Buch, Deutsch, Band 275, 296 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 556 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Sustainable Finance: Anlagestrategien von (Dach-)Hedgefonds unter Zugrundelegung der Taxonomie-Verordnung und der Offenlegungsverordnung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19506-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Eine Untersuchung regulatorischer Anforderungen an Art. 8- und Art. 9-Fonds sowie deren Verträglichkeit mit Hedgefonds-Anlagestrategien
Buch, Deutsch, Band 275, 296 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 556 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-19506-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Anforderungen an sog. hellgrüne und dunkelgrüne Investmentfonds unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie- und Offenlegungsverordnung. Ziel war es, die bestehende Gesetzeslage zu analysieren und dogmatische Unklarheiten aufzuzeigen. Anschließend wurde geprüft, inwieweit die regulatorischen Anforderungen mit den Anlagestrategien von Hedgefonds vereinbar sind. Dabei wurde auch die Rolle von Hedgefonds in der Real- und Finanzwirtschaft beleuchtet und gefragt, ob der EU-Gesetzgeber Hedgefonds als Kontrollagenten einer nachhaltigen Realwirtschaft instrumentalisiert. Die Untersuchung zeigt, dass Hedgefonds-Anlagestrategien nicht den Vorgaben der EU-Kommission für nachhaltige Fonds entsprechen. Für Hedgefonds bestehen keine Anreize, Nachhaltigkeitspräferenzen zu integrieren, da sie auch ohne ESG-Ausrichtung aufgrund ihrer renditeorientierten Strategien wettbewerbsfähig bleiben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
Weitere Infos & Material
1. Charakteristik ausgewählter Offenlegungspflichten
Gesetzgeberischer Hintergrund – Systematische Einordnung der Verordnungen und delegierter Rechtsakte – Art. 8 Offenlegungsverordnung: Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale in vorvertraglichen Informationen – Art. 9 Offenlegungsverordnung: Transparenz in vorvertraglichen Informationen bei nachhaltigen Investitionen
2. Hedgefonds
Rechtliche Einordnung von Hedgefonds – Anlagestrategien von Hedgefonds
3. Wie wirken sich die untersuchten Offenlegungspflichten auf die Anlagestrategien von Hedgefonds aus?
Hedgefonds als neue Kontrollagenten einer 'nachhaltigen' Realwirtschaft? – Umgekehrte Perspektive: Die (neue) Macht der Fondsverwalter – Welche Hedgefonds-Anlagestrategien können 'nachhaltig' sein? – Stellt die 'Langfristigkeit' einer Investition ein Tatbestandsmerkmal eines dunkelgrünen oder hellgrünen Fonds dar? – 'Portfoliointeresse' versus 'nachhaltiges Investment' – Folge gesetzlicher Zielsetzung: Eine (wiederkehrende) Destabilisierung der Realwirtschaft durch eine zwanghafte 'Verknechtung' der Finanzmärkte?
4. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen