Bekker / Hackett / Tepperman | Thriller Quartett 4079 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

Bekker / Hackett / Tepperman Thriller Quartett 4079


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7452-3209-7
Verlag: Alfredbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

ISBN: 978-3-7452-3209-7
Verlag: Alfredbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieser Band enthält folgende Spannungsromane: Stadt der Schweinehunde (Alfred Bekker) In der Höhle des Löwen (Pete Hackett) Mission Peacemaker (Pete Hackett) Die G-men oder Der Tod hat keine Chance (Emile C. Tepperman) Der amerikanische Botschafter Jim Patterson empfing den UN-Generalsekretär im Hof des Botschaftsgebäudes. Gérard de Bauville hatte seine Ehefrau und seine engsten Vertrauten mit nach Kinshasa gebracht. Die Begrüßung war freundlich. Patterson bat die Abordnung der Vereinten Nationen in die Botschaft und geleitete sie in einen Besprechungsraum. Verschiedene Getränke und Gläser standen auf den Tischen, der Botschafter forderte die Gäste auf, Platz zu nehmen, auch einige Angehörige der amerikanischen Botschaft waren anwesend. Es handelte sich um die engsten Mitarbeiter des Botschafters. »Ich darf Sie im Namen der amerikanischen Regierung herzlich in Kinshasa begrüßen«, leitete Patterson das Gespräch ein. »Der Anlass, der sie in den Kongo geführt hat, ist allerdings kein besonders erfreulicher. Es ist nur noch eine Frage von Tagen, vielleicht auch nur von Stunden, bis die Revolution offen ausbricht. Jean Kasavubu wiegelt das Volk auf. Er predigt von Unterdrückung der Luba durch die Mongo und Asande und sorgt mit seinen Hetztiraden dafür, dass es überall im Land kriselt. Die Rinder der Mongo- und Asande-Bauern werden von den Weiden abgetrieben. Tausende Stück Vieh wurden gestohlen. Der offene Konflikt ist sozusagen vorprogrammiert.« »Das kann doch nicht die Ursache für die Unruhen sein«, wandte de Bauville ein. »Da steckt doch sicher noch mehr dahinter.« »Natürlich. Mit dem Erlös aus den Viehdiebstähle werden Waffen gekauft. Es geht um die Vorherrschaft in den Provinzen, in denen eine Reihe von Bodenschätzen wie Gold, Mangan, Diamanten und Kupfer abgebaut werden.« »Erfolgt der Abbau nicht von staatlicher Seite?«

Bekker / Hackett / Tepperman Thriller Quartett 4079 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


In der Höhle des Löwen


von Pete Hackett


Military Action Thriller

Ein CassiopeiaPress E-Book

© by Author www.Haberl-Peter.de

© der Digitalausgabe 2013 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen

www.AlfredBekker.de

Maschinenpistolen ratterten. Jemand feuerte mit einer Pistole. Die Detonationen vermischten sich zu einem hämmernden Stakkato. Der Konvoi war zum Stehen gekommen. Raue Stimmen brüllten irgendwelche Befehle. Etwas explodierte, wahrscheinlich eine Handgranate. Max Steiner und Johann Weiser, die beiden deutschen Rot-Kreuz-Helfer, ahnten Schlimmes. Bei ihnen im Wagen saß Jim Svenson, der englische Journalist. Die drei Männer wechselten nervöse Blicke. In ihren Gesichtern zuckten die Muskeln.

Die Tür des Landrovers, in dem sie saßen, wurde aufgerissen und ein Mann hielt die MPi in den Wagen. Er rief einige Worte in arabischer Sprache und winkte mit der Waffe. Weitere Bewaffnete zeigten sich. Etwas weiter entfernt wurde nach wie vor geschossen.

Steiner, Weiser und Svenson hatten nicht verstanden, was der Bewaffnete von ihnen wollte. Vorsichtshalber hoben sie die Hände.

"Ich denke, dass wir aussteigen sollten", sagte Jim Svenson. Das Entsetzen verzerrte seine Stimme. Die Stimmbänder wollten ihm kaum gehorchen. "Himmel, was wollen die von uns?"

"Ja, aussteigen", radebrechte der Bewaffnete in schlechtem Englisch. "Hände oben lassen. Raus!"

Nacheinander kletterten die drei Europäer aus dem Landrover. Nebeneinander stellten sie sich auf.

"Aufständische", murmelte Max Steiner. "Leute von el Sadr. Was die wohl von uns..."

Einer der Kerle rammte Steiner den Lauf der MPi in den Leib. Der deutsche quittierte den Stoß mit einem erschreckten Aufschrei und beugte sich nach vorn. Einer der Bewaffneten griff ihm in die Haare. "Du ruhig. Kein Wort mehr - sonst sterben."

Steiner schluckte würgend. Er war überzeugt davon, dass der Überfall auf das Konto von Moktada el Sadr ging. Der radikale schiitische Geistliche führte seinen eigenen Krieg. Seine Anhänger waren es, die den US-Truppen die Stirn boten, die sie sogar aus einigen Städten vertrieben hatten und die ihren sunnitischen Glaubensbrüdern im umkämpften Falludscha zu Hilfe geeilt waren.

In Steiners Eingeweiden wühlte die Angst. Sie drückte sich in jedem Zug seines Gesichtes aus und ließ seine Hände zittern.

Auch Weiser und Svenson waren voll Furcht. Diese fanatischen Kerle, die sie mit ihren Waffen bedrohten, waren unberechenbar. Jeden Moment konnte einer von ihnen den Finger um den Abzug seiner MPi oder Pistole krümmen.

Ein Stück weiter ertönte Geschrei. Jemand wurde aus einem Jeep gezerrt. Es war in Mann im Tarnanzug der US-Streitkräfte. Eine MPi-Salve ratterte. Jemand lachte und rief etwas auf Arabisch.

"Wir sind Angehörige des Deutschen Roten Kreuzes", entrang es sich Johann Weiser. "Wir sind in Ihrem Land, um zu helfen. Warum..."

Weiser brach entsetzt ab, als er, Steiner und Svenson gepackt und fortgezerrt wurden. Ein Kolbenstoß traf den Journalisten. Er ging stöhnend in die Knie, wurde aber unerbittlich weiter getrieben. Zu beiden Seiten der Straße buckelten Hügel. Am Fuße einer dieser Anhöhen stand ein Lastwagen mit einer Plane über der Ladefläche. Die beiden Deutschen und der Engländer mussten aufsteigen. Ein halbes Dutzend Bewaffnete kletterten zu ihnen auf die Ladefläche. Da gab es hölzerne Sitzbänke. Die drei Gefangenen setzten sich und auch die Aufständischen ließen sich nieder.

Hoffnungslosigkeit und Resignation griff nach den drei Männern, deren Schicksal in absoluter Dunkelheit lag.

Die Fahrt ging nach Osten und nach etwa einer Stunde nahm sie das Felsengebirge auf. Das Fahrzeug bog von der Straße ab und benutzte schlechte Feldwege. Staub quoll unter den Rädern in die Höhe. Immer tiefer ging es in die Felswüste hinein. Dann wurde der LKW in eine Schlucht gelenkt und wenig später angehalten. Stimmen erklangen vorne beim Führerhaus. Schließlich ging es weiter. In einem Hochtal wurde der LKW erneut abgebremst und die Gefangenen mussten absteigen. Ihre Wächter sprangen ebenfalls von der Ladefläche.

Steiner, Weiser und Svenson sahen sich um. In einem Unterstand, über den ein Tarnnetz gespannt war, war ein weiterer LKW abgestellt. Daneben stand ein Jeep. Einige Männer, die sich bei den Fahrzeugen befanden, blickten zu ihnen her. Sie wurden auf ein Tor aus Stahlblech zu getrieben, das mit Tarnfarbe gestrichen war und in den Felsen führte. Einige Bewaffnete nahmen sie in Empfang.

*

Fort Conroy, South Carolina, Hauptquartier des Special Task Team Alpha, Büro des STTA-Oberbefehlshabers

Montag, 0732 ETZ

Das Telefon auf General Mantofanis Schreibtisch dudelte. General Mantofani war Oberbefehlshaber der STTA, der Eingreiftruppe, die vor kurzer Zeit ins Leben gerufen wurde und die in den Diensten der UN stand.

Der General drückte einen Knopf. Auf dem Monitor der Telefonanlage erschien das Gesicht Hermann von Schellhorns, seines Zeichens STTA-Attaché beim Sicherheitsrat und für die Verbindung der Spezialeinheit zur Politik zuständig.

"Guten Tag, General", tönte von Schellhorns Stimme aus dem Lautsprecher. "Ich muss Sie leider schon in aller Frühe mit wenig erfreulichen Nachrichten attackieren."

"Reden Sie nicht um den Brei herum, von Schellhorn", grollte Mantofani. "Worum geht es?"

"Soeben wurde durch das Pentagon bekannt gegeben, dass schiitische Aufständler einen Konvoi überfallen haben, der von Bagdad nach Falludscha unterwegs war. Der Überfall fand etwa zehn Meilen vor Falludscha statt."

"Dass die Gewalt zwischen den Koalitionstruppen und den Aufständischen im Irak eskaliert, ist uns allen klar", sagte Mantofani. "Um mir von dem Überfall zu erzählen haben Sie mich aber doch nicht angerufen, von Schellhorn. Also schießen Sie los. Was ist der Grund für Ihren Anruf?"

"Es wurden zwei Deutsche und ein englischer Journalist als Geiseln genommen. Bei den Deutschen handelt es sich um Angehörige des Roten Kreuzes. Die Entführer drohen, die Geiseln zu ermorden, wenn die Engländer ihre Truppen nicht innerhalb einer Woche aus dem Irak abziehen."

"Wer steckt dahinter?"

"Man vermutet hinter der Aktion Moktada el Sadr als Drahtzieher."

"Natürlich", murmelte Mantofani. "Wen auch sonst? Jeder Mann, der im Kampf gegen die Amerikaner sein Leben verliert, ist ein Märtyrer und festigt die Position dieses Burschen. Mit militärischen Mitteln ist ihm nicht beizukommen. Er gewinnt immer mehr Macht und Ansehen."

"Sehr richtig, General. Jetzt verlegt er sich auf Erpressung. Allerdings hat die US-Zivilverwaltung Verhandlungen mit den Geiselnehmern ausgeschlossen. Auch England ist nicht bereit, wegen der Geiseln zu verhandeln."

"Das heißt?"

"Dass STTA gefordert ist, General."

"Ist das nicht eine nationale Angelegenheit?", fragte Mantofani. "Sache der Engländer? Warum verhandeln sie nicht mit den Kidnappern?

"Keine Regierung lässt sich erpressen, General. Das wissen Sie genauso gut wie ich. Man will aber auch die Geiseln nicht ihrem Schicksal überlassen. Darum wurde im Sicherheitsrat der Einsatz von STTA gefordert."

"Weiß man, wo die Geiseln gefangen gehalten werden?"

"Entweder in Falludscha, oder irgendwo in einem Bunker in den Bergen. Aber das ist nur Vermutung."

"Das ist ein Himmelfahrtskommando", gab Mantofani zu verstehen.

"Ja, die Situation ist ernster als je zuvor. Man vermutet, dass es nicht bei der einen Geiselnahme bleibt. Verschiedene nationale Hilfsorganisationen prüfen angesichts der dramatischen Lage ihren Rückzug aus den umkämpften Gebieten."

"Und der amerikanische Präsident spricht immer noch von einem Sieg über den internationalen Terrorismus", knurrte Mantofani. "Es ist ein Hohn."

"Er ist der mächtigste Mann der Welt", versetzte von Schellhorn. "Mag man persönlich von ihm halten, was man will - man sollte es für sich behalten." Es klang wie eine Zurechtweisung.

Mantofani hatte schon eine scharfe Erwiderung auf der Zunge, schluckte sie aber und sagte lediglich: "Sicher, von Schellhorn. Ich verstehe."

"STTA hat sechs Tage Zeit, die Geiseln zu befreien", sagte der deutsche STTA-Attaché. "Eine verdammt kurze Zeit, wenn man bedenkt, dass niemand außer den Entführern weiß, wo die Geiseln festgehalten werden. Es gibt tausend Möglichkeiten."

"Vielen Dank für den Hinweis", kam es etwas spöttisch von Mantofani. "Meine Leute werden die tausend Möglichkeiten in Betracht ziehen. In 144 Stunden können sie wahrscheinlich die Welt aus den Angeln heben."

"Sparen Sie sich Ihren Zynismus, Mantofani", schnarrte die Stimme von Schellhorns. "Er ist angesichts der absolut ernsten Situation unangebracht."

"Ich halte Sie auf dem Laufenden", versprach Mantofani unbeeindruckt, dann beendet er das Gespräch. Sogleich tippte er eine Nummer und ging auf Verbindung. Eine dunkle Stimme meldete sich: "Colonel John Jarrett, Fort Conroy..."

"Mantofani. Colonel, kommen Sie sofort zu mir. Es gibt Arbeit für Sie und Ihr Team."

"Ich bin in zwei Minuten bei Ihnen, Sir."

...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.