten Solequellen befinden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.